AT73699B - Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natürlichen Farben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natürlichen Farben.

Info

Publication number
AT73699B
AT73699B AT73699DA AT73699B AT 73699 B AT73699 B AT 73699B AT 73699D A AT73699D A AT 73699DA AT 73699 B AT73699 B AT 73699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
photographs
production
grid plates
natural colors
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Mohr Dr
Frau Hermine Wieland Geb Schmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Mohr Dr, Frau Hermine Wieland Geb Schmi filed Critical Ernst Mohr Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT73699B publication Critical patent/AT73699B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natür- lichen Farben. 



   Die Farbenrasterplatten für Photographien in natürlichen Farben wurden bisher derart hergestellt, dass farbige Körnchen organischen Ursprungs in einer Lage dicht nebeneinander auf farblose Glasplatten mittels Klebmasse aufgebracht, die Zwischenräume durch Kohlenstaub ausgefüllt wurden und die Schicht durch eine Deckschicht aus Lack usw. gegen äussere Beschädigungen abgedeckt wurde. Die Farben waren nicht ganz lichtecht, weil bei den organischen Stoffen Metalloxyde zum Färben nicht benutzt'werden konnten. 



  Die Farbrasterschich: war auch nicht unempfindlich gegen äussere   Beschädigungen   und es fand schon bei kleinen Verletzungen der Deckschicht ein Auslaugen der Farben statt. Es wurde bereits vorgeschlagen, farbige Glassplitter   oder-fäden   aufzubringen, doch entstanden bei diesem Verfahren   unverhältnismässig   grosse Lücken, die nicht einmal wie bei der Verwendung organische,. Stoffe, durch Kohlenstaub ausgefüllt werden konnten. Ausserdem ist beim Auflegen der naturgemäss unregelmässig geformten Glassplitter ein Übereinanderlegen ihrer Enden nicht zu vermeiden, wodurch beim   Aufschmelzen   Mischfarben entstehen.

   Die
Erfinder schlagen deshalb vor, eine Schicht gleichmässiger Kügelchen aus gefärbtem Glas   . tuf   die Glasplatte aufzuschmelzen, so dass die bunte Seite eine glatte Fläche bildet, die zur Aufnahme der lichtempfindlichen Schicht dient. Die Kügelchen werden aus zer-   mahlenem oder ''st. nnpftem   feinem Glaspulver, also aus unregelmässigen Glassplittern hergestellt, indem das   Pulser   durch eine Stichflamme oder dgl. hindurchgeschickt wird
Hiebei werden die Splitter In der Flamme oder in der heissen Luft schwebend zu kleinen   Kügelchen   umgeschmolzen und können erkaltet in dieser Form aufgefangen werden. Durch   Gebläse oder dgl. können die Kügelchen   nach ihrer   Grösse   gesondert werden. 



   Die auf vorstehende oder andere Weise hergestellten   Kügelchen   werden jetzt in den geeigneten Farben ge. nischt. auf eine gewöhnliche Glasplatte in einer Schicht auf- gebracht und im Ofen aufgeschmolzen. Sind nun die Schmelzpunkte der einzelnen Farb- kügelchen einander gleich, so können entweder zwischen den   Kügelchen   freie farblose
Stellen stehen bleiben, wenn man die   Glasflüsse   nicht weit genug erhitzt oder es können bei   weiter getriebener Schmelzung   die Ränder der Farbflecke bis zur Bildung von Misch-   farhen   ineinander   überlaufei.   Um dies zu verhindern, werden nun die gefärbten Glas- kügelchen, d. h. durch Glasflüsse schmelzbar gemachte Metalloxyde oder dgl.

   in ihren
Schmelzpunkten je nach ihrer Farbe derart verschieden zusammengestellt, dass sie nach- einander weich bzw. flüssig werden. Die niedrig schmelzenden Glaskügelchen schliessen sich hei der Erwärmung an die noch festen   Kügelchen   mit höheren Schmelzpunkten lückenlos an und brennen zuletzt nach dem Schmelzen der Filterkugeln mit dem höchsten Schmelz- punkte in die Oberfläche des Filterträgers hinein. Die Filterschicht ist infolge des Ein- schmelzens, Auswalzens oder dgl. vollkommen   lückenlos   und reinfarbig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Rasterplatten für Photographien in natür- lichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass Kügelchen aus gefärbtem Glas mit nach der Farbe verschiedenen Schmelzpunkten in einer ein körnigen Schicht auf eine farblose Glasplatte aufgebracht und in allmählicher Erwärmung aufgeschmolzen worden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73699D 1914-09-10 1915-09-09 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natürlichen Farben. AT73699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73699X 1914-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73699B true AT73699B (de) 1917-08-25

Family

ID=5636533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73699D AT73699B (de) 1914-09-10 1915-09-09 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natürlichen Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302312B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Gegenstandes durch Wärmebehandlung von entglasbarem Glasteilchen in einer Form
AT73699B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten für Photographien in natürlichen Farben.
CH465918A (de) Verfahren zur Herstellung eines gaschromatographischen Trägermaterials
DE1621271B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von koerpern mit metall durch vakuumaufdampfen
DE446776C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE291575C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Rasterplatten ganz aus Glas zum Zwek der Herstellung von Photographien in Natürlichen Farben
DE1937804A1 (de) Waermespeicher
DE401058C (de) Farbe zum Bedrucken von schwer schmelzbaren Stoffen, wie Glas, keramischen und Metallgegenstaenden
DE602431C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glastafeln
AT133342B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Blei, Zinn, Kupfer, Antimon enthaltenden Materialien durch Saigerung.
AT141491B (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen einfachen oder zusammengesetzten Stoffen durch Aufspritzen von Teilchen dieser Stoffe auf Glas und glasartige oder verglaste Körper.
DE407728C (de) Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT158208B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen Magnesitsteinen.
AT59868B (de) Verfahren zum Verzieren von Glasgegenständen.
AT105877B (de) Verfahren zur Herstellung von Tageslichtfiltern.
AT229505B (de) Schmelzverfahren für das glasbildende Gemisch in Wannenöfen
DE545037C (de) Isolierschalen zum Schutze gegen Waerme- und Kaelteausstrahlung
DE736649C (de) Herstellung feinkoerniger, lichtechter und wetterbestaendiger Leuchtglaspigmente
DE294072C (de)
DE636869C (de) Aus mehreren Schichten voneinander unabhaengiger Einzelglaeser zusammengesetztes Schauglas
DE1621271C (de) Verfahren zum Überziehen von Körpern mit Metall durch Vakuumaufdampfen
DE652452C (de) Kopfbedeckung zum Schutze gegen Schlag, Stoss und Hitzeeinwirkung
AT150075B (de) Wannenofen für Glashütten.
DE506131C (de) Verfahren zur Herstellung von Verzinkpfannen aus Eisenblechen