AT65705B - Elektrischer Strahlungsheizkörper. - Google Patents

Elektrischer Strahlungsheizkörper.

Info

Publication number
AT65705B
AT65705B AT65705DA AT65705B AT 65705 B AT65705 B AT 65705B AT 65705D A AT65705D A AT 65705DA AT 65705 B AT65705 B AT 65705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric radiant
radiant heater
plate
tubes
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Sheen Martin
Original Assignee
Harold Sheen Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harold Sheen Martin filed Critical Harold Sheen Martin
Application granted granted Critical
Publication of AT65705B publication Critical patent/AT65705B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Strahlungsheizkörper. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindurchgeführt sind. Die Platte f muss gleichfalls aus hitzebeständigem Stoffe, z. B. Asbestschiefer, bestehen. Bei der gezeichneten Ausführung ist die Rückwand a mit der Platte f durch 
 EMI2.1 
 befestigt, so dass die Quarzkappe b zuverlässig mit der Platte f verbunden ist. 



   Zwecks Befestigung des Heizkörpers sind in die   Platte f Bolzen 11   oder dgl. eingesetzt. 



   Zur Verbindung der Anschlüsse   y,   h mit den Klemmschrauben an der Aussenseite des Heizkörpers sind in die Platte f ferner zwei Stahlröhren o eingesetzt, die an ihren äusseren Enden Kappen p aus Porzellan oder einem anderen Isolierstoff enthalten. In diese Kappen sind die Klemmschrauben q eingesetzt, an welche die Zuleitungen r von aussen angeschlossen werden. Bei der gezeichneten Ausführung sind die Rohre o in der Platte/durch Muttern befestigt, die sich auf beiden Seiten der Platte f befinden. In das innere Ende der Rohre o sind Büchsen 8 aus isolierendem und hitzebeständigem Stoffe eingesetzt, durch deren Bohrungen die Leitungen   y,   h hindurchgeführt sind. Das innerhalb der Rohre o liegende Stück der letzteren ist durch aufgeschobene Perlen isoliert.

   Die Leitungen sind innerhalb der Kappen p   in Metallblöcke   eingeschraubt. Die Blöcke dienen zugleich zur Aufnahme der Zuleitungen r, welche innerhalb der Kappen durch Schleifen   tuf   die durch Löcher in der Seitenwand dei Kappen p hindurchtreten, gehalten werden. Die Enden der Bolzen n, der Rohre o sowie der übrigen, mit ihnen verbundenen Metallteile auf der Innenseite der Platte f sind mit einer Schicht u aus hitzebeständigem Stoffe, z. B. Asbest, abgedeckt. 



   Der hinter der Wand a liegende Hohlraum kann mit nichtleitendem Stoff, z. B. Schlackenwolle, gefüllt werden, was jedoch im allgemeinen nicht nötig ist, da die Luft in dem Hohlraum hinter der Rückwand a ohnehin eine gute Isolierung bildet. 



   Jedes der in der beschriebenen Weise eingerichteten Elemente kann einzeln in einen Reflektor, wie gezeichnet, eingesetzt werden. Man kann indessen auch beliebig viele Elemente in einen Ofen oder Heizkörper einbauen. 



   Die Kappe des Heizkörpers kann, statt aus geschmolzener Kieselerde oder Quarz, auch aus anderen Stoffen bestehen, wenn sie hohe Temperaturen aushalten und den freien Durchtritt der strahlenden Wärme ermöglichen. 



   Natürlich brauchen die Rückwand und die Kappe nicht genau   kugelförmig   zu sein, sondern man kann ihnen auch irgend eine andere, zweckmässige, nach aussen gewölbte Form geben. Unter gewissen Umständen ist z. B. ein Kegel eine solche Form. Der Widerstandsdraht wird dann diagonal oder spiralförmig auf den Kegel gewickelt. Die Oberfläche der   Rückwand   kann auch mit einem Stoffe überzogen werden, der in gewissem Masse reflektrerend wirk, wofür z. B. Glimmerpulver geeignet ist. 



   Die Rohre o können, wenn erwünscht, gelocht werden, so dass die erhitzte Luft aus ihrem Innern austreten kann, wodurch die Übertragung von Warme an die Klemmen q verringert und die Abkühlung der Leitungen befördert wird. 



   Ist der Heizkörper, wie auf der Zeichnung dargestellt, in einem Reflektor eingebaut, so können die die Leitungen aufnehmenden Rohre nach   einem   Kreisbogen gekrümmt werden, der 
 EMI2.2 
 



   Statt zweier Rohre lässt sich für die Leitungen bisweilen auch ein einziges Rohr benutzen. 



  Im allgemeinen ist jedoch die Verwendung zweier getrennter Rohre vorzuziehen. 



   Die Rückseite der Rückwand kann mit einer Lage eines   nichtleitendell   Stoffes abgedeckt 
 EMI2.3 
 
1. Elektrischer   Strahlungsheizkörper,   dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (c)   unmittelbar   an einer nach aussen gewöl n Rückwand (a) angebracht und von einer gleichfalls gewölbten   Kapp < ') überdeckt ist, reiche   die Wärmestrahlen durchlässt und vorzugsweise aus Quarz besieht, wobei die Rückwand (a) und Kappe (b) weiter voneinander entfernt sind, als es zur blossen Unterbringung des   Heizwiderstandes   erforderlich wäre, zu dem Zweck, eine   Berührung zwischen   letzterem und der Kappe (b) zu verhindern. 
 EMI2.4 


AT65705D 1912-02-02 1913-02-01 Elektrischer Strahlungsheizkörper. AT65705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB65705X 1912-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65705B true AT65705B (de) 1914-07-10

Family

ID=9816906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65705D AT65705B (de) 1912-02-02 1913-02-01 Elektrischer Strahlungsheizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE19707240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch erwärmten Heißwasserrohr
AT65705B (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper.
DE3542507C2 (de)
DE2440426A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1615207B2 (de) Elektrisches heizelement
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
DE3914990A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE3004188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines heizelementes
AT163410B (de) Elektrisches Heizelement, insbesondere für industrielle und wissenschaftliche Glüh- und Schmelzöfen, Keramiköfen u. dgl.
AT50451B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
AT33921B (de) Widerstandselement in Form eines Metallschlauches.
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
DE2712849A1 (de) Elektrische heizeinrichtung insbesondere zur erhitzung von gasen
DE3915272A1 (de) Heizelement fuer elektrische raumheizkoerper, besonders vom durchflusstyp
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE941004C (de) Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte
DE641680C (de) Roehrenfoermiger Hochfrequenzofen
DE871795C (de) Heizelement fuer Elektrowaermegeraete
DE1155545B (de) Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete
AT91271B (de) Elektronenröhre mit mehreren, insbesondere drei Elektroden.
AT162273B (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Tauchsieder