AT68274B - Als Papiermesser, Lineal, Maßstab und dgl. dienendes Gerät. - Google Patents

Als Papiermesser, Lineal, Maßstab und dgl. dienendes Gerät.

Info

Publication number
AT68274B
AT68274B AT68274DA AT68274B AT 68274 B AT68274 B AT 68274B AT 68274D A AT68274D A AT 68274DA AT 68274 B AT68274 B AT 68274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ruler
rule
paper knife
serving device
sharpened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert R Mainzer
Original Assignee
Herbert R Mainzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert R Mainzer filed Critical Herbert R Mainzer
Application granted granted Critical
Publication of AT68274B publication Critical patent/AT68274B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein als Papiermesser, Lineal, Massstab und dgl. dienendes Gerät mit einem in eine Kurve übergehenden,   zugeschärften     E--. de. Erfindungs.   
 EMI1.2 
 Im mittleren zu einem dünnen Blatt ausgepressten Teil des Gerätes sind eine Anzahl von Durchbrechungen vorgesehen, von welchen eine eine V-förmige Ausbuchtung besitzt, die zum Schneiden von Bindfäden dient. Schliesslich ist ein Ende der Vorrichtung in einen Winkel abgebogen und derartig   zugesebärft,   dass es einen dünnen Rand bildet, der durch eine oder mehrere Kerben zu einem Heber zum Ausziehen von Stiften und Reisszwecken tauglich gemacht wird. 



   Die Zeichnung stellt ein   Ausführungebeigpiel   der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 eine Oberansicht des Gerätes, Fig. 2 ein mittlerer Längsschnitt, Fig. 3 eine Hochkant- ansicht, Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 1. 



   Das Gerät ist ein dünnes, flaches, längliches Blatt, welches vorzugsweise aus Metall hergestellt wird ; es hat zwei einander gegenüberliegende, gerade, gleichlaufende Längs- ränder 1, 2, welche als Lineale dienen und durch   Abschrägnng     des Linealkörpers,   wie in
Fig. 4 dargestellt, zugeschärft sind. Diese Linealkanten tragen Massstabeinteilungen 3, 4 mit irgendwelchen Einteilungen oder auch mit Zentimeter-und sonstigen Massstäben. Die eine Kante 2 ist in einer Doppelkurve 5 gebogen und formt dadurch das Ende des Mass- stabes zu einem schmalen Finger 6, der sich vorzüglich als Brieföffner und für ähnliche
Zwecke eignet. Ausserdem ist dieser gebogene Rand bei 7 zugeschärft, so dass er ein scharfes Schneidemesser bildet. 



   Nahe diesem Ende kann auch auf der Oberfläche des Gerätes in bekannter Weise eine Transporteurskala 8 vorgesehen sein und zwischen dieser und dem anderen Ende des
Gerätes ist die Oberfläche vertieft, wie bei 9 zu sehen ist ; in der so entstandenen dünnen
Wand sind Öffnungen   10,   11, 12, 13 von verschiedenen Formen ausgespart, welche dem
Gerät die Verwendbarkeit als Radierschablone verleihen. Eine dieser Öffnungen 12 besitzt an einer Seite eine V-förmige Ausbuchtung 14, die zum Schneiden von Bindfäden geeignet ist. 



   Das andere Ende des Blattes ist winkelförmig abgebogen, wie bei 15 gezeigt, und das Ende dieses abgebogenen Teiles enthält eine Kerbe 16. Der abgebogene Teil 15 wird nach dem Rande zu dünner (Fig. 2 und 3), so dass er unter die Köpfe von Reisszwecken untergeschoben werden kann, wobei die Kerbe 16 deren Schaft aufnimmt. Das Gerät kann dann in bekannter Weise als Hebel zum Ausziehen der Reisszwecken dienen. Unmittelbar neben dem abgebogenen Teil 15 besitzt das Gerät eine Öffnung 17, mit der es an einem
Haken oder dgl. aufgehängt werden kann. 



   Das Gerät ist infolge seiner dünnen, blattartigen Ausbildung auch als Lesezeichen verwendbar. Ebenso kann es als Falzbein zum Falten von Papier dienen. Die geraden
Seiten können als   Checkschneider   verwendet werden ; sie können auch das Reissen von
Papier in einer geraden Linie ermöglichen. 



   Die Kurve 5 lässt das eine Ende des Gerätes schmal zulaufen, so dass der Rand in seiner Breite abnimmt und zum Öffnen von Briefumschlägen verschiedenster Grösse dienen kann. 



     Alle die Masseinteilungon   oder Tabellen sind vorzugsweise auf derselben Seite des
Gerätes und in gleicher Richtung lesbar aufgezeichnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als Papiermesser, Lineal, Massstab und dgl. dienendes Gerät mit einem in eine
Kurve übergehenden, zugeschärften Ende, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ende so ver- schmälert ist, dass es eine zum Brieföfnen geeignete Gestalt erhält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dessen mittlerer Teil zu einem dünnen Blatt ausgepresst und mit einer Anzahl Durchbrechungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Durchbrechungen eine V-förmige Ausbuchtung (14) besitzt, welche zum Schneiden von I Bindfäden dient.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines seiner Enden (15) in einem Winkel abgebogen, zu einem dünnen Rande zugeschärft und mit Kerben (16) zum N & gelausheben versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68274D 1912-11-13 1912-11-13 Als Papiermesser, Lineal, Maßstab und dgl. dienendes Gerät. AT68274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68274T 1912-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68274B true AT68274B (de) 1915-03-26

Family

ID=3590171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68274D AT68274B (de) 1912-11-13 1912-11-13 Als Papiermesser, Lineal, Maßstab und dgl. dienendes Gerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
AT68274B (de) Als Papiermesser, Lineal, Maßstab und dgl. dienendes Gerät.
DE266104C (de)
DE841258C (de) Reissoeffner
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE117137C (de)
DE285502C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
AT53338B (de) Kanten- bzw. Fingerschutz für Kohlenpapier, Kopierblätter oder dgl.
AT122093B (de) Briefordner.
DE839403C (de) Verpackung fuer Rasierklingen
DE466875C (de) Blatt fuer Loseblattbuecher, Karteneien u. dgl. mit einer oder mehreren sich laengs der Faltstellen erstreckenden Schwaechungszonen
DE524991C (de) Schreibunterlage fuer Durchschreibverfahren bei Staffelkarteien
DE400486C (de) Unterlage fuer Adressenschablonen fuer Adressiermaschinen
DE848C (de) Apparat zum Rasiren
DE45530C (de) Briefsammler
DE836738C (de) Postsendung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT111988B (de) Terminmappe mit Vormerkeinrichtung.
DE2401708C3 (de) Skalenstreifen o.dgl. Markierungsstreifen zum Einführen in Schienen von Aufbewahrungsmitteln für Schriftgut
DE28789C (de) Werkzeug zum Schneiden von Papier und ähnlichen Stoffen
AT86488B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Briefen, Zeitungen, Drucksachen u. dgl. in Schriftkastenschränken.
AT40445B (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien.
DE30547C (de) Zeichen-Instrument
AT133205B (de) Maßstab, insbesondere für Stoffe.
DE570587C (de) Haengeordner, bei denen die Faecher durch Stuetzen gehalten werden