AT73326B - Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß. - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß.

Info

Publication number
AT73326B
AT73326B AT73326DA AT73326B AT 73326 B AT73326 B AT 73326B AT 73326D A AT73326D A AT 73326DA AT 73326 B AT73326 B AT 73326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
lever
nut
hook
rotatable nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
G Mundorf & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Mundorf & Co Fa filed Critical G Mundorf & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT73326B publication Critical patent/AT73326B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Wenden regelmässig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden. drehbaren Nuss.   



   Vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, welche dazu dient. regelmässig vielkantige Schmiedestücke unter dem Hammer festzuhalten und zu wenden. 



   Es gibt bereits Einrichtungen, welche denselben allgemeinen Zweck haben, bei denen jedoch keine unbeschränkte Anwendungsmöglichkeit vorhanden war, da Hammerantrieb. 



  Schaltmechanismus der Haltenuss und die vertikale und horizontale Verstellung der Arbeitslage des Werkstückes zu sehr voneinander abhängig waren. Einesteils war bei den Einrichtungen. welche die Drehung der Haltenuss durch starre   t'bersetzungsmittel   hervorriefen, infolge der auftretenden Schleuderungen keine willkürliche und grössere Schlagzahl des   Bäres   möglich ; andererseits war die Regelung der Schlagstärke, welche zum Anschmieden feiner Spitzen und sehr dünner Angeln nötig ist, bei den Vorrichtungen mit direkter Schaltung der Nuss durch den Hammer ausgeschlossen. Nach der schematischen Darstellung einer solchen 
 EMI1.1 
 nächst den Stempel r herabdrücken.

   Um diese Arbeit neben der eigentlichen Schlagarbeit abgeben zu können, muss die Energie des Hammer-, so gross sein. dass das Anschmieden einer feinen Spitze nicht möglich ist und der Schlag ein feineres   Arbeitestück   leicht   abplattet.   Auch Ist die Höhenlage der Haltenuss   (1 mit Bezug   auf die Ambossbahn e festgelegt. Denn der Kulissen-   stein der   nur nach oben zwecks Herausheben des Werkstücks ans dem Gesenk in geringem Masse verschiebbar ist, kommt in dem Gehäuse g zur Auflage. Zu einem sicheren Wirken dieser Einrichtung ist es weiter erforderlich, den Ambosssattel e nach Abnutzung stets wieder in einem bestimmten   Abstand vom Schaltstempel @ bzw. Kuhssenstein f zu   bringen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun, ein möglichst einfaches Schmiedewerkzeug zu schaffen, bei welchem weder durch unregelmassig schnell aufeinanderfolgende Schläge Schleuderung oder Bruch im Antriebe hervorgerufen wird, noch hei feinster Regelung der Schlagstärke und   Schlagzahl   die Anwendungsmöglichkeit beschränkt ist. 



   Erreicht wird dies sowohl durch eine unabhängigere Anordnung der zusammenwirkenden Teile. als auch durch die besondere Ausbildung der einzelnen Teile, nämlich dos Antriebes des Schaltmechanismus unabhängig vom Hammerbar und durch nachgiebige Organe (Sed und Feder) und durch die m einem Hebel gegen die Ambossbahn bewegliche Lagerung der Nuss. Auch ist es hiebei möglich, die Haltevorrichtung so auszubilden, dass eine Anpressung des Arbeitsstücks auf die Ambossbahn erfolgt, bevor der Schlag eintritt. 



   In der   Zeichnung zeigt Fig. l eine aitere Ausführungsform.   Fig. 2 eine Ansicht des 
 EMI1.2 
 drehbar gelagert. Dieser Hebel kann vermittelst des Handgriffes   111 beliebig   gegen die Ambossbahn l geführt werden.   Die Drehung der Sehaltnuss erfolgt hiebei   durch ein besonderes Schaltwerk mit   Schalthaken     ii,   welches unmittelbar von   der HauptantriebswelJe 0   des   Hammers   aus in Tätigkeit gesetzt wird. Dieser Antrieb, welcher aus einer durch Seil   p   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das erwärmte Schmiedestück   li   wird in die   Einführungsrinne s   (Fig. 5) gebracht und bei gehobenem Hammerbär t in die Nuss   i   im verbreiterten Ende des Hebels k eingeschoben, nachdem durch Aufdrücken an dem   GriS M jenes Hebels   die Nuss und die   Einfllhrungsrinne   gegenübergestellt worden sind. Die Nuss wird in ihrer jeweiligen Stellung durch die beiden unter Federdruck u und u1 stehenden Klemmbacken v und      festgehalten.

   Nachdem das Werkstück h dann seine Arbeitslage auf der Ambossbahn bzw. dem Gesenk   l   eingenommen hat, wird durch die Exzenterscheibe am Wellenantrieb des Hammerbares o und das Seil   1"bzw.   die Feder q der Antriebshebel   r   für den Sehalthaken n abwechselnd in die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Endlagen gebracht. Wie aus diesen Figuren ohneweiters zu entnehmen, wird der an dem   Antriebshebel r angelenkte   Schalthaken n durch sein Abwärtsgleiten an der Schrägfläche   te gegen   und dann hinter den jeweils unteren Haken der Nuss geführt, so dass er beim Aufwärtsgang des unter Federdruck stehenden Hebelendes r die Nuss in der Pfeilrichtung herumwirft. 



   Bei dieser Bewegung arbeitet der Hammerbär t in der Weise, dass bei der tiefsten Stellung des Schalthakens   n   der Schlag und beim Aufwärtsgang desselben die Schaltung der Nuss erfolgt, dadurch, dass die Feder q den   Hebel r zurückdrückt.   In der tiefsten Stellung des Schalthakens, welche vor dem Niedergehen des Bäres durch das Seil p hervorgebracht wird, drückt ersterer auf die Klemmbacke   v   und damit weiter auf den die Nuss haltenden Hebel k und presst somit das Werkstück fest auf den Amboss, wodurch die oben angedeutete intensivere Verbindung des Werkstücks mit dem Gesenk und somit eine Verbesserung der Schlagwirkung erzielt wird. Die Ausstossung des fertigen Schmiedestücks erfolgt dann durch Einführung eines neuen Werkstücks wie bei Beginn des Arbeitsvorganges. 



   Die Vereinfachung der Ausstossung und Einführung des   Arbeitsstücks   bei gehobenem
Hebel k, d. h. bei feststehender Zuführungsrinne und der Umstand, dass durch Bewegen jenes Hebels von Hand gegen den Schalthaken und von diesem weg eine Schaltung auch unabhängig von der Maschine hervorgerufen werden kann. ist noch als bemerkenswerter
Fortschritt hervorzuheben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Wenden regelmässig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern, dadurch gekennzeichnet, dass die das Werkstück haltende, drehbare Nuss (i) in dem verbreiterten Ende eines Hebels (k) gegenüber dem Amboss (1) verstellbar gelagert ist und ihre Schaltung durch den Schalthaken (12) unmittelbar von der HammerweHe aus in der Weise erhält, dass ein Seil (p) den am Ende eines Doppelhebels (r) hängenden Haken unter die Haltenuss schiebt, während eine unter den Hebel (r) greifende Feder (q) den Haken anhebt und damit die Nuss herumwirft.
AT73326D 1914-06-13 1914-06-13 Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß. AT73326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73326T 1914-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73326B true AT73326B (de) 1917-04-25

Family

ID=3594967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73326D AT73326B (de) 1914-06-13 1914-06-13 Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
AT73326B (de) Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß.
DE276335C (de)
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE575059C (de) Stauchpresse
DE194214C (de)
DE138735C (de)
DE76943C (de) Nietmaschine mit Anziehvorrichtung
DE60221C (de) Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen
DE189305C (de)
AT75053B (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.
DE91378C (de)
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE251529C (de)
DE247358C (de)
DE158619C (de)
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
AT66616B (de) Schwellen-Schneid-, Kapp- und Richtmaschine.
DE49391C (de) Zuführungsmechanismus für Maschinen zur Herstellung von Schraubenwerkstücken
DE649808C (de) Stempel fuer Innenbohrungen
DE31970C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Aexten, Spitzhämmern und dergl
DE967252C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht
DE113007C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE198558C (de)