DE244295C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244295C DE244295C DENDAT244295D DE244295DA DE244295C DE 244295 C DE244295 C DE 244295C DE NDAT244295 D DENDAT244295 D DE NDAT244295D DE 244295D A DE244295D A DE 244295DA DE 244295 C DE244295 C DE 244295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- window
- spring
- rotation
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/02—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
2lf ten=Cjemplcu:
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVr 244295-KLASSE
68 ^. GRUPPE
ERICH SÜSZMANN in BERLIN.
Selbsttätiger Fensterfeststeller für Doppelfenster.
Die Erfindung betrifft einen Fensterfeststeller, welcher den Zweck hat/ offenstehende
Doppelfenster einesteils sich selbsttätig kuppeln zu lassen und hierdurch ein Zuschlagen
der Fenster zu verhindern, andernteils eine Entkupplung von Hand in einfacher Weise,
ohne Zuhilfenahme von Haken oder Schrauben, zu ermöglichen.
Wenn ein Doppelfenster sich öffnet, wird
ίο die vordere Kante des äußeren Fensterflügels
gegen die Kante des inneren Fensterflügels zurückbleiben. Dieser Umstand ist zur Kupplung
von Doppelfenstern bereits benutzt worden, indem man das eine Fenster mit einer Stütze versieht, welche in Löcher, die am
andern Fenster von der Kante ab in bestimmten Abständen angesetzt sind, eingreifen läßt.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß zwecks selbsttätiger Kupplung und leichterer
Entkupplung von Hand an der einen Seite des einen Doppelfensters eine um ihre Längsachse · drehbare, zweckmäßig als Profileisen,
z. B. als T-Eisen, ausgebildete Schiene vorgesehen ist. Diese Schiene trägt Rillen, in
welche die an dem anderen Fensterflügel befestigte Stütze eingreifen kann. Die Kupplung
wird eingeleitet dadurch, daß die1 mit einem Knopf versehene Fensterstütze hinter
die drehbare Schiene tritt, nachdem sie dieselbe etwas aus ihrer Normallage herausgedreht
hat. Die Schiene hat nun das Bestreben, in diese Normallage zurückzufallen. Die endgültige Kupplung erfolgt dadurch, daß
die Stütze an der Schiene entlang gleitet und in die nächste Rille eingreift. Erfindungsgemäß
wird hierbei eine weitere Drehung der Schiene verhindert, so daß die Stütze aus der Rille
nicht mehr herausgleiten kann.
Die Entkupplung erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schiene entgegen der
Spannung einer Feder gedreht wird und hierdurch die Stütze freigibt.
Weitere Besonderheiten der Erfindung, insbesondere die Lagerung der Feder, ergeben sich
aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι in schaubildlicher Ansicht die drehbare Schiene.
Fig. 2 zeigt die feste Lagerung der Fensterstütze.
Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. i.
Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß Linie B-B der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Ansicht die Ecke eines Doppelfensters mit der neuen Vorrichtung.
• In Fig. ι stellt 5 die um ihre Längsachse
drehbare, in den Lagern 6 ruhende Schiene in T-Eisenform dar. Dieselbe ist mit Rillen 7
versehen. Dieser Teil der gesamten Anordnung ist an der Außenseite des. inneren Fensterflügels
mittels Schrauben 8 befestigt. An einer Drehung entgegen der Uhrzeigerrichtung wird
die Schiene 5 durch eine Feder 13 verhindert. Diese Feder ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich wird,
derart gelagert, daß sie nach oben, ohne Überwindung ihrer Federspannung, gedreht werden
kann, während eine Drehung nach unten nicht möglich ist. Die Feder kann also nach unten
lediglich unter Überwindung ihrer Spannung durchgedrückt werden. In Fig. 3, welche einen
Schnitt durch die genannte Anordnung dar-
stellt, ist diese Feder noch einmal in Ansicht sichtbar. Aus Fig. 2 ist die gekröpfte Fensterstütze
ersichtlich, welche in einem besonderen Lager befestigt ist.
Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgendermaßen: Bei geschlossenem Doppelfenster
befindet sich die Fensterstütze ungefähr gegenüber der Schraube 8 (s. Fig. 1). Sobald
das Doppelfenster geöffnet wird, tritt die Stütze vor die Schiene und bewegt sich hierbei
in der Richtung von links nach rechts. Werden nun die beiden Fensterflügel, sei es
von Hand oder durch einen Windstoß, genähert, so wird, wie bereits oben erwähnt,
die Schiene etwas aus ihrer Normallage gedrückt. (Fig. 4). Hierauf gleitet die Stütze
eine kurze Strecke an dem unteren Teil der Schiene (Fig. 4) entlang. Dieses Gleiten wird
unterbrochen, sobald die Stütze an die nächste Rille gelangt, indem sich nunmehr die Schiene
infolge ihres Eigengewichts in die Normallage zurückdreht und hierbei infolge Eingreifens
der Stütze in die Rille die selbsttätige Kupplung herstellt. ■
Jede weitere Bewegung des Doppelfensters durch einen Windstoß ist nunmehr ausgeschlossen
; denn die Stütze kann nur dadurch aus der Rille befreit werden, daß die Schiene
gedreht wird. , Eine Drehung der Schiene ist jedoch durch die Feder 13 verhindert, gegen
welche sich der untere Teil der Querrippe der Schiene anlegt. Eine Drehung der Schiene im
Uhrzeigersinne kann nicht erfolgen, weil die Querrippe gegen die gekröpfte Stütze 11 anstoßen
würde.
Es ist also eine sichere Kupplung erreicht, wenn man berücksichtigt, daß jeder Windstoß,
welcher ein weiteres Öffnen oder weiteres Schließen des Doppelfensters verursachen würde,
in der Weise wirkt, daß er die Vorderkanten der beiden Fenster gegeneinander zu verschieben
sucht. Es wird also insbesondere ein Druck gegen die jeweilige Rille in der Richtung der
Längsachse der Schienen erfolgen.
Die Entkupplung erfolgt in der Weise, daß die Feder entgegen ihrer Spannung durchgedrückt wird. Dies kann dadurch geschehen,
daß einfach die beiden Fenster voneinander von Hand entfernt werden. Hierbei dreht die
Stütze 11, welche ja bei der Kupplung mit ihrem vorderen Teil in einer Rille 7 liegt, die
Schiene entgegen dem Uhrzeigersinne. Bei dieser Entkupplung tritt der Vorteil der nach
oben drehbaren Feder 13 in Erscheinung. Sobald nämlich die Feder von der Querrippe
der Schiene durchgedrückt und hierdurch die Kupplung gelöst ist, hat die Schiene infolge
ihres Eigengewichts das Bestreben, wieder in ihre Normallage zurückzukehren. Es wird
hierbei von der nach oben leicht drehbaren Feder kein Widerstand entgegengesetzt.
Zweckmäßig wird man denjenigen Teil der Schienen, an welchem die Feder 13 bei der
Kupplung und Entkupplung fortwährend schleift, mit einem Einsatz, z. B. aus Stahl,
versehen, so daß eine wesentliche Abnutzung dieser Stelle nicht erfolgen kann.
Man wird an der Schiene so viel Rillen anbringen, daß bei einer Kupplung in der äußersten
rechten Rille (s. Fig. 1) das äußere Fenster ungefähr senkrecht zum Fensterrahmen steht.
Claims (5)
1. Selbsttätiger Fensterfeststeller für Doppelfenster,
dadurch gekennzeichnet, daß eine um ihre Längsachse (6) drehbare, an dem einen Fensterflügel befestigte Schiene (5)
mit Rillen (7) versehen ist, in welche die am anderen Fensterflügel befestigte Fensterstütze
(11) eingreifen kann, wobei eine Kupplung dadurch erfolgt, daß eine Drehung
der Schiene um ihre Längsachse nach dem Eingreifen der Fensterstütze in der Rille nicht mehr möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (5)
an der Drehung in der Uhrzeigerrichtung durch die in die Rillen (7) eingreifende Stütze
(11), gegen welche die Schiene bei Druck auf die Fenster stoßen wird, und in der
anderen Richtung durch eine Feder (13) verhindert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene
zwecks Entkupplung entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird und hierbei die Feder (13) durchdrückt.
4.' Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die um ihre Längsachse drehbare Schiene, teils zum
Zwecke erhöhter Festigkeit, teils zwecks Verhinderung einer Drehung nach der Kupplung,
in T-Eisenform ausgebildet werden kann, wobei die Querrippe dieser Schiene bei der Drehung in der einen Richtung
gegen die Feder, bei der Drehung in der anderen Richtung gegen die· gekröpfte
Fensterstütze anstößt. ;
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfeder
(13) nach unten fest, nach oben drehbar gelagert ist, so daß die Schiene nach
der Entkupplung in ihre Normallage infolge
ihres Eigengewichts zurückschwingen kann, ohne daß ihr von der Feder Widerstand
entgegengesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244295C true DE244295C (de) |
Family
ID=503351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244295D Active DE244295C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE244295C (de) |
-
0
- DE DENDAT244295D patent/DE244295C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839048C2 (de) | ||
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
CH324607A (de) | Kipp- und drehbarer Fensterflügel | |
DE20312683U1 (de) | Hebeschiebebeschlag | |
DE244295C (de) | ||
CH656912A5 (de) | Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach. | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
DE3342661C2 (de) | ||
DE659001C (de) | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster | |
EP1443165A2 (de) | Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen | |
EP0139046A1 (de) | Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung | |
EP3527740B1 (de) | Dachfenster | |
DE2542456C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel | |
DE850561C (de) | Schiebefenster mit Baskuelverschluss | |
DE973610C (de) | Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl. | |
DE1559724C1 (de) | Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE640095C (de) | Zentralverschluss fuer Gasschutztueren | |
DE2322907C3 (de) | Schiebetüreinrichtung | |
DE7707617U1 (de) | Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung | |
DE1708242B1 (de) | Beschlag fuer Kipp-Schwenkfenster | |
DE636798C (de) | Zweifluegeliges Doppelfenster mit dazugehoerigem Riegelverschluss | |
DE1584128C (de) | Hubtor, insbesondere für Garagen | |
DE247434C (de) | ||
DE2505527A1 (de) | Scharnier |