AT209656B - Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben

Info

Publication number
AT209656B
AT209656B AT480959A AT480959A AT209656B AT 209656 B AT209656 B AT 209656B AT 480959 A AT480959 A AT 480959A AT 480959 A AT480959 A AT 480959A AT 209656 B AT209656 B AT 209656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grids
galvanizing
braids
fabrics
zinc
Prior art date
Application number
AT480959A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dr Tec Aigner
Original Assignee
Hutter & Schrantz Ag Siebwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutter & Schrantz Ag Siebwaren filed Critical Hutter & Schrantz Ag Siebwaren
Priority to AT480959A priority Critical patent/AT209656B/de
Priority to BE587708A priority patent/BE587708A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT209656B publication Critical patent/AT209656B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweissten Gittern und Geweben 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum galvanischen Verzinken von   Geflechten,   Git- tern, insbesondere geschweissten Gittern und Geweben in sauren Bädern. 



   Bei der Herstellung von verzinkten Geflechten, Gittern und Geweben war man vor allem darauf an- gewiesen, zuerst Drähte feuerzuverzinken oder galvanisch zu verzinken und diese dann zu   Geflechten,  
Gittern und Geweben zu verarbeiten. Im letzteren Fall müssen die Drähte überdies nach der Verzinkung gezogen werden, um eine entsprechend blanke Oberfläche zu erzielen. Diesen Herstellungsmethoden haftet jedoch der grosse Nachteil an, dass die Zinkschicht bei der Verarbeitung vielfach verletzt wird und natürlich an diesen Stellen sehr bald Korrosionserscheinungen auftreten. Insbesondere sind solche Verletzungen bzw. frühzeitige Korrosionen an starken Biegestellen und bei geschweissten Gittern an den Schweissstellen, an denen das Zink während des Schweissvorganges verdampft, zu beobachten. 



   Beim Feuerverzinken von fertigen Gittern und Geweben muss man einen sehr ungleichmässigen Zinkauftrag in Kauf nehmen. Darüber hinaus ist diese Methode mit einer ganz erheblichen Zinkverschwendung verbunden, da es nicht möglich ist, das Zink glatt abzustreifen, so dass das Zink in Tropfen hängen bleibt. Diese Tropfen machen das Gitter ausserdem unansehnlich. 



   Bei Kenntnis all dieser Nachteile wäre für den Fachmann nichts naheliegender, als solches Material nach der Herstellung aus rohem Draht auf galvanischem Wege zu verzinken. Hier ergeben sich wieder neue Schwierigkeiten. Selbstverständlich wird von einem verzinkten Geflecht, einem Gitter oder einem Gewebe, eine blanke Oberfläche verlangt. Nach dem bisherigen Stand der Technik war man, wollte man eine entsprechend feinkristalline, d. h. glänzende Oberfläche erzielen, gezwungen, die Verzinkung in einem cyanidischen Bad durchzuführen. Da nun aber die cyanidische Verzinkung sehr hohe Kosten verursacht, kommt diese Methode für Massenwaren, wie Geflechte und Gitter, aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage. 



   Die bisher bekannt gewordenen sauren Verzinkungsverfahren fuhren durchwegs zu grob kristallinen Oberflächen. Geflechte, die nach den herkömmlichen Verfahren in sauren Bädern verzinkt sind, weisen eine graue bis dunkelgraue, matte Oberfläche auf   und waren als unverkäuflich   anzusehen. Eine nachträgliche Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit, wie sie bei galvanisch verzinkten Drähten durch eine Nachziehbehandlung erzielt wird, ist bei Geflechten, Gittern usw. natürlich nicht möglich. 



   Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können nun die aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten auf einfache Weise überwunden werden, und es gelingt, Geflechte, Gitter und Gewebe in sauren Bädern blank zu verzinken. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das Verhältnis Kathodenfläche zu   Anodenf1äche   1 : 2 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 2, 5 bis 1 : 3 gewählt wird. Wird dieses Verhältnis eingehalten, so wird einerseits ein blanker, fein kristalliner Zinküberzug gewährleistet und ausserdem kann das Bad bei Ergänzung der verdampfenden Flüssigkeit jahrelang in Verwendung bleiben, ohne dass es auch nur ein einziges Mal einer Reinigung bzw. Filtration unterworfen werden müsste. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass es ohne weiteres möglich ist, gegossene Zinkanoden zu verwenden. Diese Tatsache ist besonders übenaschend, weil es aus Literatur und Praxis bekannt war, dass insbesondere bei Verwendung von gegossenen Zinkanoden die. Bildung gro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sser Mengen Anodenschlammes unvermeidlich ist und ausserdem nur dunkle   Zinkniederschläge   zu erhalten sind. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 1, 075, 623 wird zwar bei einem cyanidischen Verzinkungsverfahren ein   Kathoden-zu Anodenverhältnis   angegeben, das in den   erfindungsgemässen   Bereich fällt. Da jedoch in dieser Patentschrift keinerlei Begründung für die Wahl dieses Verhältnisses zu finden ist, die Elektrolyse mit diesem Verhältnis sogar zu schlechten, dunkelgrauen Niederschlägen fahrt und ausserdem festgestellt werden konnte, dass das   Kathodèn- zu Anodenvemältnis   bei der cyanidischen Verzinkung in weiten Grenzen praktisch keinen Einfluss auf die Güte des Zinkniederschlages hat, muss angenommen werden, dass es sich bei den Angaben in der genannten Patentschrift über das   Kathoden-zu Anodenverhaltnis um zufal-   lige Werte handelt. 



   Vorzugsweise werden die Zinkanoden in Form von Stäben eingesetzt. 



   Soll ein Geflecht oder ein geschweisstes Gitter mit Über die Breite unterschiedlicher Maschenweite, z. B. Gitter für Kulturschutzzäune, verzinkt werden, empfiehlt es sich, die Anoden entsprechend der hier vorliegenden verschiedenen Geflechtsdichte und der dadurch bedingten verschiedenen Kathodenflächendichte zu verteilen. 



   Zur Vermeidung von sogenannten Randeffekten ist es weiters vorteilhaft, die Anodenstäbe nicht über die ganze Breite des zu verzinkenden Gutes anzuordnen. Vorzugsweise befinden sich die äussersten   Anodenstäbe   etwa   100 - 150   mm vom Rand der zu verzinkenden Bahn entfernt. 



   Bevor die Geflechte usw. in den sauren Bädern dem erfindungsgemässen Verfahren unterworfen werden, werden sie in an sich bekannter Weise durch chemische und anschliessend elektrolytische Beizbäder geführt. 



   Die Verzinkung selbst wird vorzugsweise bei etwas erhöhter Temperatur   z. B. 30 - 400   C und einem PH-Wert im Bereich von 3, 5 bis 5, 0 durchgeführt. Als Badspannung kann beispielsweise   8 - 10   Volt ge- 
 EMI2.1 
 20 m/min   durch die B1 ! der geführt.   



   Es sei jedoch betont, dass das erfindungsgemässe Verfahren nicht auf die hier nur beispielsweise angegebenen Bedingungen eingeschränkt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweissten Gittern und Geweben, in sauren Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Kathodenflache zu Anodenfläche 1 : 2 bis   1 : 4, vorzugsweise 1 : 2, 5 bis 1 :   3, gewählt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Anoden gegossene Zinkstäbe verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die äussersten Anodenstäbe etwa 100-150 mm vom Rand der Bahnen entfernt angeordnet werden.
AT480959A 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben AT209656B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480959A AT209656B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben
BE587708A BE587708A (fr) 1959-07-01 1960-02-17 Procédé de zingage galvanoplastique de treillis et de grilles, en particulier de treillis et de grilles soudes et produits obtenus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480959A AT209656B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209656B true AT209656B (de) 1960-06-25

Family

ID=3568602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480959A AT209656B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT209656B (de)
BE (1) BE587708A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE587708A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
AT209656B (de) Verfahren zum galvanischen Verzinken von Geflechten, Gittern, insbesondere geschweißten Gittern und Geweben
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
DE706592C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen
DE1496869B1 (de) Cyanidfreies Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinkueberzuegen
DE501947C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rostsicherer und glaenzender Niederschlaege, in der Hauptsache aus Zink bestehend
DE671978C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DE2000410C3 (de) Ruthenium enthaltende Elektrolytlösung und ihre Herstellung
DE466279C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Zink
DE746134C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinn-Niederschlaege
DE562561C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen
DE430378C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Metalldraehten und -baendern
DE626322C (de) Elektroplattierung mit Rhenium
DE229173C (de)
DE692122C (de) Rhodiumbad
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE1202005B (de) Verfahren zum Elektroraffinieren von Nickel
DE496892C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Chromueberzuege
DE1253986B (de) Saures galvanisches Glanzzinkbad
DE704713C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinweissen, hochglaenzenden und korrosionssicheren Verzinkung
DE495581C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege von Chrom auf Metallen
AT115618B (de) Verfahren zur Herstellung dünner aufeinander liegender, leicht voneinander trennbarer Schichten aus Nickel od. dgl.
AT107296B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschläge.