AT68376B - Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen.

Info

Publication number
AT68376B
AT68376B AT68376DA AT68376B AT 68376 B AT68376 B AT 68376B AT 68376D A AT68376D A AT 68376DA AT 68376 B AT68376 B AT 68376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
transmission
crank
cranks
connecting rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT68376B publication Critical patent/AT68376B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 durch mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Stangen erfolgt, ohne dass eines der Verbindungsgelenke der Stangen mit einem der Kurbelzapfen zusammenfällt. Die Gelenkpunkte der Stangen brauchen dabei nicht geführt zu werden, da die Übertragung der Drehmomente von der einen Wellenseite auf die andere lediglich durch die Wellen selbst erfolgt. Dabei erleiden sämtliche Stangen wechselnde Zug-und Druckbeanspruchungen und auch die Belastung der Zapfen ist, wie bei jedem   Kurbelbetrieb, wechselnd.   



   Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 ist angenommen, a sei die treibende Welle, wogegen b und c die getriebenen Wellen darstellen. An 
 EMI1.3 
 sind. Die entsprechende Anordnung der Rückseite besteht aus den Kurbeln   t,     nt, M,   den Stangen o, p, q und dem Gelenkpunkt,. Die Welle a dreht sich in der Pfeilrichtung. Wären nur die rückseitigen Kurbeln 1, m,   s   vorhanden, so könnte eine Übertragung des Drehmomentes nicht erfolgen, denn die Stange o würde lediglich zu einer schwingenden Bewegung um den Gelenk- 
 EMI1.4 
 geschieht in der gezeichneten Stellung von der Vorderseite aus. Denn hier drückt die Kurbel d mittels der Stange g auf das Gelenk k und durch Vermittlung der Stangen   h und i   auf die getriebenen Kurbeln e und f.

   Da diese nach unten ausweichen können, kommt eine Drehung der Wellen b und c zustande, wodurch auch die Kurbeln m und a mitgenommen werden. Nach   weiterer 9 () 0 Drehung   hat die Kurbel d eine Totlage erreicht und das Drehmoment wird von der Kurbel   l   aus übertragen ; so entsteht eine stetige Kraftübertragung durch das Zusammenwirken der beiden um   900 versetzten Kurbelsysteme.   



   In Fig. 2 sind vier Wellen gezeichnet, bei denen die Übertragungsstangen jeder Seite nicht in einem einzigen Gelenkpunkt vereinigt sind, sondern an vier verschiedenen untereinander verbundenen Gelenkpunkten angreifen. Fig. 3 zeigt ebenfalls ein Parallelkurbelgetriebe mit vier Achsen. Zwei der Kurbelstangen liegen in einer Geraden und die Zahl der zwischen je zwei Kurbeln einer Gruppe liegenden Gelenke ist auf das praktisch mögliche Mindestmass beschränkt. 



   Es ist für die Erfindung gleichgiltig, wie viele von den Wellen als treibend, wie viele als getrieben in Betracht kommen. Auch ist es   belanglos, dass nicht durch   alle Anordnungen, die in den Bereich der Erfindung fallen, der erwähnte technische Effekt erzielt wird. Ausschlaggebend ist die Erkenntnis, dass es möglich und zweckmässig ist, die Kurbeln jeder Seite durch Stangen anzutreiben, die untereinander gelenkig verbunden sind. 



   Ausser denjenigen Kurbelwellen, welche zu dem beschriebenen System gehören, können noch weitere parallele Wellen vorhanden sein, deren Kurbeln mit den Kurbeln des Systems in an sich bekannter Weise starr, d. h. ohne Zwischenschaltung von besonderen Gelenken, verbunden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen, welche an mindestens drei parallelen, doppelt gekröpften Kurbelwellen angreifen, wobei die beiden Kurbeln jeder Achse   gegeneinander um ungefähr 90  versetzt   sind, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Kurbelzapfen angreifenden Stangen jeder Kurbelseite mit ihren anderen Enden ohne Zwischenschaltung von die beiden Kurbelseiten verbindenden Übertragungswellen gelenkig miteinander verbunden sind, so dass zwischen je zwei Kurbeln einer   Kurbelseite mindestens   ein bewegliches
Gelenk vorhanden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen jeder KurbelSeite in je einem gemiinsamn Gelenkpunkt angreifen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68376D 1912-07-08 1913-07-07 Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen. AT68376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68376X 1912-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68376B true AT68376B (de) 1915-04-10

Family

ID=5634408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68376D AT68376B (de) 1912-07-08 1913-07-07 Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141908B2 (de) Zwangsmischer fur kornige Massen
DE3028406C2 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
AT68376B (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen.
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE2547944B1 (de) Einmotorenantrieb auf mehrere ritzel, die mit belastungsausgleich auf ein zahnrad groesseren durchmessers wirken
DE413712C (de) Triebwerk fuer Lokomotiven
DE900204C (de) Ziehpresse
AT274492B (de) Kupplung zwischen zwei Wellen mittels einer Kardanwelle
DE589310C (de) Haspel fuer Schrapperanlagen, insbesondere fuer die Verwendung unter Tage
AT107781B (de) Vorrichtung zur Energieübertragung zwischen einer fest und einer beweglich gelagerten Achse.
DE291050C (de)
DE225768C (de)
AT43212B (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel.
DE435069C (de) Brikettpresse mit Antrieb durch Elektromotor
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE475670C (de) Zwanglaeufige Kniegelenksteuerung fuer doppeltwirkende Dampfmaschinen
DE261590C (de)
DE463133C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Hin- und Herbewegung der Schraemstange von Stangenschraemmaschinen vermittels eines durch eine Exzenter- oder Kurbelstange bewegten Doppelhebels
DE131903C (de)
AT221453B (de) Antriebsgruppe mit mehreren parallelachsig nebeneinander angeordneten und miteinander kuppelbaren Antriebsmotoren
DE471161C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugbeleuchtungsdynamos
AT91272B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE443278C (de) Bewegliche Kupplung
DE2127887C3 (de) Als Zahnradgetriebe ausgebildete Verstelleinrichtung für den Kolbenhub einer Kolbenpumpe