AT72448B - Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft durch Dampf. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft durch Dampf.

Info

Publication number
AT72448B
AT72448B AT72448DA AT72448B AT 72448 B AT72448 B AT 72448B AT 72448D A AT72448D A AT 72448DA AT 72448 B AT72448 B AT 72448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
steam
tube
drops
humidifying air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Roeder
Original Assignee
Alfons Roeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Roeder filed Critical Alfons Roeder
Application granted granted Critical
Publication of AT72448B publication Critical patent/AT72448B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Öffnen und Schliessen des Ventils   d   erfolgt hier durch einen umlaufenden Daumen t, der derart im Bereiche des Ventilhebels d angeordnet ist, dass er das Ventil zeitweilig öffnet und schliesst. 



   Mit der in Fig, 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung werden zwar die im den Hohlraum des Rohres befindlichen Nebelteilchen in den Zeitabschnitten zwischen je zwei Dampf-   ausströmungen   aus der Düse von der Luft aufgenommen, doch lässt es sich nicht vermeiden, dass sich diejenigen Nebelteilchen, welche an die Rohrwandung gelangen, zu Tropfen verdichten, und diese Tropfen werden von der Luft nicht aufgenommen, so dass die durch die Kondensation entstandene Wärme durch Verdunstung der Tropfen nicht wieder ausgeglichen wird.

   Dies liegt daran, dass die Tropfen nur auf einer Seite von der Luft bestrichen werden und die Geschwindigkeit des Luftstromes, die bekanntlich im Rohre nach dessen Umfang hin abnimmt, unmittelbar an den Innenwandungen des Rohres, an denen sich die Tropfen abgesetzt haben, zu gering ist, um die Verdunstung der Tropfen bewirken zu können. 



     Dieser Ubelstand kar u   dadurch vermieden werden, dass innerhalb des Luftzuführungsrohres ein zweites, die Dampfdüse umschliessendes Rohr angeordnet ist, dessen Wandungen aus einem Stoff bestehen, der die Nebelteilchen, die sich an den Wandungen dieses zweiten inneren Rohres festsetzen, aufsaugt, d. h. eine Tropfenbildung nicht zulässt und daher diese aufgesaugten Nebelteilchen in feinst verteiltem flüssigen Zustande enthält, dessen Stoff aber auch geeignet ist, die aufgesaugte Feuchtigkeit schnell wieder abzugeben.

   Da die Wandungen des inneren Rohres in einem gewissen Abstande von der Innenwandung des Luftrohres liegen, wird das innere Rohr allseitig von einem Luftstrom mit relativ grosser Geschwindigkeit umspült, so dass in den Zeitabschnitten zwischen je zwei   Dampfausströmungen   aus der Düse die von dem Stoff des Rohres aufgesaugten Nebelteilchen vollständig wieder verdunstet und von der dem Arbeitraum zugeführten Luft aufgenommen werden. 



   Fig. 2 zeigt eine derartige Ausführungsform. Die Düse c, welche in das Rohr b mün et, dem die Luft durch einen Ventilator a zugeführt wird, ist von dem Rohre R umgeben, so dal der Dampf in das Rohr R eintritt, und die von der Luft nicht mit aufgenommenen   Nebelteilcnen   vom Stoff des Rohres R aufgesaugt werden, wodurch die Tropfenbildung verhindert wird. 



  Das Rohr R kann aus Leinwand, Holz oder einem anderen geeigneten Stoff bestehen, welcher das Wasser aufsaugt und es möglichst leicht wieder abgibt. Das Rohr mit den aufgesaugten Nebelteilchen liegt in derjenigen Zone des Luftzuführungsrohres b, in welcher die Geschwindigkeit der durchströmenden Luft noch sehr gross ist, und da es allseitig von der Luft umströmt wird, so geht die Verdunstung der von dem Rohre aufgesaugten Nebelteilchen sehr schnell vor sich, so dass die durch die Kondensation entstandene Wärme durch die Verdunstung wieder ausgeglichen wird. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Besuchten   vun   Luft durch Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass der 
 EMI2.1 


AT72448D 1914-02-07 1915-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft durch Dampf. AT72448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72448X 1914-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72448B true AT72448B (de) 1916-09-25

Family

ID=5636149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72448D AT72448B (de) 1914-02-07 1915-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft durch Dampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72448B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72448B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft durch Dampf.
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
DE285509C (de)
AT56617B (de) Verfahren zum Verdampfen oder Eindicken von Flüssigkeiten.
DE663306C (de) Quecksilberverdampfer
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
AT94510B (de) Quecksilberdampf-Luftpumpe zur Erzielung eines hohen Vakuums.
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE718691C (de) Verdampfer
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
DE862752C (de) Vorrichtung zum Entspannen von erhitztem Wasser, insbesondere fuer Verdampferanlagen
AT16852B (de) Kalorimeter.
AT73690B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Flüssigkeiten, feuchten Stoffen und dgl.
DE813030C (de) Heissdampfkuehler
AT160038B (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung für geschlossene Räume.
AT21358B (de) Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.
DE358738C (de) Vergaser mit umlaufendem Zerstaeuber
CH332796A (de) Eindampfungsanlage
AT60455B (de) Rektifizierapparat.
DE460795C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
AT81797B (de) Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.
DE606434C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen