AT67179B - Verfahren zur Herstellung haltbarer Metallüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer Metallüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn.

Info

Publication number
AT67179B
AT67179B AT67179DA AT67179B AT 67179 B AT67179 B AT 67179B AT 67179D A AT67179D A AT 67179DA AT 67179 B AT67179 B AT 67179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabrics
feathers
production
flexible materials
spun fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rafn
Original Assignee
Robert Rafn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Rafn filed Critical Robert Rafn
Application granted granted Critical
Publication of AT67179B publication Critical patent/AT67179B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung haltbarer Betaltüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung haltbarer   Überzüge   auf Produkten von feinporigem oder faserigem Gefüge, wie z. B. Gewebestoffe, Garne, natürliche oder künstliche Fäden und Haare, Holz, Federn, Leder, Horn und dgl. 



   Die Erfindung besteht in der Anwendung der bekannten Zerstäubung von Metallelektroden durch hochgespannten Strom in einem Raum von hoher   Gasverdünnuhg.   



   Der Hauptvorteil des Verfahrens besteht darin, dass auf Stoffen der erwähnten Bescliaffenheit, ohne jede Vorbehandlung, wie z. B. Leitendmachen und ohne   Einbängung   in Bäder Überzüge, insbesondere solche zu Verschöncrungszwecken hergestellt werden können, die seinerseits die Biegsamkeit und Weichheit des Materials nicht beeinträchtigt, andererseits durch Biegen oder Kräuseln nicht im geringsten leiden. Es ist anzunehmen, dass die einzelnen zerstäubten    teilchen   in die porige   Oberfläche   des Materials   hineindrittgen   und da einzeln haften. 



   Gegenüber denjenigen Verfahren, die durch rein thermische oder elektrochemische Verdampfung von Metallen und Verdichtung des Metalldampfes Überzüge auf Gegenständen erzielen, bietet das vorliegende Verfahren den Vorteil, dass die hier rein elektrische Zerstäubung kalt oder bei nur wenig erhöhter Temperatur \or sich gehen kann, so dass es für die   bitzeempfindlichsten   Stoffe verwendbar ist. 



   Wenn man nun statt der Induktionsrolle oder Leydenbatterie, wie sie bei den in der Literatur beschriebenen Versuchen meistens verwendet worden ist, einen für den Fall berechneten   Wechselstromtransformator als   Stromquelle benutzt, so ergibt sich eine so günstige Stromausbeute, dass, abgesehen von den oben erwähnten Vorteilen, das Ver- fahren auch auf anderen Gebieten des Metallisierens mit den bisherigen Methoden kon- kurrieren kann. 



   Um Gegenstände der genannten Art mit einem dem vorstehenden entsprechenden   Metallüberzug   zu versehen, hängt mau dieselben zwischen zwei Elektroden aus demjenigen 
 EMI1.1 
 ein Triebwerk zwischen den Elektroden hindurch. Es ist hiebei von Wichtigkeit. dass die Gegenstände durch Schirme aus Glas, Hartgummi oder dgl. so abgedeckt werden, dass nur der mittlere, intensivere Teil des elektrischen Feldes die nützliche Niederschlagsarbeit leistet, da in dem   schwächeren, äusseren   Feld der Niederschlag leicht matt und dunkel wird. Das auf Gefässwände und Schirme niedergeschlagene Metall kann, wenn erwünscht, wledergewonnen werden.

   Bei einer Grösse der Elektroden von je 15   cm2   im Abstande von 15 cm voneinander 
 EMI1.2 
 50 Perioden, 1700 bis   2500 Volt   und    0'025 Ampère,   um in etwa zehn Minuten die dazwischenliegende Fläche beiderseitig mit Metall zu bedecken. 



   Die Metalle, die sich   hiefUr   besonders eignen, sind Gold, Silber, Kupfer, Legierungen dieser miteinander und mit kleineren Mengen von anderen Metallen, und zwar lassen sich hiebei Legierungen verwenden, die durch nasse Galvanostegie sich nicht niederschlagen lassen. 



   Besonders gut eignet sich das Verfahren für die Vergoldung von Seidenstoffen und sonstigen feineren Textilprodukten sowie von Spitzen und Federn. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung   haltbarer Metallüberzüge   auf   biegsamen   Stoffen organischen 
 EMI1.3 
 im Vakuum durch ein zwischen Metallelektroden erzeugtes Stromlinienfeld von solcher Intensität hindurchgeführt werden, dass das Metall einer oder beider Elektroden in bekannter Weise zerstäubt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung von Schirmen nur der mittlere, intensivere Teil des elektrischen Feldes zur nützlichen Nieder- EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67179D 1911-10-21 1912-10-19 Verfahren zur Herstellung haltbarer Metallüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn. AT67179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67179X 1911-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67179B true AT67179B (de) 1914-12-10

Family

ID=5633764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67179D AT67179B (de) 1911-10-21 1912-10-19 Verfahren zur Herstellung haltbarer Metallüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320714C3 (de) Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE1912465B2 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
AT133115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Überzügen auf Leichtmetallen.
DE4028916C2 (de) Aus Draht gewebtes Katalysator-Netz aus den Edelmetall-Legierungen Platin/Rhodium oder Platin/Rhodium/Palladium
AT67179B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Metallüberzüge auf biegsamen Stoffen organischen Ursprungs, wie Gespinstfasern, Geweben oder Federn.
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE260278C (de)
DE833155C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern aus Chromeisen oder einer aehnlichen Chromlegierung und einer duennen Schicht eines anderen Stoffes bestehenden Koerpern
DE1758827B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall faserteilen
DE894234C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE696510C (de) Metallisiertes Textilgewebe
DE485511C (de) Fuer elektrische Zwecke bestimmter eisenhaltiger Metallgegenstand
DE501947C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rostsicherer und glaenzender Niederschlaege, in der Hauptsache aus Zink bestehend
DE953361C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstaende
AT28268B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallglühfäden für elektrische Glühlampen.
DE430378C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Metalldraehten und -baendern
DE423127C (de) Verfahren zur Erzeugung emaillierter Draehte
DE593936C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gluehkathoden
DE745474C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen
DE637988C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden UEberzuegen
DE704667C (de) Baustoff zur elektrischen Isolation
AT209656B (de) Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben
AT120830B (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Körpers mit Platin.