AT67446B - Feststellvorrichtung für Tür-, Fensterflügel und dgl. - Google Patents

Feststellvorrichtung für Tür-, Fensterflügel und dgl.

Info

Publication number
AT67446B
AT67446B AT67446DA AT67446B AT 67446 B AT67446 B AT 67446B AT 67446D A AT67446D A AT 67446DA AT 67446 B AT67446 B AT 67446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sash
locking
roller
locking device
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Waldner
Original Assignee
Felix Waldner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Waldner filed Critical Felix Waldner
Application granted granted Critical
Publication of AT67446B publication Critical patent/AT67446B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  F e s t s t e i l v o r r i c h t u n g f ü r T ü r-, F e n s t e f l ü g el und dgl. 



   Für die Feststellung von   Tür-,   Fensterflügel und dgl. wurden bereits die verschiedenartigsten Feststellvorrichtungen vorgeschlagen, unter anderem auch Feststeller, mit während der Offnungsbewegung des Flügels frei auslaufenden Feststellwalzen, die zu der Offenstellung des Flügels zwangläufig durch Anschlagkörper festgehalten werden. Die Mehrzahl dieser Vorrichtungen weisen den   Cbelstand   auf, dass dieselben durchwegs auf der Wirkung von Federwerken beruhen, die bekanntlich nach verhältnismässig kurzem Gebrauch vollständig ihre Betriebssicherheit verlieren.

   Ein weiterer Cbelstand dieser Feststeller besteht darin, dass dieselben die Vorsehung tiefer Einstemmlöcher im Fensterflügel oder Fensterstock erforderlich machen, durch welche einerseits die Montierung erschwert und andererseits das Kernholz des   Flügels   allerlei ungünstigenWitterungseinflüssenpreisgegebenwird. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, einen Feststeller zu schaffen, der ohne Verwendung irgend welcher Federwerke oder anderer elastischer   Mitte ! eine ausserordentlich   sichere Feststellung des geöffneten   Flügels gewährleistet   und dabei auf dem Fensterflügel bzw.   Fensterstock ausser-   ordentlich leicht befestigt werden   kann.   



     Dieser Zweck wird   der   Erfindung   gemäss dadurch erreicht, dass   die Feststellwalze   der Vor- 
 EMI1.1 
 



   In der   Zeichnung zeigen die Fig. I. 2 und   3 den Feststeller in Ansicht, im Querschnitt und 1111   Grundriss.   In den Fig. 4 bis 7 ist die Wirkungsweise des Feststellers veranschaulicht. Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ausicht die Ausgestaltung des Rollenanschlages. 



   Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Feststeller besteht aus einer an dem Fensterflügel 1 in eingenartiger Weise montierten Feststellrolle x und einem auf dem Fcnsterstock   hefe,.     befestigten     Anschlagkörper @. Die Feststellbolle x ist aus irgend   einem starren 
 EMI1.2 
 
Die Wirkungsweise der Feststellvorrichtung ist folgende :
Wird der Fensterflügel 1 im Sinne der Pfeilrichtung o geöffnet, so rollt zunächst die Rolle x nut dem   Flügel   bis zum Anschlag y frei laufend aus: hiebei nimmt die Achse 3 der Rolle in den   Achsführungen ihres Traglagers die   in Fig.   3   veranschaulichte Lage ein.

   Beim weiteren Verschwenken des Fensterflügels rollt die Rolle über die   AnlaufflÅachen     10   auf den Scheitel 13 des 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Achsführungsschlitz 6"einlaufen, wodurch die Feststellrolle x zwangläufig gegen den Anschlag   y   angepresst und das Weiterrollen der   Feststellfötle   über den Anschlag verhindert wird. Hiedurch erscheint die Festhaltung des geöffneten Fensterflügels gegen selbsttätiges Schliessen gewährleistet. 



   Die   zwangläufige   Schliessung des Fensterflügels erfolgt in der Weise, dass der Flügel 1 von der in Fig. 5 veranschaulichten Lage mit einem gewissen Kraftaufwand in die Schliessstellung zurückgeführt wird. Hiebei gelangt die Rolle x zunächst von der in Fig. 5 veranschaulichten Lage in die in Fig. 6 gezeigte Stellung, in welcher Stellung sich die Rollenachse 3 in der Rast 6" befindet. Bei der weiteren Schwenkbewegung des Flügels bleibt die   Feststellrolle x   in der Rast   6"   solange verriegelt, bis die   FeststellroUe   auf den Scheitel 13 des Anschlages y zu liegen kommt. Bei dieser Phase der   Schliessbewegung   wird der Fensterflügel in seinen Angeln etwas gehoben (vgl.

   Koten h, h', Fig. 6,7) und sohin durch den Hub des Flügels das Hindernis für die weitere Schliessbewegung des Flügels beseitigt. Ist   die Feststellrolle   auf dem Scheitel 13 des Anschlages y angelangt, so rollt die Rolle auf den jetzt als Ablaufflächen wirkenden Flächen 10 ab und gelangt hiebei wieder in ihre Anfangsstellung gemäss Fig. 3, in welcher Lage sie nicht nur das vollständige Schliessen des Fensterflügels, sondern auch das nachherige Wiederöffnen des Fensterflügels ermöglicht. 



   Die Form des Lagers der Feststellrolle wie auch die Ausgestaltung der in demselben vorgesehenen Achsführungen kann, ohne vom Geiste der Erfindung abzuweichen, beliebig geändert werden ; wesentlich ist nur, dass die   Achsführungen   im Feststellager derart ausgebildet sind, dass sie bei der   Offnungsbewegung   des Flügels ein freies Auslaufen der Rolle über bzw. hinter den Anschlag ermöglichen und während der   Schliessbewegung   des Flügels das   zwangsläufige   Anpressen der Rolle in bezug auf den Anschlag   gewährleisten.   Ebenso kann auch die Form und die Ausgestaltung des Anschlagblockes beliebig geändert werden und an Stelle des gezeichneten prismatischen Blockes auch irgend ein anderer   Anschlagkörper   verwendet werden. 



    PATENT ANSPRÜCHE :  
1.   Feststeüvorrichtung   für   Tür-bzw. Fensterflügel,   dadurch gekennzeichnet, dass die Fest-   stellwalze (x)   der Feststellvorrichtung beim Beginne der Schliessbewegung des geöffneten Flügels zwangläung durch eine am Flügel befestigte Niederhaltevomchtung   (6)   derart an den Anschlag- körper   (lui)   der   Feststellvorrichtung angepresst   wird, dass die weitere Schliessbewegung des
Flügels nur unter Hub des Flügels in seinen Angeln bewirkt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Tür-bzw. Fensterfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nieder- haltevorrichtung (6) aus einem mit zwei Achsführungsschlitzen (6', 6") versehenen Achslager für die Feststellwalze besteht, von welchen der Schlitz (6") als Verriegelungsrat für die im Achslager dreh-und verschiebbar gelagerte Feststellwalze (r) ausgebildet ist.
AT67446D 1913-09-25 1913-09-25 Feststellvorrichtung für Tür-, Fensterflügel und dgl. AT67446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67446T 1913-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67446B true AT67446B (de) 1915-01-11

Family

ID=3589335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67446D AT67446B (de) 1913-09-25 1913-09-25 Feststellvorrichtung für Tür-, Fensterflügel und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606652A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen eines gegenstandes
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE112012004921T5 (de) Handgriff zur Vermeidung einer Fehlbedienung eines Fensters vom Horizontalkontakttyp
AT67446B (de) Feststellvorrichtung für Tür-, Fensterflügel und dgl.
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE2110862C2 (de) Schwingflügellager
AT239098B (de) Fehlbedienungssicherung für an Dreh-Kippfenstern, -Türen od. dgl. vorgesehene, wahlweise auf &#34;Kippen&#34; oder &#34;Drehen&#34; umzuschaltende Verriegelungsgestänge
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE7538082U (de) Vorrichtung an rolladen zum abschalten der absenkbewegung mittels einer einrichtung an der endleiste
DE7302735U (de) Haltevorrichtung fur Türen, Klappen od dgl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT282157B (de) Schiebefenster
DE64609C (de) Dichtungsleiste für Thüren
DE1905786C (de) Zweiarmiger Ziehauslösehebel für ein Türschloß, insbesondere Kfz-Türverschluß
DE202018101530U1 (de) Kraftübertragungselement
DE102017101556A1 (de) Faltschwelle
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE244295C (de)
DE6608195U (de) Fensterbeschlag fuer schwing-, wende- oder drehkippfenster.