AT73437B - Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff. - Google Patents

Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff.

Info

Publication number
AT73437B
AT73437B AT73437DA AT73437B AT 73437 B AT73437 B AT 73437B AT 73437D A AT73437D A AT 73437DA AT 73437 B AT73437 B AT 73437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
headlights
liquid fuel
carburator
fuel
valve device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lux Ab filed Critical Lux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT73437B publication Critical patent/AT73437B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff. 



   Bei Scheinwerfern für flüssigen Brennstoff, in welchen zur Erzeugung der grösstmöglichen Temperatur in der Lichtquelle Sauerstoff gewöhnlich mit dem flüssigen Brennstoff karburiert wird, ist es von grosser Bedeutung, dass der Karburator, der oft aus dem   Brennstoffbehülter   selbst bestehen kann, auf einer ziemlich konstanten Temperatur erhalten wird, weil das Mischungsverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Sauerstoff von der Temperatur wesentlich abhängt.

   Zur Verhinderung einer zu grossen Erhitzung des Karburators bzw. des   Brennstoffbehälters,   der aus praktischen Gründen mit dem Scheinwerfer selbst in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht wird, ist bereits vorgeschlagen worden, die   Kammer,   in welcher der Kurburator angeordnet ist, mit der äusseren Luft durch eine Ventil vorrichtung unmittelbar zu verbinden. Es hat sich aber dabei gezeigt, dass dies für eine genaue Temperaturregelung nicht genügt, weil die Scheinwerfer gewöhnlich in der freien Luft aufgestellt werden, in der die Temperatur, wie bekannt, oft bis 600 C und   mehr wechseln   kann. 



   Um eine wirkungsvolle Temperaturregelung zu ermöglichen, wird deshalb gemäss der vorliegenden Erfindung ausser der erwähnten Ventilvorrichtung zwischen dem Karburator und der freien Luft eine solche Vorrichtung in einer Zwischenwand zwischen dem   Karburator   und dem Brenner angebracht. Zur Vereinfachung der Arbeit, die mit der   Wärmeregelang   verbunden ist, können ausserdem die beiden Ventilvornchtungen miteinander derart vereinigt worden, dass die eine Vorrichtung allmählich geöffnet, die andere gleichzeitig geschlossen wird. 



   Ein nach dieser Erfindung ausgeführter Scheinwerfer ist in der Zeichnung in senk-   rechtem Längsschnitt   dargestellt. 



   Das Gehäuse   1   des Scheinwerfer ist durch eine Zwischenwand 2 in eine vordere, die Brennervorrichtung 3 und den Reflektor 4 enthaltende, und eine hintere, den Brennstoffbehälter 5 enthaltende Kammer geteilt. Der Brennstoffbehälter dient gleichzeitig als Karburator, indem er von Sauerstoff aus einem Behälter   (j unmittelbar durchströmt   wird, welches Gas von dem Behälter nach dem Brenner zieht. In der Hinterwand 7 des Gehäuses ist in bekannter Weise ein Drehventil 8 angebracht, durch welches kalte Luft von aussen nach dem Brennstoffbehälter eingelassen werden kann. Nach der vorliegenden Erfindung 
 EMI1.1 
 angeordnet, so   dh   heisse Luft, wenn erforderlich, von der vorderen Kammer nach der hinteren eingelassen werden kann.

   Durch Einstellung der beiden Ventile ist es also möglich, den   Brennstoffbehälter,   praktisch genommen, bei irgend einem Temperaturgrade zwischen demjenigen der vorderen Kammer und der äusseren Luft zu halten. Um diese Einstellung so einfach wie möglich zu machen, können, wie erwähnt, die beiden Ventile derart miteinander verbunden werden, dass das Öffnen des einen gleichzeitig mit dem Schliessen des anderen erfolgt, wodurch man nur durch Drehung des Ventilhandgriffes nach der einen oder der anderen Richtung die Temperatur um den   Brennstoffbehälter   innerhalb der erwähnten Grenzen vergrössern oder vermindern kann. 



     PATEXT-AXSPm'T'HE   :
1. Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff mit einem Karburator bzw.   Brennstoffbebälter,   einem Brenner und einem Reflektor innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses, in dessen Wand in der Nähe des Karburators eine Ventilvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum um den Karburator von dem übrigen Teile des Gehäuseinneren durch eine auch mit einer Ventilvorrichtung versehenen Zwischenwand getrennt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung in der Zwischenwand mit derjenigen der Aussenwand derart verbunden ist, dass in dem Masse als die eine Ventilvorrichtung geöffnet, die andere geschlossen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73437D 1916-02-19 1916-02-19 Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff. AT73437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73437T 1916-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73437B true AT73437B (de) 1917-06-11

Family

ID=3595100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73437D AT73437B (de) 1916-02-19 1916-02-19 Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73437B (de) Scheinwerfer für flüssigen Brennstoff.
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE809542C (de) Mehrbrennergas- und Zuendflammenhahn
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
AT69693B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil.
AT19937B (de) Gasbadeofen.
DE432101C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE543721C (de) Vorrichtung zur Luftzufuhr an einem Vergaser
DE335885C (de) Dampfofen, bei dem das Wasser durch eine Mariottesche Flasche ergaenzt wird
DE681691C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes und von aussen zu oeffnendes Gasventil
AT69747B (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzuführung für Gasöfen.
DE597995C (de) Dampfheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE403118C (de) Eingriffige Fuell- und Zapfvorrichtung fuer Badeoefen und andere Fluessigkeitserhitzer
DE549756C (de) Badeofen
AT46106B (de) Viehtränkbecken.
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT152914B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE432153C (de) Insbesondere als Lokomotivkessel ausgebildeter Wasserrohrkessel mit parallel zur Laengsachse der Lokomotive angeordneten Ober- und Untertrommeln
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE213179C (de)
DE354158C (de) Heizvorrichtung fuer Eisenbahnwagen u. dgl.
DE323807C (de) Gasbeheizter Radiator mit waermespeichernder Fuellung und selbsttaetiger Gasregelung
AT207532B (de) Schalenbrenner
AT89224B (de) Speisewassererhitzer.