DE897167C - Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel - Google Patents
Schneidenlagerung fuer Waagen-NeigungshebelInfo
- Publication number
- DE897167C DE897167C DEW2538D DEW0002538D DE897167C DE 897167 C DE897167 C DE 897167C DE W2538 D DEW2538 D DE W2538D DE W0002538 D DEW0002538 D DE W0002538D DE 897167 C DE897167 C DE 897167C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tilt lever
- lever
- cutting
- cutting edge
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/02—Pendulum-weight apparatus
- G01G1/04—Pendulum-weight apparatus the pendulum having a fixed pivot axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/02—Arrangements of bearings
- G01G21/04—Arrangements of bearings of knife-edge bearings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
- Schneidenlagerung für Waagen-Neigungshebel Die Erfindung ib!etrifft eine Schneidenlagerung für Waagen-Neigungshebel mit einem mit dem Neigungshebel verbundenen Schneidenteil, der aus einem mehrere Schneiden für ,die Abstützung des Neigungshebels und !die Aufnahme der Last od. dgl. aufweisenden Stahlstück besteht.
- Bei den bekannten Schneidenlagerungen dieser Art ist der Schneid'enträger starr mit dem Neigungshebel verbunden. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß z. B. von plötzlichen Belastungen der Lastsch;ale oder von Erschütterungen der gesamten Waage (etwa auf dem Transport) herrührende und vom Neigungshebel aufgenommene Stöße auch auf die das gesamte Neigungspendel abstützende Schneidenpfannenlagerung übertragen werden und diese bald unbrauchbar machen.
- Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Neigungshebel in das Schneidenstück derart lose eingesteckt ist, daß die von dem Neigungshebel bei plötzlichen Belastungen oder Erschütterungen der Waage aufgenommenen Stöße ein Verschieben des Neigungshebels gegenüber dem Schneidenstück, nicht aber eine Versehiebung der das gesamte Neigungspendel abstützenden Schneide gegenüber der mit ihr zusammenwirkenden Pfanne zulassen und der Neigungshebel nach Auswirkung eines Stoßes wieder in seine Normalstellung zurückgeht.
- Die nachgiebige Lagerung von Schneiden oder Pfannen im Waagenbalken ist zwar bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch nur um die Lagerung eines einzelnen Schneidenteils.
- Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen in. der Zeichnung dlargelstellt. Es zeigt Fig. 1 in Ansicht, teilweise im Schnitt, einen Neigungshebel mit der erfindungsgemäßen Schneiden anordnung; F:ig. 2 ist eine Seitenansicht des gleichen Hebels; Fig. 3 ist eine Ansicht von oben gegen den eine Doppelschneide aufweisenden Träger; Fig. 4 zeigt einen dreischneidigen Neigungshebel in Ansicht; Fig. 5 ist eine Seitenansicht Idazu; Fig. 6 zeigt die zugehörige dreifache Schneide in einer Ansicht von unten.
- Der Neigungshebel 1 nach den Fig. 1, 2 und 3 besitzt mittels der Beilage 2 zusammengenietete federnde Blechstreifen 3. An ihrem unteren Ende befindet sich lösbar und einstellbar das Neigungsgewicht 4. Das obere Ende des Hebels I ragt durch die Aussparung I3 des Schneidenträgers 5, der selbst zwei Schneiden 10 und I2 aufweist. Der Träger 5 besteht aus einem Stahlblechstück. Der Hebel 1 greift vermittels der Nasen 6 über den Schneidenträger 5 und liegt mit einer unteren Fläche 7 (Fig. I) an der Wand der Aussparung I3 an. Zwei an den Streifen 3 des Hebels I gebildete Lappen 8 sind gegeneinander abgebogen, (deren freie Enden in der Mitte zwischen ,den zwei Blechen 3 den Schneidenträger 5 abstützen. Je zwei Löcher g im Hebel 1 erlauben mittels nicht gezeichneter Splinte, den Schneidenträger 5 gegen Herausfallen aus dem Hebel 1 zu sichern. Diese Teile jedoch lassen eine Relativbewegung des Hebels 1 gegenüber dem Schneidenträger 5 beim Auftreten von Stößen zu, da sie mit kleinem Spiel den Träger 5 umfassen.
- Der Schneidenträger 5 ist mittels der Schneide 10 auf 1der Pfanne II gelagert. An der Schneide 12 greift in Pfeilrichtung die nicht gezeichnete Zugstange an. Durch die Federkraft der zwei Blechstreifen 3 wird das obere Ende derselben gegen die gegeneinander vorspringenden Nasen 14 und 15 der beiden Seitenwände der Aussparung 13 gedrückt.
- Die Lage des Neigungshebels 1 zum Doppelschneidenträger 5 ist damit statisch bestimmt. Es sind drei Auflagepunkte: die zwei Nasen 6 und die Lappen 8, vorhanden. Vermöge der Schwerkraft ist die Lage der Teile einwandfrei bestimmt. Bei irgendwelchen störenden Kräften am Neigungshebel, z. B. infolge Erschütterungen oder seitlichen Stößen, kann sich der Neigungshebel I in bezug auf den Schneidenträger 5 in verschiedene Richtungen verschieben. Immer wieder fällt nach Behebung der Störung der Neigungshebel 1 einwandfrei in die richtige und ursprüngliche Lage zurück. Der Abstand ,der Nasen 6 voneinander ist bedeutend geringer als die Länge der Schneide 10. Unter dem Einfluß störender Kräfte wird eine Verschiebung also immer zwischen dem Neigungshebel I und dem Schneidenträger 5 auftreten, nicht aber zwischen der Schneide 10 und der Pfanne 11.
- Bei der Ausführungsform nach (den lig. 4 bis 6 ist ein dreischneidiges Schneidenstück auf einem Neigungshebel angeordnet. Das Schneidenstück 16, das aus Stahlblech geformt ist, hat drei Schneiden I7, 18, 19. Die zweiteilige Mittelschneide I7 ruht auf der Pfanne 20. An den Schneiden 18 und 19 greifen (nicht gezeichnet) die Zugstangen an. Auf der Unterseite des Schneidenstücks 16 befinden sich die Senkung 21 und die prismatische Einfräsung 22.
- In die Senkung 21 greift die kegelige Spitze 23 und in die Nut 22 die Spitze 24 (Fig. 5) des Hebels 25 ein. Außer den Spitzen 23 und 24 hat der Hebel 25 eine ebene Auflage 26. Der Hebel 25 trägt in seiner Mitte an der Stange 27 das Neigungsgewicht 28.
- Zwei Schrauben 29 und 30 pressen mittels der Federn 31 und 32 den Hebel 25 gegen das Schneidenstück 16. Die Spannung der Federn 31 und 32 ist so bemessen, daß sie das Gewicht ,der Teile 25, 27, 28 mit etwas Überschuß überwindet. Infolge der geschilderten Dreipunktauflage ist die Lage des Hebels 25 zum Schneidenstück 16 einwandfrei bestimmt.
- Auch hier können unter dem Einfluß von störenden Kräften Verschiebungen zwischen dem Hebel 25 und dem Schneidenstück 16 stattfinden, die jedoch sofort nach Verschwinden der Störung wieder selbsttätig rückgängig gemacht werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneidenlagerung für Waagen-Neigungshebel mit einem mit dem Neigungshebel verbundenen Schneidenteil, ,der aus einem mehrere Schneiden für die Abstützung des Neigungshebels und ,die Aufnahme der Last od. dgl. aufweisenden Stahlstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Neigungshebel (I bzw. 27) in das Schneidenstück (5 bzw. 16) derart lose eingesteckt ist, daß die von dem Neigungshebel (I bzw. 27) bei plötzlichen Belastungen oder Erschütterungen der Waage aufgenommenen Stöße ein Verschieben des Neigungshebels (1 bzw. 27) gegenüber dem Schneidenstück (5 bzw. 16), nicht aber eine Verschiebung Ider das gesamte Neiigungspendel abstützenden Schneide (10) gegenüber der mit ihr zusammenwirkenden Pfanne (11) zulassen und der Neigungshebel (1 bzw. 27) nach Auswirkung eines Stoßes wieder iiin seine Normalstellung zurückgeht.
- 2. Schneidenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Neigungshebels (1) beweglich in einer Aussparung (13) des Schneidenteils (5) liegt und daß Anschläge (6, 7, 8) vorgesehen sind, welche den Hebel (I) lin seiner Normallage in bezug auf das Schneidenstück (5) sichern.
- 3. Schneidenlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Neigungsgewicht (4 bzw. 28) in bezug auf die Lagerstellen des Neigungshebels (I bzw. 27\; in dem Schneidenteil (5 bzw. I6) so gelegt ist, daß das Gewicht gegebenenfalls mittels zusätzlicher Federn (31, 32) den Neigungshebel (1 bzw. 27) selbsttätig in die Normallage zurückführt, wenn durch einen Stoß eine Relativverstellung des Neigungshebels gegenüber dem Schneidenstück stattgefunden hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW2538D DE897167C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW2538D DE897167C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897167C true DE897167C (de) | 1953-11-19 |
Family
ID=7591662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW2538D Expired DE897167C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897167C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090874B (de) * | 1956-07-20 | 1960-10-13 | Mikro Waagenfabrik Doeft O H G | Haushaltwaage |
-
1939
- 1939-06-27 DE DEW2538D patent/DE897167C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090874B (de) * | 1956-07-20 | 1960-10-13 | Mikro Waagenfabrik Doeft O H G | Haushaltwaage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705326T2 (de) | Sicherheitsrasierer | |
DE897167C (de) | Schneidenlagerung fuer Waagen-Neigungshebel | |
CH264949A (de) | Neigungshebel an Waagen. | |
DE657306C (de) | Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen | |
DE648171C (de) | Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser | |
DE575503C (de) | Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse | |
DE319671C (de) | Werkzeug mit auswechselbaren Klingen | |
DE2313488A1 (de) | Federausgleichsvorrichtung fuer eine waage | |
DE471791C (de) | Kasten mit Kartenstellvorrichtung, bei dem der Steller einerseits mit Fuehrungselementen versehen ist, die bei aufrechter oder annaehernd aufrechter Lage des Stellers inFuehrungen an dem Kasten eingreifen und dort gesichert sind, und andererseits mit Stuetzen, die ein Umkippen des Stellers nach hinten ausschliessen | |
DE103276C (de) | ||
DE895064C (de) | Oberschalige Tafelwaage | |
DE929152C (de) | Waage mit Pendelgewicht | |
DE2927569A1 (de) | Schieberfassung fuer kettenwirkmaschinen | |
DE527823C (de) | Lagerung auf Schneiden | |
DE496753C (de) | Schaelvorrichtung fuer Gemueseknollen | |
DE407266C (de) | Auswuchtvorrichtung | |
DE811293C (de) | Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen | |
DE139827C (de) | ||
DE604088C (de) | Abhebe- und Festlegevorrichtung fuer das Pendel und das Anzeigewerk von Neigungswaagen | |
DE503255C (de) | Mit klappbarem Anflugbrett versehener Trockenfuetterer fuer Gefluegel | |
DE943396C (de) | Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE1076383B (de) | Waage, insbesondere als Federwaage ausgebildete Personenwaage | |
DE633529C (de) | Ruettelvorrichtung fuer mit verdichtbaren Massen, insbesondere Schokoladenmasse, gefuellte Formen | |
DE1549276C (de) | Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage | |
DE1449925B2 (de) |