<Desc/Clms Page number 1>
Egge.
Gegenstand der Erfindung ist eine Egge, deren Ltngabalken aus aneinandergelenkten Teilen zusammengesetzt sind, von denen der eine durch ein an dem auderen Längsbalkenteil befestigtes Widerlager in der wagrechten Strecklage unterstützt wird, so dass das Eggengestell aufwärts zusammengeklappt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 und 2 die Seitenansicht bzw. die Draufsicht der Egge (unter Fortlassung der Zinken) und in den Fig. 3,4, 5 eine zugehörige Einzelheit in drei Ansichten.
Dia, wie üblich, mehrfach im Winkel abgebogenen, in Zughaken al endenden Längsbalken a, welche durch die als Zinkenträger dienenden Querbalken b verbunden sind, sind der Erfindung gemäss etwa in der Mitte geteilt und die beiden Balkenstücke mittels des wagrechten Bolzens, f aneinander gelenkt, so dass die beiden Teile des Eggengestelles um den Bolzen f verschwenkt und zusammengeklappt werden können. An dem längeren Stück der Balken a ist mittels je eines Bügels g, dessen Schenkel in Gewindebolzen endigen und einer den beiden Schraubenmuttern gl gemeinsamen, auf dem Balken a aufruhenden Unterlagsplatte h ein Widerlager i befestigt, welches das kürzere Stück der Balken a untergreift und in der wagrechten Strecklage unterstützt,
so dass die kürzeren Stücke der Balken a nur aufwärts im Sinne des Pfeiles 1 der Fig. 1 umgeklappt werden können. Es ist auch die Verwendung mehrerer Scharniere möglich.
Diese Ausgestaltung bezweckt nicht nur ein besseres Anschmiegen der Egge an unebenes Terrain, sondern auch die Umklappbarkeit des einen Eggengestellteiles. Hiedurch kann erreicht werden, dass die Zinken, welche vor dem Umklappen aufwärtsgerichtet waren, nachher abwärtsgerichtet zwischen die Zinken des anderen Eggengestellteiles zu stehen kommen, so dass die Zinken nun dichter angeordnet sind und eine intensivere
Leistung ergeben, die besonders bei grobgepflügtem Boden mit hoch aufgeworfenen Schollen anzustreben ist, da der erste Strich über den Acker, der vielen Unebenheiten wegen, fast gar keine Wirkung hat. Der aufgeklappte Eggengestellteil bewirkt eine Belastung des anderen Eggengestellteiles. Dies is, bei schweren Hoden, wo d) e normale Egge nicht an- greift, von Vorteil.
Nach Herausziehen des Verbindungsbo) zens f kann der kleinere Eggen- bestandteil entfernt und hiedurch die Egge leichter gemacht werden. Diese Gewichts- verminderung erweist sich besonders vorteilhaft bei sehr leichten Böden und es genügt in diesem Falle die halbe Zugkraft, während die andere Hälfte anderweitig verwendet werden kann.
Wird die Egge umgewendet, so erhält man eine steife, nach aufwärts nicht umklapp- bare Egge, die ! 3ich aber abwärts dem unebenen Terrain besser anschmiegt. Die durch das Widerlager i bewirkte Steifheit nach aufwärts hat den Zweck, die Egge während der Arbeit heben zu können, um die Zinken von dem aus dem Acker gezogenen Unkraut zu befreien.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.