AT65590B - Schmiedeeiserner Gliederkessel. - Google Patents

Schmiedeeiserner Gliederkessel.

Info

Publication number
AT65590B
AT65590B AT65590DA AT65590B AT 65590 B AT65590 B AT 65590B AT 65590D A AT65590D A AT 65590DA AT 65590 B AT65590 B AT 65590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kettle
wrought iron
articulated
pipe
iron articulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Volland
Original Assignee
Ernst Volland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Volland filed Critical Ernst Volland
Application granted granted Critical
Publication of AT65590B publication Critical patent/AT65590B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Gliederkessel. d. h. ein Kessel, der aus einzelnen in   be-   liebiger Zahl flach hintereinandergereihten rahmenförmigen Rohrgliedern besteht. Solche Kessel sind für Hoch- und Niederdruckdampfheizungen und für   Warmwasserheizungen   üblich. 



   Bekannt ist bei solchen Kesseln die Verbindung von schmäleren Innenrahmen mit breiten 
 EMI1.2 
 des   Innenrahmens   brennenden Feuers durchstrichen werden, ehe diese zum Abzug entwelehen Bekannt ist auch die Verwendung zweier Sätze von Rohrgliedern. welche derartige Abweichungen voneinander aufweisen, dass beim   abwechselnden Aneinanderlegen je eines Gliedes von jeder   Form bestimmte Öffnungen zwischen den Rohren freibleiben, durch welche die   Feuerga. se in   die   verschiedenen Feuerzuge eintreten.   



   Das Wesen der Erfindung besteht in der Ausbildung eines solchen aus zwei Sätzen von 
 EMI1.3 
 



   Besonders günstig bezüglich geringer Ausstrahlungsverluste und guten Wärmeüberganges   wird der   neue Heizkessel, wenn der in sich geschlossene Aussenrahmen aus einem Rohre dreieckigen Querschnitts hergestellt wird, wobei eine   Fläche dieses Rohre. s   nach aussen liegt, während die beiden anderen unter einem spitzen Winkel sich treffende Flächen nach einwärts gerichtet sind. Die Strahlungsfläche ist dann nur ein Drittel und die   Wärmeaufnahmefäche   zwei Drittel 
 EMI1.4 
 strahlung ist hier also verringert und die nützliche Wärmeaufnahme vermehrt. 



   Die Verbindung der einzelnen Rohrteile geschieht vorteilhaft durch autogene Schweissung.
Die   Zeichnung   zeigt zwei   Bauformen @neuen Gliederkessels.   und zwar ist Fig. 1 ein Querschnitt einer Ausführung mit runden   Rola@ahmen, Fig. 2   ein Längsschnitt dazu, Fig. 3 ein Querschnitt einer   Ausführung mit eckigen Rohrrahmen.   



   Jedes Rohrglied besteht aus einem   ringförmigen Aussenrahmen 7 aus dreieckigen Rohren   und einem   ringförmigen     Inncnrahlllen 2 aus runden Rohren   ; beide sind untereinander durch obere mittlere Rohrstutzen 3 und untere seitliche Rohrstutzen 4 verbunden; der Aussenrahmen 
 EMI1.5 
 unteren Sammler 7,   8 mÜndet.   



    Im Innenraum, ? liegt   ein Rost 9. auf dem das Heizmaterial verbrannt wird. Die oberen
Teile 10 der Innenrahmen 2 sind abwechselnd in zwei verschiedenen   Höhenlagen   angeordnet. 



   Stutzen 4 sind abwechselnd rechts und links vorgeschen, wodurch zwischen diesen Teilen   Durch :   trittsöffnungen für die Heizgase offen bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hindurch, ziehen sich an der Rohrwand 3 teilend, abwärts durch die Seitenzüge und unten, zwischen den unteren   Innen. Rohrstutzen   4 hindurch zum Unterzug, der zwischen den unteren Querrohren der   Aussen-und Innenrahmen   liegt ; von dort gehen die Gase zum Abzugskanal. 



    PATENT-ANSPRÜCHE ;  
1. Schmiedeeiserner   Gliederkessel   mit zwischen einem Aussen- und Innenrahmen liegenden Seitenzügen, die miteinander und mit dem Unterzug durch Kanäle verbunden sind, welche durch Versetzung von Rohren jedes zweiten Rohrgliedes entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig in sich geschlossenem Aussenralunen (1) und ebensolchem Innenrahmen die Durch- 
 EMI2.2 
 der oberen Innenrahmen-Querrohre   (10)   gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Gliederkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenzuge mit einem Raum zwischen den unteren Querrohren beider Rahmen durch Kanäle in Verbindung stehen. die zwischen abwechselnd je an einer Seite vorhandenen Verbindungsstutzen (4) beider Rahmen angeordnet sind.
AT65590D 1913-04-02 1913-04-02 Schmiedeeiserner Gliederkessel. AT65590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65590T 1913-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65590B true AT65590B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65590D AT65590B (de) 1913-04-02 1913-04-02 Schmiedeeiserner Gliederkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65590B (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel.
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE265429C (de)
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE371426C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel aus gleichen umkehrbaren Gliedern mit symmetrisch versetzten Rohrstraengen zur Bildung der Heizgasdurchlaesse
DE2209389C3 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal
DE546776C (de) Heizofen
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
AT303315B (de) Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE472694C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Glieder aus zwei parallel laufenden, rahmenfoermig gebogenen Rohren bestehen
DE189547C (de)
AT20799B (de) Umlaufrohr.
AT58730B (de) Wasserrohrkessel.
AT41460B (de) Mehrteiliger Warmwassererzeuger.
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
DE363375C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus hufeisenfoermig gebogenen Rohren mit angeschweissten Rohren zur Bildung der Heizkanaele
AT57133B (de) Gasheizofen aus einzelnen aneinandergereihten rohrartigen Heizelementen.
DE344405C (de)
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE340886C (de) Schmiedeeisernes Glied fuer Gegenstrom-Gliederkessel
DE453897C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus aneinandergereihten Rohrgliedern