AT65554B - Visierinstrument für Luftfahrzeuge. - Google Patents

Visierinstrument für Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT65554B
AT65554B AT65554DA AT65554B AT 65554 B AT65554 B AT 65554B AT 65554D A AT65554D A AT 65554DA AT 65554 B AT65554 B AT 65554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
sight
sighting
telescope
mark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT65554B publication Critical patent/AT65554B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung   betrifft Pendelvisierinstrumente   für Luftfahrzeuge, wie solche für den Zweck vorgeschlagen worden sind, um während der Fahrt die Neigung der Visierlinie   zu erülitln   und zu verwirklichen, bei der diese Linie durch den Treffpunkt eines   Geschc's & t-s geht, das dt-   Visierende im Augenblick des Visierens auslöst. Sie bietet einen einfachen Weg, um ein bekanntes Verfahren zu jener Ermittelung und Verwirklichung der erforderlichen Neigung der Visierlinie auszuführen.

   Es besteht dieses Verfahren darin, dass nach Feststellung der Fallzeit (Flugzeit) des   Geschoasfa (oder auch zugleich mit   der praktischen Bestimmung   dieser Zeit durch "in Pro he-     geschoss)   der   Uesichtsfeldwinkel beobachtet   wird, durch den sich während dieser Zeit ein in der Fahrtrichtung liegendes Probeobjekt bewegt. Um denselben Winkel muss die Visierlinie in der Fahrtrichtung der Lotlinie voreilen. wenn sie durch den Treffpunkt des Geschosses gehen soll. 



    Diese Neigung   lässt sich nur verwirklichen, wenn die Visierlinie in der Fahrtrichtung einstellbar ist. Die einstellbare Visierlinie findet deshalb auch schon zur Beobachtung des erwähnten Gesichts-   feldwinkels Verwendung, indem man   mit ihr die Bewegung des Probeobjekts verfolgt. Bei dem   bekannten Verfahren   wird der Übergang der Visierlinie aus der Stellung, in die sie bei der Be-   ultachtung des   Projektes gelangt ist. in diejenige Stellung, in der sie der Lotlinie in der Fahrt- 
 EMI1.2 
 ebene, die durch die Pendelachse geht, stets in entgegengesetzter Richtung wie die erste Visierlinie und um einen Winkelbetrag abweicht, der zu der entsprechenden Abweichung der ersten \'isierlinie in einem   festen Verhältnis   steht.

   Wird dann mit der ersten Visierlinie eines solchen Instruments die Bewegung eines Probeobjektes während einer Zeit, die zu der Fallzeit in eben jenem Verhältnis steht, verfolgt, so geht dabei die zweite Visierlinie in eine Lage über, in der sie der 1   otlinie   um den erforderlichen Winkel voran eilt. Soll die Fallzeit bei der Beobachtung eines Probeobjekts mit Hilfe eines Probegeschosses bestimmt werden Können, so muss jenes 
 EMI1.3 
 die durch die Pendelachse geht, abweichen; verzichtet man auf diese Möglichkeit, so kann man die Genauigkeit der Einstellung der zweiten Visierlinie erhöhen, indem man jenes Verhältnis so wählt, dass die Beobachtungszeit ein Vielfaches der Fallzeit wird. 



   Anstatt eine   besondere zweite Visierlinie vorzusehen   und sie gleichzeitig mit der   ?-:'sten   einzustellen, kann man sich auch auf eine einzige Visierlinie beschränken und mit Hilfe einar Umschaltvorrichtung aus ihr nach Ablauf der Beobachtungszeit die zweite   Visieriinie   bilden, wobei bei der Einstellung der   ersten Visierl1 nur   ein Anschlag oder eine Marke für die zur Bildung der   zweiten Visierlinie gehörende Stellung   der   Umschaltvorrichtung   mit eingestellt wird. 



   Will man zum Zwecke genauerer Beobachtung die Visierlinien in einem Fernrohrsystem verkörpern, so kann dieses demnach entweder ein Paar von Fernrohren je mit Visiermarke enthalten. deren jedes eine der beiden Visierlinien darbietet und deren Visierrichtungen in der   angegebenen Weise gemeinsam   einstellbar sind, oder nur ein Einzelfernrohr enthalten, das mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung   nacheinander   zur   Verkörperung   der einen und der anderen   dient.   dient.

   Bildet man bei Verwendung eines Paars von Fernrohren mindestens eines so 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rohren, denen optische Teile gemeinsam sind, entspricht die Verwendung eines Einzelfernrohres, bei dem zur Bildung der zweiten Visierlinie die Umschaltvorrichtung nicht für sämtliche optischen Teile eine neue Lage herbeiführt. 



   Bei einem Visierfernrohr, das ein Paar von Fernrohren enthält, deren   Visib. linien um   gleiche Winkel von der durch die Pendelachse gehenden Lotebene abweichen sollen, können die beiden Marken fest miteinander verbunden und die erforderliche   gegensätzliche Verschiebung   der Marken gegen die   Bildfeldausfüllung   dadurch bewirkt werden, dass in dem Feld der einen Marke ein vollständig aufgerichtetes, in dem der anderen Marke ein in der Dinstellrichtung der Doppelmarke umgekehrtes Bild des Objekts erzeugt wird.

   Das einem   solchen Visierfernrohr entsprechende   Instrument mit einem Einzelfernrohr in Verbindung mit einer Umschaltvorrichtung ergibt sich, wenn man die beiden Marken in eine verschmilzt, in deren Feld ein einziges Bild des Objekts erzeugt wird, und ausserdem aus-und einschaltbare   optische Mitte !   anordnet, um in der Einstellrichtung der Marke das Bild   umzukehren.   



   Das in Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Visierfernrohr, das beide Visierlinien gleichzeitig darbietet. Hinter einem Objektiv   a   ist ein Linsfnumkehr- 
 EMI2.2 
 ebene. In der Zeichnung haben beide Schlitten die grösste Abweichung von derjenigen Stellung, in der der zugehörige Faden durch die optische Achse des Fernrohres geht. Zur Verschiebung der Schlitten parallel zur Okularbrennebene dient ein im Fernrohrkörper gelagerter Bolzen h, 
 EMI2.3 
 ist das zu dem Schlitten g1 gehörende Gewinde von geringerer Steigung als das zu dem   Schlittez y   gehörende und von entgegengesetztem Steigungssinn.

   Die Gabel   r ist   am Luftfahrzeug so zu befestigen, dass die Schwingungsebene des Fernrohres derjenigen lotrechten Ebene parallel ist, die die   Längsachse   des Fahrzeuges   enthält,   und der Faden g1 bei der Bewegung des Fahrzeuges der vorangehende ist. Bei der Anwendung des Instruments bietet der Faden 92 die zur Verfolgung der Bewegung eines   Probeohjekts   gehörende Visierlinie dar, während bei dieser   Verfolgung   gleich- 
 EMI2.4 
 Visierlinie verkörpert.

   Der Winkel, um den diese   zwtit Visierlinie   dabei von der Lotebene, die durch die Pendelachse geht, abweicht, stellt zu dem entsprechenden Abweichungswinkel jener ersten Visierlinie in demselben Verhältnis, wie die Steigung des   u     dem Schlitten f gehörenden   Gewindes zu der Steigung des anderen Gewindes. 



   Das durch Fig. 4 bis 6 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel zeigt ein Visierfernrohr, das hur eine Visiermarke enthält, die mit Hilfe einer   Umschaltvorrichtung nacheinander   zur Verkörperung der einen und der anderen Visierlinie dient.   Vor das Objektiv a des Fernrohrs   ist ein Prismensystem geschaltet, das aus einem Pentagonalprisma i1 mit einem Dach auf einer der   Spiegelflächen   und aus einem einfachen Spiegelprisma i2 besteht. Das Prisma i1 ist im Fernrohrköper d unbeweglich gelagert, während das Prisma i2 mit Hilfe einer an ihm befestigten Welle k1 in der Ebene seines Hauptaschnitts drehbar ist.

   Zu einer solchen Drehung dient ein mit der Welle h4   verbundenes Segmente eines Schneckenrades und   ein mit einem linksgängigen   Schneckengewinde/   
 EMI2.5 
 rechten Seite ist der Bolzen/unmittelbar im Fernrohrkörper gelagert, auf der linken unter Vermittlung einer eingeschraubten Büchse m, die an ihrem linken Ende als Kopf m1 ausgebildet   Ist. Durch eine Mutter wird   der Bolzen dabei an einer achsialen Verschiebung gegen die   Büchse   verhindert, Zwischen seiner linken Lagerstelle und dem Schneckengewinde l1 ist der Bolzen mit einem rechtsgängigen   Schraubengewinde ss   ausgestattet, das von grösserer Steigung als das Schneckengewinden ist.

   Ein Mutterstäck l4, durch das der Bolzen hindurchgeführt ist, wird durch einen Stift    10', der SIch   in einem Schlitz Fi führt, an einer Drehung verhindert. In der Brennebene 
 EMI2.6 
 die Schwingungsebene derjenigen lotrechten Ebene parallel ist, die die Längsachse des Fahrzeuges enthält, und der Achsenstrahl entgegengesetzt der   Flugrichtung aus dem Prisma   austritt. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   herausgeschraubt, so wird die Schnecke in axialer Richtung nach links verschoben und dadurch das Schneckenradsegment und mit ihm das Prisma i2 zurückgedreht, wobei die Rückwärts.   bewegung durch das als Anschlag dienende Mutterstück l4 begrenzt wird.

   Entsprechend der 
 EMI3.2 
 
Abweichungswinkel der zweiten Visierlinie so, wie sich die Steigung des Schneckengewindes zu dem Unterschied zwische der Steigung des   Mutterstücks   14 und der des Schneckengewindes verhält. 



   In Fig. 7 bis 10 ist als drittes Beispiel ein Visierfernrohr dargestellt, in dem zwei fest mit- einander verbundene Visiermarken angeordnet sind. Gleichzeitig ist durch diese Figuren ein Beispiel für eine Markeneinstellvorrichtung veranschaulicht, durch deren Betätigung keine nennenswerten
Kräfte auf das Fernrohr übertragen werden, die seine Stabilisierung stören könnten. Zu zwei
Objektiven al und a2 gehört ein ihnen gemeinsames   Okular cl, c2. Vor die Objektive   ist ein ihnen ebenfalls gemeinsames Pentagonalprisma i geschaltet. Hinter den Objektiven ist ein Prismensystem angeordnet, das aus einem   Dachprisma < ? besteht,   dessen Dachkante mit i0- bezeichnet ist, und aus einem einfachen, mit ihm zusammen gekitteten Spiegelprisma i4, dessen Hypotenusen- fläche versilbert ist.

   Die miteinander verbundenen Marken werden durch einen in der Okular- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 ständig aufgerichtet, die zu dem   Objektiv gehörende in   der Einstellrichtung der Doppelmarke umgekehrt ist, so entspricht einer   Verschiebutig des Fadens eine gegensätzliche Bewegung   der beiden Visidrlinien.

   Nach Belieben kann die zu dem einen oder die zu dem anderen Teil des Fadens gehörende Visierlinie als erste   Visierlinie zur Verfolgung der Bewegung   eines   Probeobjektes   dienen, während dabei die hiezu   nicht verwendetf Visierlinie als zweite Visierlinie stets   in entgegengesetzterRichtungwiedieersteVisierlinieundumdengleichenWinkelbetragwie diese von der durch die Pendelachse gehenden Lotebene abweicht. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der Prismen nach Ablauf der Beobachtungszeit das Bild in der Verschiebungsrichtung des Fadens umgekehrt, so weicht die dadurch gebildete zweite Visierlinie in entgegengesetzter Richtung und um den gleichen Winkelbetrag von der durch die Pendelachse gehenden Lotebene ab, wie die erste Visierlinie am Ende der Beobachtungszeit. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Visierinstrument für Luftfahrzeuge mit einer Visierlinie, die mit einstellbarer Neigung abwärtsgerichtet und in ihrer Einstellebene durch eine   Pendeleinrichtung   stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass noch eine zweite Visierlinie vorgesehen ist, die bei Einstellung der ersten derart mit eingestellt wird, dass sie von der Lotebene, die durch die   Pendelaehse     zeitz   stets in entgegengesetzter Richtung wie die erste Visierlinie und um einen Winkelbetrag abweicht, der zu der entsprechenden Abweichung der ersten Visierlinie in einem festen Verhältnis steht.

Claims (1)

  1. 2. Visierinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Visierlinie mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung aus der ersten gebildet wird und da. ss durch die EinstcHun der ersten Visierlinie nur ein Anschlag oder eine marke für die Umschaltvorrichtung mit- eingestellt wird. EMI4.2 in dem der anderen Marke ein in der Einstellrichtung der Doppelmarke umgekhrtes Bild des Objekts erzeugt wird.
    4. Visierfernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Visierma. rken in eine verschmolzen sind, in deren Feld ein einziges Bild des Objekts erzeugt wird, dass aber EMI4.3
AT65554D 1912-07-31 1913-07-26 Visierinstrument für Luftfahrzeuge. AT65554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65554X 1912-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65554B true AT65554B (de) 1914-07-10

Family

ID=5632938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65554D AT65554B (de) 1912-07-31 1913-07-26 Visierinstrument für Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
AT65554B (de) Visierinstrument für Luftfahrzeuge.
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE262027C (de)
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE209008C (de)
AT88903B (de) Vorrichtung zum Richten eines auf einem Luftfahrzeug angeordneten Geschützes auf ein unter einer steilen Visierlinie zu beobachtendes Ziel.
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE612679C (de) Seitenverstellbares Korn fuer Schusswaffen
AT134586B (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Höhenmesser mit Meßlatte am Ziel.
DE444994C (de) Entfernungsmesser
DE151407C (de)
DE243893C (de)
DE705919C (de) Terrestrisches Fernrohr mit Linsenumkehrsystem
DE189705C (de)
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE348836C (de) Doppelfernrohr
AT88599B (de) Fernrohreinrichtung, bei welcher bei einer Bewegung des Fernrohrträgers die Visierrichtung mittels einer Kreiselvorrichtung dauernd gleichgerichtet gehalten wird.
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE372907C (de) Fernrohrlupe
DE367384C (de) Einrichtung zum Richten von Luftfahrzeugen
AT64838B (de) Apparat zur plastischen Rekonstruktion von stereogrammetrischen Meßbildern.