AT65341B - Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen.

Info

Publication number
AT65341B
AT65341B AT65341DA AT65341B AT 65341 B AT65341 B AT 65341B AT 65341D A AT65341D A AT 65341DA AT 65341 B AT65341 B AT 65341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
machinist
locomotive
signal
pens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cousin & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cousin & Cie Soc filed Critical Cousin & Cie Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT65341B publication Critical patent/AT65341B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stück 5 in'gleicher Zeit, wie der   nebenliegende   Anschlag 6 sein Tragstück   4   mit antreibt, dass der aktive Anschlag 6 nicht zur Wirkung gelangen kann. 



   Die Anschläge 6 und 7 sind demnach auf einem die Form einer Büchse aufweisenden Stück, welches die Welle 3 umgibt, drehbar befestigt ; dieser Büchse verleihen sie eine Drehbewegung um die Achse, wenn sie in einem bestimmten Sinne gestossen werden, während sie bei einem ent-   gegengesetzten Stoss auf ihre Tragbüchse   gar keine Wirkung ausüben. 



   Zwischen einer jeden Büchse 4, 5 und der Welle 3 (Fig.   2 und   3) befindet sich je eine Hülse a, b. 



  Die beiden Hülsen a und b stützen sich gegeneinander mittels Halsstücken   a1   und b, von denen jedes die Hälfte des Abstandes der beiden besagten Hülsen einnimmt. Diese Halsstücke sind nach schrägen Ebenen c und d geteilt, wobei die Ebenen in ihrer Ruhelage nebeneinander sich befinden. 



   Unter Vermittlung der Hülsen a, welche den wirksamen Anschlägen 6 entsprechen, wird die Bewegung dieser letzteren auf eine Spindel e übertragen, die in der Welle 3 gelagert ist und zum Antrieb der Anzeige-und Registriervorrichtung dient. 



   Zu diesem Zwecke sind die Hülse a und b mit ihren Büchsen 4 oder 5 derart verbunden, dass sie an der Drehbewegung der letzteren teilnehmen. Sie sind hiefür mit   Vorsprüngen,/*   versehen, die   sih   in entsprechende Einschnitte der Büchsen 4 und 5 legen. Wenn indessen die Hülsen sich um ihre Büchsen drehen, so kann sie nichts an einer Lagenänderung   hindern,   die durch ein Gleiten auf der Welle 3 ihren Ausdruck findet. Um das System in Wirkung zu setzen, muss die zentrale Spindel e im Sinne des Pfeiles F gemäss Fig. 1 und 2 bewegt werden. 



   Wie vorstehend ausgeführt wurde, muss die Bewegung des Anschlages 6 der linken Gruppe (Fig. 1) die besagte Spindel e in Bewegung setzen, sobald die Lokomotive mit den Schornstein stein nach vorne   fährt.   Dagegen tritt der Anschlag 6 der rechten Gruppe in Wirkung, sobald die Lokomotive mit dem Schornstein nach hinten fährt. 



   Wenn nun der Anschlag 6 ein Pedal auf der Strecke trifft, dann tritt für die linke Gruppe folgendes in Erscheinung : Der Anschlag veranlasst seine Büchse   4   zu einer Drehbewegung um die Welle 3, ebenso auch seine Hülse a in dem Sinne des Pfeiles   ss     (Fig.   2). Die Hülse a ist infolge den geneigten Flächen c, d bestrebt, die Hülse b nach links zu stossen, da jedoch diese letztere in dem Moment fest ist und sich gegen das Tragstück l lehnt, so verschiebt sich die Hülse a beim Drehen nach rechts. wobei sie einen Rohrring 9 forttreibt, der mit einem Führungsbolzen h verbunden ist, welcher die Welle 3 und die zentrale Spindel e durchdringt. 



   Die Verstellung des Bolzens h übt auf die Welle 3 keinen Einfluss aus, da diese vermöge der Schlitze i von genügender Länge diese Bewegung ohneweiters zulässt   :   jedoch nimmt dieser 
 EMI2.1 
 eine Art Kolben 10 befreit, welcher sich in Ruhelage auf   dieses äusserste Ende   unter Wirkung der Feder 11 stützt, die in geeigneter Weise angeordnet ist und beständig den Kolben nach unten zu stossen sucht. 
 EMI2.2 
 oder anderer Bauart angeschlossen und wirkt, wenn er der Feder 11 nachgibt. vermittelst der besagten gelenkigen Übertragung auf einen der Arme einer bei m1 drehbar angeordneten Sternplatte n (Fig. 1, 6 und 7), welche unter der Wirkung der Feder   m2   stets nach ihrer Ruhelage zu gezogen wird, ohne dass indessen die Kraft dieser Feder diejenige der Feder 11 überwinden könnte. 



   Der andere Arm der Platte n ist mit einem Zapfen 12 versehen und wirkt hiednrch auf einen Finger 13, der auf einem   Gleitstück   angeordnet ist, das in Fig. 8 besonders gezeichnet ist und welches in einer   Doppelfiilirtuig li   gleiten kann. 



   Die dem Gleitstück 14 auf diese Weise verliehene Bewegung wird durch eine gelenkige Übertragung ql einem Organ mitgeteilt, welches die Beeinflussung einer   Dampfpfeife'S von   be- 
 EMI2.3 
 
So wird es aus vorstehendem klar, dass die Pfeife S selbsttätig in Wirkung   gesetzt wird,   und zwar dann, wenn der eine der Anschläge 6 je nach der   Bewegungsrichtung der Maschine   durch ein Pedal der Strecke beeinflusst wird, das in dem Augenblick gehoben wird, wo das entsprechende Signal auf "Halt" gestellt wird. 



   Nach dem C herfahren des   Ped. nehmen   die auf der Welle 3 befindlichen Organe unter der Wirkung geeigneter Federn ihre   sprungsstellung ein,   und zwar die Spindel el unter der Wirkung der Feder k. Hiebei kann die die Ruhelager der Pfeife sichernde Feder, trotzdem sich ihre Spannung durch das Übertragungsglied q1 und das Gleitstück   7-   mit der Kraft der oben er-   wähnten   Feder m2 vereinigt, die Feder 11 noch nicht überwinden und auf diese Weise muss das Zurückbringen des Systems in die Ruhelage durch eine   nachträgliche   Beeinflussung von Hand durchgeführt werden, wie dies weiterhin beschrieben ist. 



   Damit ein derartiges System in der Praxis befriedige, ist es nötig, dass ausser der automatischen Beeinflussung des Anzeigeapparates und der Pfeife S, wie er im vorstehenden gekennzeichnet wurde, 1. der Maschinist, wenn er die Stellung   des Halte, signales   bemerkt hat, diese Wahrnehmung augenblieklich registrieren kann, 2. dass die Beeinflussung der wirksamen Anschläge 6, bevor sie den Anzeigeapparat    < S   zur Wirkung bringen, gleichfalls im Momente 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das System entspricht diesen Bedingungen, und zwar infolge einer elektromechanischen Einrichtung. 



   Zu diesem Zwecke besitzt das System einen Registrierapparat   t'nach Fig.   9 in welchem ein Papierband 0, welches auf die Rolle   '3 aufgewickelt   ist,   über einen Zylinder   an zwei Registrierstiften 11 vorbeigeht, um sich auf die aufnehmende Rolle i2 aufzuwickeln. Das Papierband 0 bewegt sich gegenüber den Stiften   zu   im Sinne des Pfeiles Y mit einer Geschwindigkeit, die derjenigen der Lokomotive proportional ist ; die Antriebsvorrichtung für die Papierrole ist allgemein bekannt und hat daher auf der Zeichnung keine Darstellung erfahren. 
 EMI3.1 
 bunden, welche die Registrierstifte   1,   11 tragen.

   Die Spindeln, t, t'sind einzeln der Wirkung von Federn r, r1 unterworfen, welche bestrebt sind, die   besagten Anker v, t von den   Polen der Elektromagnete u, u1 fortzubewegen, wenn die letzteren nicht erregt sind. 



    Ausserdem laufen die Griffel , 11 auf ihren Tragspindeln t. t1 lose und werden durch Fe dt'rn q, ql beständig gegen das Papierband gepresst.   
 EMI3.2 
 welcher der Registrierung der Wahrnehmung des Signales durch den Maschinisten dient, normalerweise geöffnet ist und den Elektromagnet u beeinflusst, während der andere, weicher zur Registrierung der Beeinflussung eines Anschlages 6 durch ein Pedal dient, normalerweise geschlossen ist und den Elektromagneten   ut   beeinflusst. 



   1. Der Maschinist kann, wenn er eine   auf.. Halt" gestellte Scheibe wahrnimmt.   unmittelbar diese Wahrnehmung registrieren. Hiezu steht ihm ein Handgriff M (Fig. 1, 6 und 7) zur Verfügung, welchen er nur in die Lage m zu bringen braucht, um das gewünschte Resultat zu erzielen. 



     Der Handgriff M,   der in unabhängiger Weise auf derselben Achse ml wie der Hebel n montiert 
 EMI3.3 
 sobald der Handhebel durch den   Maschinisten in   die Stellung m gebracht wird. 



   Der Kontakt 21 ist durch den Draht 221 mit einer Elektrizitätsquelle S1 verbunden, deren negativer Pol geerdet ist ; der Kontakt 20 hingegen ist durch einen Draht    mit dem Elektro-   magnetenuverbunden. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   bewegt-, zu welchem Zwecke   der   Sektor 18 einen Zapfen.

   35 trägt, welcher   mit der   Hebelplatte     n   in Eingriff kommt, so dass er das Übertragungsglied p nach oben zieht und infolgedessen auch den besagten Kolben 10, welcher seine Feder 11 spannt, nach oben ziehen kann, in diesem Augenblick befindet sich der Zapfen 35 in der Lage   351,   Natürlicherweise   vollbringt   diese   Beeinflussung   des Handgriffes   M   die Markierung eines Zeichens o, wie bereits auseinandergesetzt wurde. Die Anwesenheit der Zeichen o und   01 auf dem   Papierband 0 hat folgende Bedeutung. 



   Indem man dieses Papierband 0 (Fig. 14) prüft und dabei den Spuren der Stifte l und 11 folgt, kann man die Tätigkeit des Maschinisten kontrollieren ; in dem Falle, wo kein Zeichen o1 diesem Zeichen o entspricht, hat der Maschinist seine Maschine vor der Beeinflussung des Pedals des Haltesignals angehalten oder dieses Signal ist zwischen den Punkten der Sichtbarkeit und dem Moment seines Durchfahrens geöffnet gewesen. Wenn das Zeichen   01 auf   dem Band hinter dem Zeichen o   figuriert,   dann hat die Maschine das Haltesignal überfahren, obgleich das letztere durch den Maschinisten wahrgenommen wurde. 



   Wenn das Band hinter dem Zeichen o und dem Zeichen   01 ein   neues Zeichen o trägt, so bedeutet dies, dass der Maschinist das System nach dem Cbcrfahren des Pedals in Ruhelage gebracht wird. Sobald endlich das Zeichen o1 allein oder vor dem entsprechenden Zeichen o figuriert, dann wurde das Haltesignal überfahren, ohne dass es von dem Maschinisten wahrgenommen wurde oder aber er hat das Signal zu spät erkannt. 



   In den Fig. 15 und 16 ist im   Längsschnitt   und in Endansicht eine Klemmvorrichtung dargestellt worden, welche insbesondere für die Befestigung der Enden des   gelenkigen Übertragungs-   gliedes Bowdenscher oder anderer Art, wie sie in dem neuen System verwendet werden, geeignet ist. Diese Klemme besteht aus einem über einen Teil ihrer Länge mit Schraubengewinden ver- 
 EMI4.1 
 Übertragungsglied verbunden sein soll, befestigen kann. Der   Bolzen 30   besitzt ein konisches, bei 31 durchbohrtes und in drei Teile durch strahlenförmige Einschnitte 32 geteiltes Ende, wobei die zentrale Bohrung 31 nach der Seite des Bolzens 30 bei 311 ausmündet. Der   schraubenförmige   
 EMI4.2 
 der Kappe 33 über den Bolzen in ihrer Lage festgeklemmt werden.

   Die   Verbindung   kann noch durch   Verjöten   des Endes des Fadens in der Ausnehmung 311 fester gestaltet   werden.   



    PATEN'T-ANSPRÜCHE :  
1. Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Überfahrens von Haltesignalen unter Verwendung von paarweise angeordneten Lokomotivanschlägen von auf der Strecke in gehobener Lage befindlichen Pedalen und von elektromechanischen Einrichtungen 
 EMI4.3 
 der   Büchsen   mitmachen, sich aber auch in ihnen längsverschieben können und   dass   eine der Hülsen eine in deren   Drehachse längsverschiebbar   gelagerte Spindel   (0) anfasst, so dass bei   Betätigung beider   Anschläge (6', 7)   durch ein zufälliges Hindernis auf der Strecke keine Belegung der Spindel hervorgerufen, sondern diese nur dann   längsverschoben   wird, wenn bloss ein Schwingarm durch das Streckenpedal betätigt wird,

   wobei diese Längsverschiebung eine   Signal-und Registriervolrichtung   in Wirkung versetzt.

Claims (1)

  1. . Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Registriervorrichtung, welche zwei Stifte (l, l1) umfasst, die auf einem sich proportional dem Gange der Lokomotive bewegenden Papierband (0) Aufzeichnungen machen, wobei diese Griffel durch Elektromagnete (u, ul) heeinflusst werden, deren einer eine normal geschlossene und deren anderer eine normal offene Stromleitung besitzt, wobei der Strom des ersten Magneten bei der Beeinflussung eines wirksamen Lokomotivanschlages geöffnet @ d, während der zweite durch den Maschinisten geschlossen werden kann, um den Augenblick zu registrieren, in welcher das Haltesignal wahrgenommen wurde.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegung der. Spindel auf die Dampfpfeife oder sonstige Signal vorrichtung übertragenden Organe derart angeordnet sind, dass eine selbsttätige Rückkehr in die Ausgangsstellung nicht, stattfindet, und dass eine vom Maschinisten zu bedienende Einrichtung für die Rückführung der ganzen Vorrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig auch die Registrierung des Zeitpunktes dieser Beeinflussung durch Betätigung der zugehörigen Registriereinrichtung vollführt.
AT65341D 1911-01-14 1911-01-14 Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen. AT65341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65341T 1911-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65341B true AT65341B (de) 1914-06-25

Family

ID=3587279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65341D AT65341B (de) 1911-01-14 1911-01-14 Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287610B (de) Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
AT65341B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen.
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE814399C (de) Geraet zum Einregeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
EP2297015B1 (de) Antriebsvorrichtung zum umschalten mechanischer elemente
AT33890B (de) Magnetelektrische Zündvorrichtung für mehrzylindrige Explosionskraftmaschinen.
DE408949C (de) Bremsvorrichtung fuer umlaufende Typenraeder
DE675458C (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE1176090B (de) Maschine zum Abschneiden von in Abstaenden gewendeltem Draht
DE1129741B (de) Zaehlwerk
DE943443C (de) Filmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE189614C (de)
DE142277C (de)
DE644394C (de) Fernschreiber mit durch Elektromagnete bewegten Tasterhebeln
DE256671C (de)
DE40284C (de) Vorrichtung zur Spannungs-Ausgleichung an dem durch Patent 19885 geschützten Seidenhaspel
DE633587C (de) Achszaehleinrichtung mit einer durch Achsimpulse weitergeschalteten Registriertrommel
AT15697B (de) Registrierende Vorrichtung zur Kontrolle der Signalstellung bei Durchfahrt von Zügen und der vom Lokomotivführer beim Vorbeifahren vor den Signalen ausgeführten Manipulationen.
DE91129C (de)
DE123793C (de)
DE607505C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Modellschleppversuchen
DE279620C (de)
DE276880C (de)
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt