DE811293C - Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen - Google Patents
Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von FischenInfo
- Publication number
- DE811293C DE811293C DEP52031A DEP0052031A DE811293C DE 811293 C DE811293 C DE 811293C DE P52031 A DEP52031 A DE P52031A DE P0052031 A DEP0052031 A DE P0052031A DE 811293 C DE811293 C DE 811293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weighing
- parallel guide
- inclination
- fish
- load support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
Beim Wiegen von feuchter Ware, wie z. B. von Fischen, auf den bisher üblichen Neigungswaagen
mit einem wenigstens einen Teil des Wägemechanismus enthaltenden Sockel besteht die Gefahr, daß die
von der Ware abtropfende Flüssigkeit in das Waagengehäuse gelangt und dort Korrosionserscheinungen
hervorruft, wodurch die Genauigkeit der Wägung beeinträchtigt und die Lebensdauer der Waage verkürzt
wird.
ίο Die Erfindung betrifft eine Neigungswaage zum
Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen, bei welcher der erwähnte Ubelstand beseitigt ist. Erfindungsgemäß
wird dies dadurch erreicht, daß die Lastauflage (Lochplatte, Schale o. dgl.) vor oder
hinter dem Fundamentsockel der Waage oder seitlich desselben auf aus dem Sockel herausragenden Balken
angeordnet ist und von einer Parallelführung getragen wird, wobei die zum Meßkopf führende Zugstange an
der Parallelführung bzw. an den Balken angreift. Die
ao Parallelführung hat dabei zweckmäßig die Form eines oder mehrerer Gelenkvierecke.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstands zeigt die Zeichnung, und zwar ist
Fig. ι eine Ansicht der Waage in schaubildlicher
»5 Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 ein Grundriß der die Lastauflage tragenden Parallelführung.
Die Neigungswaage gemäß der Erfindung besteht in üblicher Weise aus einem Fundamentsockel 1 und dem von einer Säule 2 getragenen Meßkopf 3. Im Gegensatz zu den bekannten Neigungswaagen ist die hier aus einer Lochplatte bestehende Lastauflage 4 vor dem Fundamentsockel 1 angeordnet, so daß von der Ware abtropfende oder ablaufende Flüssigkeit nicht in die Waage gelangen und dort korrodierende Wirkungen hervorrufen kann.
Die Neigungswaage gemäß der Erfindung besteht in üblicher Weise aus einem Fundamentsockel 1 und dem von einer Säule 2 getragenen Meßkopf 3. Im Gegensatz zu den bekannten Neigungswaagen ist die hier aus einer Lochplatte bestehende Lastauflage 4 vor dem Fundamentsockel 1 angeordnet, so daß von der Ware abtropfende oder ablaufende Flüssigkeit nicht in die Waage gelangen und dort korrodierende Wirkungen hervorrufen kann.
Die Lastauflage ruht in dem Ausführungsbeispiel auf zwei aus dem Sockel 1 herausragenden Balken 5,
die von einer Parallelführung in Gelenkviereckform getragen werden, so daß es auf das Wiegeergebnis
keinen Einfluß hat, auf welche Stelle der Auflagefläche die Last gelegt wird. Die Parallelführung hat zweckmäßig
keine Über- oder Untersetzungsfunktionen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die beiden, zweckmäßig starr miteinander verbundenen Balken 5
an nach oben gerichteten Abkröpfungen, die am Balkenende angeordnet sind, mit Schneiden 6 versehen,
die sich auf Lenkern 7 abstützen, welche ihrerseits auf ortsfesten Schneiden 8 gelagert sind. Durch
das Gewicht der Lastauflage 4 und die aufgelegte Last werden die Lenker 7 auf Druck beansprucht.
Ferner stehen die Balken 5 mit einer Schneide 9 in Verbindung, die von einer Abkröpfung nach unten
getragen wird und mit Abstand vom Balkenende angeordnet ist sowie sich auf einer von dem Lenker 10
getragenen Pfanne 11 abstützt, wobei der mit dieser verbundene, auf Zug beanspruchte Lenker 10 seinerseits
mittels einer zweiten Pfanne 12 auf einer ortsfesten Schneide 13 gelagert ist. Die zum Meßkopf 3
führende Zugstange 14 ist z. B. an einen oder beide Balken 5 oder gegebenenfalls an den Lenker 10 oder
an einen oder beide Lenker 7 angeschlossen.
Bei dieser Lagerung der Lastauflage ist es auch möglich, die Lastauflage 4 so niedrig anzuordnen, daß
der Verkäufer, im Gegensatz zu den bekannten Waagen, auf die Lastauflage einen die Bedienung und
Ablesung der Waage nicht störenden Behälter aufsetzen kann, der zum Wiegen z. B. lebender, springender
Fische dient, während der Deckel dieses Behälters als Waagschale ausgebildet und zum Wiegen
z. B. von toten Fischen, wie Seefischen, brauchbar ist.
Claims (4)
1. Neigungswaage mit einem wenigstens einen Teil des Wägemechanismus enthaltenden Sockel
zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastauflage
[Lochplatte (4), Schale o. dgl.] vor oder hinter dem Fundament sockel (1) der Waage oder
seitlich desselben auf aus dem Sockel (1) herausragenden Balken (5) angeordnet ist und von einer
Parallelführung (7,10) getragen wird, wobei die zum Meßkopf (3) führende Zugstange (14) an der
Parallelführung (7, 10) oder an den Balken (5) selbst angreift.
2. Neigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Parallelführung (7,10) die Form eines oder mehrerer Gelenkvierecke hat.
3. Neigungswaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung
(7, 10) unter- oder übersetzungsfrei ist.
4. Neigungswaage nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine tief heruntergezogene
Lastauflage (4) und einen auf dieser aufsetzbaren, die Bedienung und Ablesung der Waage nicht
störenden Behälter zur Aufnahme z. B. von lebenden Fischen, dessen Deckel als Waagschale
zum Wiegen z. B. von toten Fischen ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52031A DE811293C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52031A DE811293C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE811293C true DE811293C (de) | 1951-08-20 |
Family
ID=7385509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP52031A Expired DE811293C (de) | 1949-08-16 | 1949-08-16 | Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE811293C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1225403B (de) * | 1960-08-23 | 1966-09-22 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Wiegevorrichtung |
-
1949
- 1949-08-16 DE DEP52031A patent/DE811293C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1225403B (de) * | 1960-08-23 | 1966-09-22 | Bizerba Werke Kraut Kg Wilh | Wiegevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1862234U (de) | Badezimmerwaage mit plattform. | |
DE8220122U1 (de) | Blumenkasten | |
DE811293C (de) | Neigungswaage zum Wiegen von feuchter Ware, insbesondere von Fischen | |
DE2419703A1 (de) | Vorrichtung zur dauerbefeuchtung von pflanzen in beliebigen behaeltern | |
DE1924731C3 (de) | Balkenwaage | |
AT219329B (de) | Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen | |
DE2026309B2 (de) | Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen | |
DE474023C (de) | Verfahren zum Sichern von in Kisten zu verpackendem, letztere nicht gaenzlich ausfuellendem Verpackungsgut | |
DE744508C (de) | Lastschale fuer Waagen | |
AT134008B (de) | Puderkasten. | |
DE523344C (de) | Waegevorrichtung mit verstellbarem Lasttraeger | |
DE1922216C (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln und zur Paraffineinbettung von biologischen Gewebsproben und zum Halten des fertigen Paraffinblocks | |
DE393592C (de) | Oberschalige Praezisionsschnellwaage | |
DE602073C (de) | Verkaufsbehaelter | |
DE536387C (de) | Anzeigevorrichtung an Waagen | |
AT111941B (de) | Plattformwaage. | |
DE17704C (de) | Kombinirte Brücken- und Tafelwaage | |
DE374933C (de) | Schaufel als Messgeraet | |
DE467369C (de) | Mikroskop | |
DE906379C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige | |
DE525250C (de) | Vorrichtung zum Umwenden der in Reispuder o. dgl. aus einem Gemisch von Zucker und alkoholhaltigen Fluessigkeiten gegossenen Kerne fuer Likoerpralinen und aehnliche Werkstuecke | |
AT115351B (de) | Waage. | |
DE899116C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren von Kleinneigungswaagen | |
DE1549229A1 (de) | Praezisionswaage | |
CH182110A (de) | Haushaltungswaage. |