AT43212B - Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel. - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel.

Info

Publication number
AT43212B
AT43212B AT43212DA AT43212B AT 43212 B AT43212 B AT 43212B AT 43212D A AT43212D A AT 43212DA AT 43212 B AT43212 B AT 43212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank pin
movement
transmission
shaft
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Edouard Cauderay
Jean Dit Charles Chauve
Original Assignee
Georges Edouard Cauderay
Jean Dit Charles Chauve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Edouard Cauderay, Jean Dit Charles Chauve filed Critical Georges Edouard Cauderay
Application granted granted Critical
Publication of AT43212B publication Critical patent/AT43212B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übertragung einer kreisenden Bewegung durch Hebel, bei der die treibende Welle die getriebene in   gleich mässigen Umlauf setzt und die   dazu dienen kann, eine fortschreitende Änderung der Ganggeschwindigkeit herbeizuführen. 



   Es sind verschiedene Methoden der Bewegungsübertragung bekannt, bei denen die angetriebene Welle ihre Drehbewegung durch die Vermittlung schwingender   Hebe ! empfangt, die   
 EMI1.1 
 Methoden erhält jedoch die angetriebene. Welle eine   ruck-oder stossweise Drehbewegung, denn   die treibende Welle erteilt ihr an jedem Punkte ihrer Umwälzung   eine verschiedene Winkel-   geschwindigkeit. 



   GemässderErfindungwirddurcheineeigenartigeHebelverbindungvondertreibenden auf die getriebene Welle eine gleichmässige Winkelgeschwindigkeit übertragen. Die Anordnung besteht im wesentlichen darin, dass auf dem Kurbelzapfen der Antriebswelle zwei gleiche Schwengel   aufgesetzt werden, deren jeder durch eine Triebstange gehalten wird und zwei Lenkstangen   
 EMI1.2 
   Kreisausschnittes   der Drehbewegung auf die angetriebene Welle die gleiche Winkelgeschwindigkeit   überträgt, und zwar ohne jede Unterbrechung der Antriebsbewegung, indem jeder einzelne Hebel     zum     Antrieb einsetzt, bevor der vorhergehende seine Antriebsbewegung   auf die zu treibende Welleaussetzt. 
 EMI1.3 
 der Linie X-X der Fig. 2, Fig. 4 und 5 sind Querschnitte nach den Linien Y-Y und Z-Z   der Fig.

   2.   



     J ist die Antriebswelle und-ss deren Kurbelzapfen   ; die Drehbewegung soll fortlaufend und ohne ruckweise erfolgende oder stossende Bewegung auf eine   Welle C übertragen werden.   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   450 bildet.   



   Zieht man unter diesen gegebenen Verhältnissen die Kurven, die von den Punkten   F,     F2,   F3,   F4   während einer Umdrehung des Kurbelzapfens B beschrieben werden und teilt man die 
 EMI2.4 
 dass bei der Drehung des Kurbelzapfens B in der Pfeilrichtung die Punkte   pI und EI   gleichzeitig zwei Bogenlinien beschreiben werden, die nahezu parallel zueinander und einander gleich sind ; diese Bewegung stellt den Gang des Kurbelzapfens B im Kreisausschnitt 1 dar und man darf annehmen, dass die Winkelgeschwindigkeit des Punktes EI in jedem Augenblick seiner fortschreitenden Bewegung proportional zur Winkelgeschwindigkeit des Punktes   B ist.   



   Während des Durchganges des Kurbelzapfens B durch den Kreisausschnitt 2 kann die vom Punkte p2 beschriebene Kurve als parallel zur Kurve des Punktes E2 und als gleichlang mit derselben angenommen werden, und es ist wiederum die Winkelgeschwindigkeit des Punktes E2 als proportional zur Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfens Bim Kreisausschnitt 2 zu erkennen. 
 EMI2.5 
 Kreisausschnitt 2 durchlaufene Winkel gleich demjenigen ist, den der Punkt EI im Kreisausschnitt 1 durchlaufen hat. Beim Durchgang des Kurbelzapfens B durch die Kreisausschnitte 3 und 4 werden sich die Punkte F3 und F4 beziehungsweise ebenso verhalten, wie die Punkte F2undF1. 



   Man wird hieraus ersehen, dass der Kurbelzaplen B durch Vermittlung der Klinken bl,   b2,     b3,      das Sperrad   D in fortlaufend gleichmässiger Weise ohne Erschütterung und Stösse und mit einer gleichmässigen Winkelgeschwindigkeit mitnehmen wird. 



   Bei einer Umdrehung des Kurbelzapfens Bin der Richtung des Pfeiles wird das Sperrad D durch die Klinke bl mitgenommen ; im Augenblicke, wo diese Klinke auf dem höchsten Punkte, d. i. in der durch Fig. 1 gezeigten Stellung anlangt, ist diese Klinke noch unter günstigen Angriffsbedingungen wirksam aber die Klinke   b2 hat   bereits zum Angriff eingesetzt und treibt das Sperrrad während des Durchganges des Kurbelzapfens B durch den Kreisausschnitt 2. Die Klinke b2 
 EMI2.6 
 ersetzt zu werden. 



   Es wird hiernach   verständlich   sein, dass bei einer vollen Umdrehung des Kurbelzapfens B um die Achse A das Sperrad D durch eine der Klinken mitgenommen wird und dass die Winkelgeschwindigkeit dieses Sperrades in jedem Augenblick in einem gleichen, gegebenen   Verhältnis   zu der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfens B stehen wird. Es ist leicht ersichtlich, dass das Verhältnis der Ganggeschwindigkeit der Antriebswelle zur Geschwindigkeit der getriebenen Welle sich mit dem Durchmesser des von dem Kurbelzapfen B beschriebenen Kreises ändern muss. Man wird deshalb nur diesen Durchmesser in fortschreitender Weise zu ändern brauchen, um die vorbeschriebene Art der Übertragung für eine fortschreitende Änderung der Ganggeschwindigkeit nutzbar zu machen.

   Die Entfernung des Kurbelzapfens B vom Drehpunkt A lässt sich auf verschiedene Art mechanisch bewirken. Als Ausführungsbeispiel soll zur Erläuterung die in Fig. 3 bis 5 dargestellte Lösung der Aufgabe erklärt werden, die darin besteht, den Kurbelzapfen B gegen die Drehachse A hin zu nähern oder ihn weiter abzurücken. 



   Zu diesem Zwecke ist auf den Kurbelzapfen B, Fig. 2 und 3 ein Exzenter f aufgesteckt, 
 EMI2.7 
 Exzenters y wird an die Stelle des Kurbelzapfens B hinsichtlich der   Bewegungsübertragung   treten. Dreht man nun den Exzenter um den Zapfen B, so wird sich der Punkt   h   der Achse nähern 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in den Mantel einschiebt oder es weiter herauszieht, so gibt man der Welle A eine Drehung voroder rückwärts in ihrem Mantel m, wodurch der Exzenter verstellt wird. Jede Änderung der Exzenterstellung hat aber, wie oben beschrieben, eine Änderung der auf die Welle C übertragenen Geschwindigkeit zur Folge. Der Griff s kann natürlich durch irgend eine andere Vorrichtung zum   Vor- oder.

   Zurückbewegen   des   Rohrstückes   p ersetzt werden, beispielsweise durch einen Handhebel, eine Zahnstange, Schraube, Zahnbogen u. s. w., je nach den Örtlich gegebenen Verhältnissen. 



   Bei Betrachtung der Fig. 1 wird man finden, dass bei einer fortschreitenden Bewegung des Kurbelzapfens B von A nach B die Ganggeschwindigkeit der getriebenen Welle C bis auf den   Höchstpunkt gesteigert   wird, der bei der durch Fig. 1 angezeigten Stellung erreicht, ist. Für   einen   gleichen Durchmesser der von B beschriebenen Bogenlinie entspricht dieser   Höchstpunkt   der Geschwindigkeit der Länge BG1 = BG2, Fig. 1 und man findet ihn durch Berechnung. Man ist selbst im Stande, diese Länge so zu bestimmen, dass die   höchste Geschwindigkeit   der angetriebenen Welle gleich derjenigen der treibenden Welle ist. 



   Um bei dieser Art der Bewegungsübertragung auch eine Drehung der Wellen im entgegengesetzten Sinne zu ermöglichen, ist es nur nötig, auf der Welle C ein zweites Sperrad mit entgegengesetzter Richtung der Sperrzähne anzubringen und an jedem der Hebel   al,   a2,   a3, 0* eine   zweite Sperrklinke, ebenfalls in entgegengesetzter Richtung anzuordnen ; diese Klinken treten dann an Stelle der Klinken   bl, b2, 6, b4   in Wirkung. 



   Es wurde der Einfachheit wegen angenommen, dass die Welle C durch   gewöhnliche Sperr-   klinken   mitgenommen   wird ; die Übertragung kann jedoch, wie schon erwähnt wurde, durch irgend ein anderes   Übertragungselement,   z. B.   Klemmgesperre   u. s. w. bewirkt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
   schwingend''Gelenkstange gehalten   wird, wobei die Abmessungen aller Teile dieses Gestänges so berechnet sind, dass von einem Kurbelzapfen der Antriebswelle aus während des Durchlaufens jedes Viertelkreises   seinesuml ufes eine gleichmässige Winkelgeschwindigkeit   auf die   angctricbem   Welle übertragen wird, welche Winkelgeschwindigkeit in einem gleichmässigen Verhältnis zu der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Bewegungsübertragung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit der angetriebenen Welle durch eine Verlängerung oder Verkürzung des Durchmessers des vom treibenden Kurbelzapfen durchlaufenen Kreises veränderlich gemacht werden kann. EMI3.3
AT43212D 1909-01-09 1909-01-09 Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel. AT43212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43212T 1909-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43212B true AT43212B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43212D AT43212B (de) 1909-01-09 1909-01-09 Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43212B (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung durch Hebel.
DE3216795C1 (de) Schuettgutbunkerentleervorrichtung
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE833337C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herdrehen von Tiefbohrrohren
DE188160C (de)
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE426551C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Schaltwerksgetrieben fuer die Umwandlung von hin und her gehender Bewegung in fortlaufende Drehbewegung
DE240050C (de)
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT68376B (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen mittels Kurbelstangen.
DE33998C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schleudermaschinen während des Betriebes
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
AT202872B (de) Stufenloses, aus mehreren Einzelgetrieben bestehendes Schaltwerkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE131903C (de)
DE3045895A1 (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
AT62346B (de) Getriebe zur Kraftübertragung mittels Kreisels.
AT90394B (de) Motorschlitten.
DE256556C (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und zugleich aufsteigenden Bewegung
DE236137C (de)
DE103333C (de)
DE200852C (de)
AT18872B (de) Antriebsvorrichtung, insbesonders für Motorwagen mit dem Wegwiderstande sich anpassendem Übersetzungsverhältnis.
DE130520C (de)
DE77709C (de) Achsenregulator mit indirecter Uebertragung
AT21440B (de) Antriebsvorrichtung für Luftballons.