AT69615B - Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung. - Google Patents

Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung.

Info

Publication number
AT69615B
AT69615B AT69615DA AT69615B AT 69615 B AT69615 B AT 69615B AT 69615D A AT69615D A AT 69615DA AT 69615 B AT69615 B AT 69615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
target
another
display device
holders
hit display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Will
Original Assignee
Oskar Will
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Will filed Critical Oskar Will
Application granted granted Critical
Publication of AT69615B publication Critical patent/AT69615B/de

Links

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ZielringscheibemitselbsttätigerTrefferanzeigeeinrichtung. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zielringscheibe mit. selbsttätiger Trefferanzeige-   einrichtung,   welche insbesondere als Zielscheibe beim Schiessen mit der Windbüchse, mit Zimmerstutzen und dgl. zu dienen bestimmt ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die 
 EMI1.1 
 so aufgehängt sind, dass sie in der Ruhestellung in einer Ebene liegen, wobei jede   Ringaufhängung   einen   Haken   trägt, welcher seinerseits   zum Hochhalten   eines Anzeigeschildes dient, weiches beim 
 EMI1.2 
 Querachse aufgereiht und stehen unter der Wirkung eines durch Schnurzug oder dgl. zu betätigenden Hebels, durch den sämtliche auf der betreffenden Querachse aufgereihten Anzeigeschiider in die Bereitschaftsstellung gelegt werden können.

   Die Anzeigeschilder selbst sind aus einem winkelförmig gebogenen, im Scheitelpunkt die Aufhängeöse enthaltenden Blechstreifen hergestellt, dessen vorderes Ende als Nummernschild dient, während das hintere Ende unter der Einwirkung des erwähnten Abstellhebels steht und beim Hochlegen des Schildes in den Haken der Pendel- 
 EMI1.3 
 
Die einzelnen, die Ringe der   Zielscheibe   tragenden Pendel hängen mit entsprechenden Ösen auf einem   gemeinsamen   mit einer Schneide versehenen   Stützbalken.   Fernerhin ist an dem Gerät noch eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, eine   Pappe-oder Eartonscheibe vor   die aus einzelnen Ringen zusammengesetzte   Schiessscheibe   zu setzen, derart, dass sich die Mittelpunkte beider Scheiben decken.

   Hiedurch wird es ermöglicht, die Trefistellen der Geschosse genau festzustellen, da diese die vordere   dünne   Pappescheibe durchschlagen, worauf dann der betreffende Schuss seine Wirkung auf einen der Ringe der   hinteren Scheibe ausübt,   so dass die Anzeigevorrichtung in Tätigkeit tritt. 



   In der Zeichnung ist die   Erfindung   in einer   beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.   



  Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung in teilweisem Schnitt, Fig. 2 zeigt einen Längs- 
 EMI1.4 
 winkelförmigen Blechstreifen dient zur Aufnahme einer Nummer, während das hintere längere Ende 14b zum Hochhalten des   Schildeh in der Bereitschaftstellung   dient, in der das Ende 14b jedes Schildes auf dem entsprechenden Haken 12 eines der Pendel 5 ruht. 
 EMI1.5 
 Fenster 3 erscheint. In dieser Stellung, wobei das Nummernschild senkrecht hängt, legt sich der Arm   4b     dc'h Nummemschildes   auf den allen Schildern gemeinsamen Abstellhebel15, der ebenfalls um die Querachse 1, 3 drehbar ist und durch in der Wand des   Gehäuses 1   befestigte Anschlagstifte in seiner Endlage gehalten wird.

   Mittels dieses Hebels werden auch die Schilder wieder in 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derart, dass die Zugschnur 16 nach vorn durch die   ung 19 aus   der Verkleidungsplatte 2 heraustritt. Die Schnur 16 kann nun so lang gewählt werden, dass sie bis zum Stande des Schützen reicht, so dass dieser, ohne seinen Stand zu verlassen, in der Lage ist, die beim Schiessen niedergefallenen Anzeigeklappen wieder in die Bereitschaftsstellung zu bringen. 



   Beim Schiessen nach der Scheibe wird also der jeweils getroffene Ring der Scheibe bzw. ihr Zentrum unter der Wirkung des Schusses eine kleine Rückwärtsbewegung ausführen, wodurch das dem Ring bzw. dem Zentrum entsprechende Nummernschild in die   SichtbarsteUung   fällt. Da die Aufhängung der Ringe und des Zentrums der Schiessscheibe derart gewählt ist, dass sie in der Ruhestellung nahezu in der Lage hängen, die sie unter der Wirkung ihres Schwergewichtes von selbst einnehmen würden, wenn die Anlageleiste 11 nicht vorhanden wäre, so ist die Einrichtung ausserordentlich empfindlich, so dass schon die geringste Berührung eines der 
 EMI2.1 
 



   Um nun auch genau feststellen zu können, an welcher Stelle der betreffende Schuss den Ring oder das Zentrum getroffen hat, ist an der Abdeckplatte 2, und zwar vor der aus den 
 EMI2.2 
 Halten einer aus Karton oder Pappe bestehenden Scheibe dient, die von dem Geschoss durchschlagen wird, welches dann seine Einwirkung auf die dahinterliegende Scheibe in der oben erwähnten Weise ausübt. Die Haltevorrichtung besteht aus den zwei Haltern   20,   welche die Kartonscheibe in Falze   21a   aufnehmen, wobei zwischen der Kartonscheibe und der Vorderfläche der aus den Ringen 4 bestehenden Scheibe ein gewisser kurzer Zwischenraum bleibt. 



  Die Halter 20 sind bei 21 drehbar an der Deckplatte 2 befestigt und sind durch eine Zugstange 22 derart miteinander verbunden, dass beide Halter   20   gleichzeitig nach aussen bzw. in die senkrechte Stellung einschwenkbar sind, in welch letztere die Falze 21a nur so weit voneinander entfernt sind, dass die übliche normale Zwölfringscheibe gerade sicher von den Falzen   213   gehalten wird. Das Zentrum dieser Pappscheibe 23 deckt sich dann mit demjenigen der dahinterliegenden aus den Ringen 4 bestehenden mechanischen Scheibe. 



   PATENT -ANSPRÜCHE :
1. Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe aus einzelnen voneinander unabhängigen Ringen   (4)   besteht, welche einzeln pendelnd so aufgehängt sind, dass sie in der Ruhestellung in einer Ebene liegen, wobei jede Ring- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. haltenden Blechstreifen bestehen, desser vorderes Ende a ! a Nummemscheibe dient, während das hintere Ende (lib) unter der Einwirkung des Abstellhebels steht und beim Hochlegen des EMI2.4 mit einer Schneide (8) versehenen Tragbalken (9) hängen.
    5. Zielringscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) I anf ihrer Vorderseite zwei Halter (20) trägt, welche mit Falzen (213) zur Aufnahme einer Karton- schiessscheibe (23) versehen sind, die durch die Falze in geringem Abstand von der aus den Rnen (4) bestehenden Schiessscheibe derart gehalten wird, dass sich die Mittelpunkte beider Scheiben decken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (20) bei 21 ) drehbar an der Abdeckplatte (2) befestigt und durch eine Zugstange (22) derart miteinander verbunden sind, dass heide Halter gleichzeitig voneinander oder gegeneinander schwenkbar sind.
AT69615D 1914-03-04 1914-03-04 Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung. AT69615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69615T 1914-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69615B true AT69615B (de) 1915-08-25

Family

ID=3591435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69615D AT69615B (de) 1914-03-04 1914-03-04 Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69615B (de) Zielringscheibe mit selbsttätiger Trefferanzeigeeinrichtung.
DE731282C (de) Vorrichtung zum Ablenken von Geschossen aus ihrer Flugbahn
DE869917C (de) Schiessscheibe ohne Ringe und Zahlen fuer Luftgewehrbolzen
DE560825C (de) Geraet zum Anzeigen von Neigungen
DE360761C (de) Wurfvorrichtung fuer Papierschlangen u. dgl.
AT147249B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen, insbesondere zu Schaustellungszwecken, mittels dem Beschauer nicht erkennbarer Antriebsmittel.
DE689213C (de) Wurftaube
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
DE1033501B (de) Tragvorrichtung fuer Schaukaesten u. dgl.
DE649747C (de) Anzeigeloeffel fuer Schiessscheiben
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE393210C (de) Spielzeug
DE633416C (de) Gongstock
DE627960C (de) Schwingspiegelanordnung fuer Oszillographen
DE369217C (de) Pferderennspiel
DE253039C (de)
DE528304C (de) Zigarrenabschneider in Staenderform
DE897167C (de) Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel
DE731247C (de) Anordnung zum Befestigen der Spruehdraehte in Elektrofiltern
AT290353B (de) Fangeinrichtung
DE580170C (de) Reissnagel fuer Leimband-Fliegenfaenger
DE597435C (de) Magnetischer Muenzpruefer
DE462222C (de) Nachgiebiges Lager fuer Schneiden von Messgeraeten, insbesondere Waagen
DE3041118C2 (de) Demonstrationsvorrichtung für die Darstellung der Trefferlage von Geschossen