AT62715B - Einrichtung zur gelenkigen Verbindung der Stützarme einstellbarer Sitz-, Tisch- oder dgl. Platten. - Google Patents

Einrichtung zur gelenkigen Verbindung der Stützarme einstellbarer Sitz-, Tisch- oder dgl. Platten.

Info

Publication number
AT62715B
AT62715B AT62715DA AT62715B AT 62715 B AT62715 B AT 62715B AT 62715D A AT62715D A AT 62715DA AT 62715 B AT62715 B AT 62715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support arms
articulated connection
adjustable seat
similar plates
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Mergner
Original Assignee
Friedrich Mergner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Mergner filed Critical Friedrich Mergner
Application granted granted Critical
Publication of AT62715B publication Critical patent/AT62715B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein aus zwei unter Federwirkung stehenden Zahnkränzen bestehendes Gesperre für die Gelenkstützen einstellbarer Tisch-, Sitz-, Pult- oder dgl. Platten. Von den bekannten derartigen Gesperren unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft dadurch, dass die   Zahnkränze   je nach der Stellung der Gelenkstützen durch keilförmige Ansätze selbsttätig ausrückbar, durch einen in dem einen Zahnkranze einwärtsfedernd angebrachten Stift in der Ausrückstellung von selbst feststellbar und durch Eintritt dieses Sperrstiftes in das erweiterte Ende einer zu seiner Führung dienenden Nut des anderen Zahnkranzes selbsttätig wieder einrückbar sind. 



   Der Erfindungsgegenstand eignet sich beispielsweise für Stühle, um deren Sitze in verschiedener Entfernung vom Boden einstellen zu können. 



   In der Zeichnung stellen dar : Fig. 1 eine Draufsicht des einen, Fig. 2 eine Draufsicht des 
 EMI1.2 
 unter einem Winkel eingestellten Stützarme, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2 und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 1. 



   An einem Ende des einen Stützarmes c (Fig. 1) ist ein Zahnkranz a durch Schrauben b befestigt. Das andere Ende dieser Strebe c ist durch eine Lasche an eine Fussplatte angelenkt (Fig. 4). Der Zahnkranz a besitzt in radialer Richtung verlaufende Zähne e. Im Innern des Zahnkranzes ist eine mit einem Loch f versehene Büchse g angeordnet, welche diametral entgegengesetzte Ansätze h aufweist. In einer Aussparung i des Kranzes a ist eine Feder k vorgesehen, welche in einen die Wand   I   beiderseits übergreifenden Bügel m endigt, in welchen ein Stift   n   
 EMI1.3 
   Richtung verlaufende,   aber denen des anderen Zahnkranzes a entgegengesetzt gerichtete Zähne Cl und eine mit einem    Lochf I versehene   Büchse gl.

   Innerhalb der Zähne   e1   verläuft halbkreisförmig eine Nut o, die an dem einen Ende eine kreisförmige Erweiterung p besitzt. Beide Stützarme sind mittels eines Bolzens q verbunden, und werden durch eine auf ihn aufgeschobene Feder r zusammengehalten. Eine Unterlegscheibe t und ein Splint It verhindern das Abrutschen der Feder r von dem Bolzen q. Das freie Ende der Strebe   Cl ist dttrch   eine Lasche   dz   mit der Sitz-, Pult-oder Tischplatte s gelenkig verbunden.

   Beim Gebrauch des Tisches oder Sitzes stehen die Zähne   e.     (, 1 der   
 EMI1.4 
 d. h. beim Höhereinstellen der Tisch-oder Sitzplatte s verschieben sich die   Schrägflächen     t l der     Zähne     P,   e1 aufeinander und bewirken unter Überwindung der Spannung der Feder r eine Entfernung der beiden Zahnkränze a, al in achsialer Richtung voneinander. Nachdem der Zahnkranz al um das einer Zahnstellung entsprechende Stück gedreht ist, wird der Eingriff der Zähne e, el durch die Wirkung der Feder ;-wieder hergestellt.

   Sobald die Stützarme Cl beim   Aufwärtsi-chwingen   die   Streck lage überschreiten, treffen   die Ansätze   A,/   aufeinander und bewirken durch ihre entgegengesetztgerichtete Keilform, dass die Zähne e, el ausser Eingriff treten. Gleichzeitig tritt auch der Sperrstift   11   aus der Nut o heraus und wird durch die Feder k aus dem Bereich der letzteren heraus einwärtsgedrückt, so dass er sich beim   Weiter-oder Abwärts-   schwingen der Stützarme (Pfeilrichtung, 3 oder 2 der Fig. 4) auf der Fläche   01 des Zahnkranzes a1   
 EMI1.5 
 den festen r in die Decklage gelangen.-Alsdann tritt der Sperrstift   n   in das erweiterte Ende p   der Nut M   ein und bewirkt hiedurch.

   dass die Zähne e, e1 der Zahnkränze a, a1 in Eingriff treten. 



  Der Verstellungsbereich der Stützen c1 ist abhängig von der Länge der Nute u. 
 EMI1.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62715D 1911-01-30 1911-01-30 Einrichtung zur gelenkigen Verbindung der Stützarme einstellbarer Sitz-, Tisch- oder dgl. Platten. AT62715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62715T 1911-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62715B true AT62715B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62715D AT62715B (de) 1911-01-30 1911-01-30 Einrichtung zur gelenkigen Verbindung der Stützarme einstellbarer Sitz-, Tisch- oder dgl. Platten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704907A1 (de) Stativkopf
AT62715B (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung der Stützarme einstellbarer Sitz-, Tisch- oder dgl. Platten.
DE3519234A1 (de) Halterungsgestell bzw. stativ
DE234930C (de)
DE852533C (de) Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe, die durch Keilverbindungen an den Staenderwangen festlegbar ist
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
AT59422B (de) Schirm mit in Gelenken abknickbarem Stock.
DE906871C (de) Gelenkverbindung
DE543056C (de) Stativkopf
DE1893258U (de) Fussteil fuer sitzmoebel.
DE179160C (de)
DE503636C (de) Drehstuhl
DE644254C (de) Stehleiter
DE478496C (de) Fussgelenk
AT128597B (de) Einrichtung zur raschen Verbindung oder Lösung von Eisenbahnschienen.
DE471445C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Suchscheinwerfern an Kraftfahrzeugen oder Motorraedern
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE530321C (de) Stativ
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
DE385578C (de) Dreiteiliger Spiegelwandschirm
DE358637C (de) Stockstativ
AT72908B (de) Egge.
DE434247C (de) Traeger fuer die Hupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE745982C (de) Kugelgelenk fuer Stative
DE412995C (de) Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen