AT63476B - Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen.

Info

Publication number
AT63476B
AT63476B AT63476DA AT63476B AT 63476 B AT63476 B AT 63476B AT 63476D A AT63476D A AT 63476DA AT 63476 B AT63476 B AT 63476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
rollers
diffusion
material layer
plants
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isaak Silman
Original Assignee
Isaak Silman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaak Silman filed Critical Isaak Silman
Application granted granted Critical
Publication of AT63476B publication Critical patent/AT63476B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung : zum   ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von
Pflanzenteilen. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren und die zu seiner Ausübung dienende Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen bzw. Diffundieren von Pflanzenteilen beispielsweise Rübenschnitzeln, Ölsamen usw, besteht darin. dass das gegebenenfalls einer Vorwärmung unterzogene Gut   in verhältnismässig   dünner Schicht in einem von durchlässigen Wänden be- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Rahmen b tragen oben zwei in gleichem Abstande verlaufende, an einer Seite ansteigende, aus Doppelwänden gebildete, plattenartige Hohlörper c. die in   ht-stirmten Abständen senkrecht   
 EMI1.3 
 



  Bei den Führungsrollenpaaren f bis auf die beiden äussersten liegt abwechselnd die obere und untere Rolle an   der Wand der Ausbuchtung c   nahezu an. während die zugehörige untere bzw. obere Rolle von der entsprechenden Ausbuchtung absteht und so einen Kanal k bildet. Die Auslaugeflüssigkeit tritt bei l ein, dringt durch das obere Siebband g. die am meisten ausgelaugte Gutschicht. das untere Siebband g in den unteren Kanal k, dann von unten nach oben durch das untere Siebband g, die Gutschicht, das obere Siebband g in den nächstlillken oberen   Kanal k usw..   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   steigenden Teil in richtigem Abstande von dem oberen Siebbande zu halten, werden die Siebbandränder um greifende Finger oder dgl.

   angeordnet, Die Geschwindigkeit der Bewegung des auszulaugenden Gutes und der Auslaugenüssigkeit, sowie die Temperatur der Ummantelung des anala werden derart geregelt, dass das Gut nach   dem Verlassen der Vorrichtung völlig   ausgelaugt   ist und die Auslaugeflüssigkeit den höchsten   Sättigungsgrad erreicht hat. Das Arbeiten geschieht dabei völlig selbsttätig und ununterbrochen, da auch das Zu. und Abführen des der Behandlung unterworfenen Gutes durch geeignete Förder-   mittel erfolgt. 
 EMI2.1 
 
1.

   Verfahren zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das auszulaugende, vorteilhaft vorgewärmte Gut in verhältnismässig dünner Schicht in einem von durchlässigen Wänden begrenzten Kanal, gegebenenfalls unter regelbarer Erwärmung oder Abkühlung, vorbewegt und hiebei von der in bekannter Art im Gegenstrom eingeleiteten auslaugenden Flüssigkeit in auf-und abgehender   Schlangen-oder Zickzackform   durchströmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut während seiner Wanderung an aufeinanderfolgenden Stellen einer zeitweisen Pressung unterworfen wird.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete, endlose Siebbänder (g), deren benachbarte, in gleicher Richtung gleichförmig bewegte Teile einen das auszulaugende Gut einschliessenden und vorbewegenden Kanal (i) bilden, der sich durch einen von übereinanderliegenden Deckplatten (c) des Gestells gebildeten, an einer oder beiden Seiten ansteigenden Kanal (d) erstreckt und in diesem durch Rollenpaare (f) geführt wird, von denen abwechselnd die obere bzw. untere Rolle (f) von den Platten (c) weiter absteht, während die zugehörige Rolle an ihnen anliegt, um der auslaugenden Flüssigkeit einen Schlangen-oder"Zickzackweg durch die Kanäle (d, i) und die Gutschicht vorzuschreiben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Rollenpaare in einei Spannvorrichtung (p) untergebracht sind, um durch zeitweises Nähern der Rollen den Kanal (i) zu verengen und einen Druck auf die Gutschicht auszuüben.
AT63476D 1911-08-07 1911-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen. AT63476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63476T 1911-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63476B true AT63476B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63476D AT63476B (de) 1911-08-07 1911-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049294B4 (de) 2007-09-26 2016-02-18 Ceramix Ag Bauprodukt in Form eines festen Baumaterial für die Herstellung und/oder Verkleidung einer Gebäudehülle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049294B4 (de) 2007-09-26 2016-02-18 Ceramix Ag Bauprodukt in Form eines festen Baumaterial für die Herstellung und/oder Verkleidung einer Gebäudehülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2610074C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
AT63476B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen (Diffundieren) von Pflanzenteilen.
DE3639487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein substrat
DE824786C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Absorption und Abscheidung von Daempfen undGasen
DE349654C (de) Einrichtung zur Herstellung von Dachpappe in Bahnenform
DE2540651A1 (de) Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE102005010462B4 (de) Einbauten für Rieselkühler
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2156097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandhärtung von dünnwandigen Stahlerzeugnissen
DE465659C (de) Verfahren zur Beizung von Saatgut durch Benetzung
DE1918914A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Packungen aus flachen Zuschnitten
DE4119607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schuettgut
AT125659B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern kleiner Abmessungen aus Kolloiden.
DE1471896C (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas und Vorrichtung zu seiner Durchfuh rung
DE460517C (de) Rueckgewinnungsgehaeuse fuer Maschinen zum Streichen von Gewebebahnen mit plastischen Massen
DE948860C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von Ruebenschnitzeln
DE719118C (de) Verfahren zum ununterbrochenen UEberziehen eines Stahlbandes mit Kupferbleilegierung
DE2510207A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE438690C (de) Mit Rueckgewinnungsgehaeuse versehene Streichmaschine zum Herstellen von Baendern o.dgl.
DE213140C (de)
AT335834B (de) Verfahren zur herstellung von photoecken
DE195362C (de)
DE1421787C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fordern einzelner Glastafeln