AT73665B - Fahrzeug mit Abstoßantrieb. - Google Patents

Fahrzeug mit Abstoßantrieb.

Info

Publication number
AT73665B
AT73665B AT73665DA AT73665B AT 73665 B AT73665 B AT 73665B AT 73665D A AT73665D A AT 73665DA AT 73665 B AT73665 B AT 73665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stilts
vehicle
slide
push
inclined plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Korostenski
Thaddaeus Strowski
Original Assignee
Sigismund Korostenski
Thaddaeus Strowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigismund Korostenski, Thaddaeus Strowski filed Critical Sigismund Korostenski
Application granted granted Critical
Publication of AT73665B publication Critical patent/AT73665B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug mit Abstossantrieb. 
 EMI1.1 
 durch Fusskurbelbetriebes betätigten Fahrrades. 



   Hiebei liess man ausser acht, dass bei dem direkten Abstossen die Kräfte des ganzen menschlichen Körpers ausgenützt werden   können, während bei   der   Fusskurbeiübersetzung   nur die Fusse arbeiten. 



   Eine diesbezügliche Vervollkommnung bildet den Gegenstand vorliegender Erfindung
Zu diesem Zwecke wird das unmittelbare   Al) stossen mittels   der Filsse durch Stelzen ersetzt. Diese Stelzen werden an einem an der schief angeordneten Wagenplattform hin und her gehenden Schlitten vorteilhaft angebracht. 



   Als Stelzen werden sowohl Stossstangen, wie auch mit einer umlaufenden Soh' versehene Schieber verwendet. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsicht, Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 die Vorderansicht eines derartigen Fahrzeuges. Fig. 4 stellt eine andere Ausführungsform dar. Fig. 5 zeigt die Anordnung einer umlaufenden Sohle. 



   Die Stelzen 1 und l'in Form von langen, flachen, skiartigen und mittels Rollen 4 auf Schienen 5 laufenden Brettchen bzw. Stangen sind an einer auf dem Wagen gestell 2 angeordneten schiefen Ebene 3 so angebracht, dass sie bis zur Fahrbahn hinabgleiten und dann leicht hinaufgezogen werden können. Das vordere Rad 6 mit der Lenkstange 8 und Lenkrad Y ist gewöhnlich grösser, wie die beiden hinteren Räder   7, 7'.   Die Räder können eventuell zum Bremsen eingerichtet sein. 



   Vorne auf der schiefen Ebene 3 befinden sich zwei zu dieser Ebene   parallele Rollen   
 EMI1.2 
 bzw. eine Kette 11, 11'geführt und an ein Paar ausserhalb der Stelzen ebenfalls auf Schienen und Röllchen laufenden kürzeren Schlitten 12, 12'festgelegt. 



   Sowohl die Stelzen 1 und l'wie auch die das Gegengewicht bildenden Schlitten 12 und   12'sine ! mit   einer rauhen Fläche zum Fuss treten versehen und an die Riemen 11 
 EMI1.3 
 so angebracht, dass, wenn der Fahrende die zwischen den Schlitten 12 und 12'befindlichen Stelzenschlitten 1 und   J'betritt,   diese unter dem Gewicht des Fahrenden hinabgleiten und das Vehikel vom Boden abstossen, so dass es in eine Vorwärtsbewegung versetzt wird.

   Betritt man dagegen die beiden äusseren   stelzen ! osen Schiitton,   so gleiten dieselben hinab bis zur einer Hemmschwelle und ziehen die Stelzen hinauf, damit man einen neuen Abstoss bewirken kann. 
 EMI1.4 
 angebracht, so dass der Fahrende mittels der Hände bzw. der Achselhöhlen sein Gewicht auf die Barriere übertragen und die Schlitten 12 und   12'hinab- und die Stelzen 1   und l' hinaufschieben kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und   12'nicht   zu betreten, sondern kann ; bald mit einem, bald mit dem anderen Fuss durch   Körporgewichtsübertragung   abwechselnd mittels der Stelzen 1 und   j !' das Vehikel   in Bewegung setzen und dasselbe-die Hand an dem Lenkrade 9 haltend-beliebig lenken. 



   Nach gewonnenem Anlauf kann man die Füsse zwischen den Stelzen in einer horizontalin Ausnehmung in der Mitte der schiefen Ebene 3 unterbringen oder man 
 EMI2.2 
 setzen. 



   Will man sprungweise, und zwar zugleich mit beiden Stelzen, sich vom Boden abstossen, so fast man mit beiden Händen das Geländer 13, 13'nicht wie gewöhnlich an dem mittleren Teil M, sondern an dem gelenkartig angebrachten und mit einer vorderen Stelze 16 bzw. 16' versehenen Teil 17 und   17'.   Dieser Teil 17 und 17'wird in dem Gelenk hinabgebogen, so dass die an demselben angebrachte Stelze 16   bzw. 16'auf   den Boden stösst und unter abstossender Wirkung so lang am Boden mittels eines zweckentsprechenden Schuhes bleibt, bis die beiden   Stelzen-M   und 16'den ganzen in der schiefen Ebene 3 ausgeschnittenen Schlitz 18 bzw. 18'durchlaufen haben,
In diesem Moment bleiben die herabgezogenen stelzenlosen Schlitten 12 und 12'stehen ;

   die vorderen Handstelzen 16 und 16'werden losgelassen und die   Fussste) zen J und. Z'   betreten, um das Vehikel weiter abstossen zu können. 



   Die   Laufräder können   mit leicht einzuschaltenden   Rücklaufbremsen   versehen sein. 



   Beim Bergabfahren werden die Räder gebremst oder es kann das Bremsen durch das   Herabdrücken   der vorderen Handstelzen 16 und 16'bewirkt werden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   abwärtsgeschoben,   so berühren die an dem Lauftuch angeordneten   Sohlenansätze   den Boden   B   und bewegen die Räder 4 des Fahrzeuges. 



   Durch Anordnung eines Geländers 7 kann man erzielen, dass die fahrende Person durch 
 EMI3.1 
 hiedurch das Fahrzeug in Bewegung setzt. 



   Worden die Räder 6, 7 und 7'durch Schlittenkufen ersetzt, wird dem Apparate (Fig. 1 oder 4) eine niedrigere Form verliehen und werden die   Abstossstelzen   zweck-   entsprechend   eingerichtet, so bekommt man einen neuartigen Sportschlitten. Werden Schwimmkufen angewendet und die   A bstoss8tangon   mit   Flössen   versehen, so bekommt man einen   sicizenartigen Kahn.   



   Mehrere derartige Stelzenfahrzeuge können tandemartig hintereinaudergereiht sein. Als Antriebskraft kann Muskelkraft, wie auch motorische Kraft (Dampf, Explosionsstoffe, eletr. Akkumulatoren und dgl.) verwendet und das Fahrzeug zu Zug-, Sport-, Kriegs-, Transport-und dgl. Zwecken benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrzeug mit   Abstossantrieb,   dadurch gekennzeichnet, dass an dem   Wagengestell   eine gegen das hintere Ende des Fahrzeuges geneigte Ebene angebracht ist, auf welcher mit Röllchen versehene, an ihrer Verlängerung Stossstangen oder dgl.   AbstoJ3vorrichtungen   tragende Schienen gleiten, die durch Aufsetzen des Fusses auf sie vermöge des Gewichtes des Fahrers nach rückwärts geschoben werden und durch Abstossen von der Fahrbahnnähe das auf Rädern, Kufen oder Schwimmkufen angeordnete Fahrzeug in   Vorwärtsbewegung   bringen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. des Fahrzeuges angeordneten zwei mittleren Stelzen (1 bzw. 1') mittels Riemen (11, 11') oder dgl. mit je einem an der schiefen Ebene Angeordneten Schlitten (12 und 12') so verbunden und über Rollen geführt sind, dass bloss unter dem Einfluss des Gewichtes der fahrenden Person die von derselben betretenen Stelzen (1, 1') hinab und die Schitten (12, 12') hinauf gleiten, worauf, nachdem die fahrende Person die Stelzen (1, 1') verlassen und die Schlitten (12, 12') betreten hat, ein umgekehrtes Gleiten auf der schiefen Ebene erfolgt.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (12, 12') mit je einem Geländer (13, 13') und mit Handstelzen (16, 16') versehen sind, vermittelst welcher durch Schwingen des Körpers auf den Händen oder in den Achselhöhlen abstossende Kräfte übertragen werden, wobei noch ruderartige, auf Kardan'schen Gelenken angebrachte HilfsHandstelzen (20, 20') angeordnet sind, so dass je nach Wahl Fuss-oder Handstelzen zur Anwendung kommen.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anbringung des Schlittens angeordnete schiefe Ebene nach vorne geneigt ist und dass die vorteilhaft mit dem Schlitten verbundenen Fussstelzen (8), wie auch die Schulterstelzen (13) durch Hinauf- schieben des Schlittens unter Ausstreckung des Körpers der fahrenden Person hinabgleiten und somit ein Abstossen vom Boden bewirken.
    5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer verschiebbaren EMI3.3 sohlenartigen Ansatzen versehenes Lauftueh angeordnet ist, welches in gesenkter Lage angetrieben, die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges bewirkt.
AT73665D 1912-08-24 1912-08-24 Fahrzeug mit Abstoßantrieb. AT73665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73665T 1912-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73665B true AT73665B (de) 1917-08-25

Family

ID=3595328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73665D AT73665B (de) 1912-08-24 1912-08-24 Fahrzeug mit Abstoßantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107091U1 (de) 2011-10-22 2012-02-06 Stefan Bönisch Laufmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107091U1 (de) 2011-10-22 2012-02-06 Stefan Bönisch Laufmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73665B (de) Fahrzeug mit Abstoßantrieb.
DE2108492A1 (de) Rollkörperfahrzeug als Sport- und Spielgerät
DE1816274A1 (de) Skibob
DE102008063075B4 (de) Fahrzeug
DE202018001827U1 (de) Lenkschlitten mit elektrischem Antrieb
DE812881C (de) Zugvorrichtung fuer Skifahrer
AT201445B (de) Hilfsgerät zum Fortbewegen und/oder Bergen von Lebewesen und/oder Lasten
DE636793C (de) Durch Staken bewegtes zweiraedriges Fahrzeug
DE617630C (de) Schlittenbremse
AT162717B (de) Ski-Rodel
DE202017000074U1 (de) Rollator für Geh- und Fahrbetrieb
DE1505925A1 (de) Motorgleiter
AT99990B (de) Zusammenlegbares Fahrradschlittengestell.
AT101092B (de) Gehrad.
AT78674B (de) Vorrichtung zum Antrieb von Kraftfahrzeugen aller Art.
CH657585A5 (en) Vehicle with three wheels or runners
AT148200B (de) Einspuriges Motorraupenfahrzeug.
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
AT127202B (de) Einrichtung zur Lenkung von Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren.
DE837364C (de) Einen Wagen oder Karren ziehende oder schiebende Figur
CH109905A (de) Fahrschemel.
DE676694C (de) Schlitten
DE817558C (de) Steuer- und Bremsschuh fuer Motorfahrzeuge
DE2300822C3 (de) Sportfahrzeug für Hangabfahrten
DE400167C (de) Schlitten mit Stoss?angen