AT6328U1 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT6328U1
AT6328U1 AT0049902U AT4992002U AT6328U1 AT 6328 U1 AT6328 U1 AT 6328U1 AT 0049902 U AT0049902 U AT 0049902U AT 4992002 U AT4992002 U AT 4992002U AT 6328 U1 AT6328 U1 AT 6328U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle according
base frame
lever
loading area
axis
Prior art date
Application number
AT0049902U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gesa Transporttechnik Ing Gerh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesa Transporttechnik Ing Gerh filed Critical Gesa Transporttechnik Ing Gerh
Priority to AT0049902U priority Critical patent/AT6328U1/de
Publication of AT6328U1 publication Critical patent/AT6328U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei einem mit Laufrollen (11, 12) bestückten Transportfahrzeug (1) ist eine Ladefläche (15) gegenüber einem Grundrahmen (10) durch Schwenken (Pfeil 13) eines Hebels (17) anhebbar, um beispielsweise sogenannte Rollcontainer aufzunehmen. Durch das Schwenken des Hebels (17) wird die Ladefläche (15) relativ zum Grundrahmen (10) bewegt und hebt sich bei dieser Bewegung, weil sie mit dem Grundrahmen (10) durch einen Zapfen und Schrägschlitze aufweisende Schrägführungen (18) gekuppelt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug mit einer gegenüber einem mit Rollen bestückten   (Grund-) Rahmen anheb-bzw.   absenkbaren Ladefläche. 



   Derartige Transportwagen sind für den Transport von sogenannten Rollcontainern, wie sie für das Anliefern von Lebensmitteln zu Handelsketten und anderen Geschäften verwendet werden, bekannt. Die bekannten Transportfahrzeuge dieser Art verwenden zum Anheben bzw. Absenken der Ladefläche einen handbetätigte Hydraulikzylinder. 



   Die bekannten Transportwagen werden bei abgesenkter Landefläche unter einen Rollcontainer geschoben und die Ladefläche dann angehoben, sodass ein geräuschloser Transport der Rollcontainer möglich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Transportfahrzeug der eingangs genannten Gattung vorzustellen, das eine einfache Konstruktion aufweist und insbesondere ohne Hydraulikzylinder auskommt und dennoch beispielsweise für das Anheben und den Transport von Rollcontainern problemlos einsetzbar ist. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Transportfahrzeug, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Bei dem erfindungsgemässen Transportfahrzeug wird durch Verschwenken einer als Deichsel auch zum Schieben/Lenken des-vornehmlich nicht beladenen - Fahrzeuges dienenden Stange das Anheben bzw. Absenken der Ladefläche bewirkt, indem diese Stange mit einem Hebemechanismus für die Ladefläche gekuppelt ist. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ladefläche am Grundrahmen (an diesem sind die Laufrollen, beispielsweise ein Paar Lenkrollen und ein Paar Bockrollen befestigt) über Schrägführungen abgestützt, sodass die Ladefläche durch Verschieben der Ladefläche unter der Wirkung der Stange gegenüber dem Grundrahmen angehoben und abgesenkt werden kann. 



   Die als Deichsel und als Hebel zum Anheben bzw. Senken der Ladefläche dienende Stange kann erfindungsgemäss in einem kardanisch aufgehängten Rohrstück aufgenommen sein, das mit der Ladefläche gekuppelt ist. 



  Hier besteht in einer Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, die kardanische Aufhängung einerseits dazu heranzuziehen, durch Zug in Längsrichtung durch Verschwenken (Kippen) der Stange von hinten nach vorne (also oben vom Fahrzeug weg) das Anheben und durch Verschwenken nach hinten (das obere Ende der Stange bewegt sich zum Fahrzeug hin) das Absenken der Ladefläche zu bewirken. Durch Verschwenken der Stange quer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Längsrichtung des Fahrzeuges kann diese in der Stellung, in der die Ladefläche angehoben ist, arretiert werden. Dabei kann eine Verrastung der Stange in dieser Stellung vorgesehen sein, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Stange aus der Sperrstellung für die angehobene Stellung der Ladefläche zu verhindern. 



   Die Stange kann abnehmbar sein, so dass eine Stange für mehrere Fahrzeuge verwendet werden kann. So wird auch erreicht, dass zum Rangieren von auf dem erfindungsgemässen Fahrzeug stehenden (angehobenen) Rollcontainern an dem Rollcontainer angegriffen wird, so dass dieser gleichzeitig gehalten wird. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Transportfahrzeuges gezeigt ist. 



   Es zeigt : Fig. 1 ein Transportfahrzeug schematisiert in Seitenansicht, Fig. 2 eine Frontansicht hiezu, Fig. 3 schematisiert die Betätigung für das Anheben bzw. Absenken der Ladefläche in einer ersten Stellung und Fig. 4 den Betätigungsmechanismus in einer zweiten Stellung, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Fahrzeug mit Grundrahmen und Ladefläche, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-IV in Fig. 5, Fig. 7 die Führung der Ladefläche am Grundrahmen mit Schrägschlitzen, Fig. 8 die kardanische Aufhängung des Betätigungsmechanismus in einer Ausführungsform in Draufsicht, die Fig. 9 die kardanische Aufhängung des Betätigungsmechanismus in anderer Ansicht und Fig. 10 in Seitenansicht die kardanische Aufhängung mit der Kupplung für die Ladefläche. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemässe Transportfahrzeug 1 aus einem Grundrahmen 10, an dem Rollen befestigt sind. Beispielsweise sind am Grundrahmen 10 (hinten) zwei Bockrollen 11 und (vorne) zwei Lenkrollen 12 befestigt. 



   Das Fahrzeug 1 besitzt weiters eine Ladefläche 15, die beispielsweise aus an den Rändern gekantetem Blech mit den erforderlichen Versteifungen besteht und die gegenüber dem Grundrahmen 10 höhenverstellbar ist. Um die Ladefläche 15 gegenüber dem Grundrahmen 10 auf-und abzubewegen (Höhenverstellung), ist am erfindungsgemässen Fahrzeug 1 ein Hubwerk 16 vorgesehen. Das Hubwerk 16 besteht im wesentlichen aus einer Hub-Deichsel-Stange 17, die in eine Rohrmuffe 20 eingeschoben ist. Die Rohrmuffe 20 ist am Grundrahmen 10 des Fahrzeuges 1 kardanisch gelagert, sodass die Stange 17 sowohl um eine quer zur Bildebene von Fig. 1 ausgerichtete Achse 21 (zum Heben und Senken der Ladefläche, Pfeil 13, Fig. 



  1), als auch um eine parallel zur Bildebene von Fig. 1 ausgerichtete 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Achse 22 (zum Arretieren, Pfeil 14, Fig. 2) verschwenkbar ist. Bei- spielsweise kann das Hubwerk 16 so ausgeführt ist, wie dies schematisch in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. 



   In Fig. 3 und 4 ist gezeigt, dass die Rohrmuffe 20, in welche die Hub-Deichsel-Stange 17 eingesteckt ist, am Grundrahmen 10 um eine Achse 21 verschwenkbar (Pfeil 13) gelagert ist. Zusätzlich ist die Rohrmuffe 20 um eine zu dieser Achse 21 senkrecht stehende Achse 22 kippbar (Pfeil 14). 



   An der Rohrmuffe 20 ist von der Rohrmuffe 20 seitlich abstehend eine Sperrplatte 23 befestigt. Das Hubwerk 16 mit seiner kardanisch aufgehängten Rohrmuffe 20 ist mit einer Zugeinrichtung 25 verbunden, die ihrerseits mit der Ladefläche 15 verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass durch Verschwenken der Hub-Deichsel-Stange 17 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zunächst durch das Hubwerk 16 Zug auf die Ladefläche 15 ausgeübt und diese durch die Schrägführungen 18 gehoben wird und dass dann in der nach vorne verschwenkten Lage der Stange 17 (Fig. 4) diese zur Seite hin gekippt (Pfeil 14) werden kann, um sie durch Anlegen der Sperrplatte 23 an einer Sperrfläche 24, die an einer von zwei Wangen 27 am Grundrahmen 10 vorgesehen ist, zu arretieren. 



   Mit Hilfe der Stange 17 kann also die Ladefläche 15 gegenüber dem Grundrahmen 10 angehoben werden, beispielsweise wenn ein Rollcontainer angehoben werden soll, um diesen, nachdem er mit dem erfindungsgemässen Fahrzeug 1 unterfahren worden ist, zu transportieren. 



   Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stange 17 in der in Fig. 4 gezeigten Sperrstellung durch eine Rastvorrichtung (nicht gezeigt) arretiert ist, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Stange 17 beim Manövrieren mit dem Transportfahrzeug 1 zu verhindern. 



   Um die Längsbewegung der Ladefläche 15 gegenüber dem Grundrahmen 10 (bewirkt durch Betätigen des Hubwerkes 16) in eine Auf- und Abbewegung der Ladefläche umzusetzen, sind die Schrägführungen 18,   z. B.   eine an jeder Ecke der Ladefläche 15, vorgesehen. 



   Für diese Schrägführungen 18 sind in Blöcken 30, die an der Ladefläche 15 im Bereich von seitlichen Abkantungen derselben befestigt sind, zu der Ebene der Ladefläche 15 schräg verlaufende Schlitze 31 vorgesehen. Diese Schlitze 31 werden von am Grundrahmen 10 befestigten,   z. B.   in Längsholme 33 des Grundrahmens 10 (drehbar) eingesetzten Tragwalzen 32 durchgriffen. Insgesamt sind beispielsweise vier Schrägführungen 18 in Form solcher Schlitz 31-Tragwalzen 32-Anordnungen an den vier Eckpunkten der Ladefläche 15 des Fahrzeuges 1 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Einzelheiten hiezu sind aus Fig. 5,6 und 7 ersichtlich. 



   Es ist erkennbar, dass die Tragwalzen 32 von Schaftschrauben 32 gebildet werden können, die mit ihrem Gewindeteil in einen Längsholm 33 des Grundrahmens 10 eingeschraubt sind. Mit ihrem Schaft durchgreifen die Schaftschrauben 32 die Schlitze 31 in den Blöcken 30, die von der Ladefläche 15 nach unten ragen. Die in diesen Blöcken 30 vorgesehenen Schlitze 31, in welchen die Schaftschrauben 32 gleitend aufgenommen sind, schliessen mit der Ebene der Ladefläche 15 einen Winkel von   z. B.   



  300 ein. 



   Um eine reibungsarme und möglichst geräuschlose Relativbewegung zwischen den Schaftschrauben 32 und Blöcken 30 mit den Schlitzen 31 an der Ladefläche 15 und ein Drehen der Schaftschrauben 32 im Grundrahmen 10 zu erlauben, können die Schaftschrauben 32 mit Gleitbuchsen 34 bestückt sein, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Solche Gleitbüchsen können auch über die in die Schlitze 31 der Blöcke 30 eingreifende Enden der Schaftschrauben 32 gesteckt sein. 



   Das Hubwerk 16 besteht im in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Drehkäfig 40, der über in vorne vom Grundrahmen 10 des Fahrzeuges 1 abstehende Wangen 27 eingeschraubte Lagerbclzen 41 um die Achse 21, die quer zur Fortbewegung des Fahrzeuges 1 (Längsrichtung des Fahrzeuges   1)   ausgerichtet ist, verschwenkbar ist. Diese Lagerbolzen 41 werden zum Beispiel in mit den Wangen 27 des Grundrahmens 10 verschweisste Muttern 42 eingeschraubt und durch Federringe 43 und Kontermuttern 44 gesichert. 



   In dem in den Wangen 27 des Grundrahmens 10 verschwenkbar gelagerten Drehkäfig 40 ist die Rohrmuffe 20 um die zur ersten Achse 21 senkrechte Achse 22 verschwenkbar gelagert. Hiezu ist die Rohrmuffe 20 um zwei Lagerbolzen 45, die in den Drehkäfig 40 eingeschraubt und wie oben beschrieben gesichert sind, verschwenkbar gelagert. 



   In die Rohrmuffe 20 wird, wie beschrieben, die Stange 17 eingesteckt. Die Stange 17 kann herausnehmbar sein, sodass eine Stange 17 für mehrere Fahrzeuge 1 verwendet werden kann. Um eine aus der Rohrmuffe 2 
 EMI4.1 
 !)Aufnahme (Rohrstück) vorgesehen sein, in welche die Stange 17 angesteckt werden kann. 



   Mit dem Drehkäfig 40 ist verschwenkbar eine Zugstange 25 gekuppelt, die mit ihrem anderen Ende (nicht gezeigt) mit der Ladefläche 15 gekuppelt ist. Durch Verschwenken der Stange 17 aus ihrer im wesentlichen lotrechten Stellung (Fig. 10) in die in Fig. 10 gezeigte, nach vorne 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gekippte Lage (mit   17'bzw. 20'bezeichnet),   wird auch der Drehkäfig 40 geschwenkt und somit die Ladefläche 15 durch die Zugstange 25 nach vorne gezogen, wobei sich die Ladefläche 15 wegen der in die Schlitze 31 in den Blöcken 30 eingreifenden Bolzen 32 gegenüber dem Grundrahmen 10 anhebt. Der Hub kann beispielsweise 30 bis 50 mm betragen. 



   Das erfindungsgemässe, an einem Ausführungsbeispiel beschriebene Fahrzeug 1 ist ein wartungsfreier Transportwagen, der es erlaubt, durch Unterfahren von Containern bzw. Paletten diese nach dem Anheben zu transportieren und zu manipulieren oder rangieren. Durch eine einzige Krafthebelbewegung einer Stange 17 kann bei entsprechender Wahl der Hebellängen mit einer Zugkraft von (nur) 15 kg von einer Person ohne hydraulische oder pneumatische oder elektromotorische Hubkraft eine Last von beispielsweise 600 kg beispielsweise 30 mm hoch gehoben, fixiert und dann verfahren werden. 



   Das erfindungsgemässe Fahrzeug 1 besitzt einen stabilen Tragrahmen 10, der für Leichtlauf mit zwei Bockrollen 11 und zwei Lenkrollen 12 versehen ist, die mit einem ein besonders geräuscharmes Verfahren erlaubenden Laufradbelag ausgerüstet sein können. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden :
Bei einem mit Laufrollen 11,12 bestückten Transportfahrzeug 1 ist eine Ladefläche 15 gegenüber einem Grundrahmen 10 durch Schwenken (Pfeil 13) eines Hebels 17 anhebbar, um beispielsweise sogenannte Rollcontainer aufzunehmen. Durch das Schwenken des Hebels 17 wird die Ladefläche 15 relativ zum Grundrahmen 10 bewegt und hebt sich bei dieser Bewegung, weil sie mit dem Grundrahmen 10 durch einen Zapfen und Schrägschlitze aufweisende Schrägführungen 18 gekuppelt ist.

Claims (20)

  1. Ansprüche : 1. Fahrzeug (1) mit einer Ladefläche (15), die gegenüber einem mit Laufrollen (11,12) bestückten Grundrahmen (10) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (15) gegenüber dem Grundrahmen (10) anhebbar und absenkbar ist, und dass ein mit der Ladefläche (15) gekuppelter Hebel (17) zum Anheben und Absenken der Ladefläche (15) im Grundrahmen (10) verschwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ladefläche (15) und Grundrahmen (10) Schrägführungen (18) vorgesehen sind.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundrahmen (10) Gleitbolzen befestigt (32) sind, die in zur Ebene der Ladefläche (15) schräg ausgerichtete Schlitze (31) eingreifen.
  4. 4,10) dem Hebel eine Anschlagplatte (23) zugeordnet ist, der eine Gegenfläche (24) am Grundrahmen (10) des Fahrzeuges (1) zugeordnet ist.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (31) in an der Ladefläche (15) befestigte, vorzugsweise von der Ladefläche (15) nach unten weisenden Blöcken (30) vorgesehen sind.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbolzen (32) Schaftschrauben sind, die in Holme (33) des Grundrahmens (10) eingesetzt sind.
  6. 6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbolzen (3) im Grundrahmen (10) drehbar sind.
  7. 7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Schrägführung (18) in jeder Ecke der Ladefläche (15) vorgesehen ist.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (15) über eine Zugstange (25) mit dem verschwenkbaren Hebel (17) gekuppelt ist.
  9. 9-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) über eine zur Verschieberichtung der Ladefläche (15) gegenüber dem Grundrahmen (10) senkrechte Achse (21) verschwenkbar am Grundrahmen (10) gelagert ist.
  10. 10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) zusätzlich zu der zur erstgenannten Achse (21) senkrecht stehenden, zweiten Achse (22) verschwenkbar ist.
  11. 11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) am Grundrahmen (10) kardanisch aufgehängt ist.
  12. 12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 7> zeichnet, dass der Hebel (17) in seiner nach vorne gekippten Stellung (Fig. 4,10) arretierbar ist.
  13. 13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (17) durch seitliches Verschwenken (Pfeil 14) in seiner nach vorne gekippten Stellung (Fig. 4,10) arretierbar ist.
  14. 14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Hebels (17) in seiner nach vorne gekippten Stellung (Fig.
  15. 15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine Stange (17) ist, die in eine Rohrmuffe (20) eingesteckt ist und dass die Rohrmuffe (20) am Grundrahmen (10) kardanisch aufgehängt ist.
  16. 16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sperre dienende Anschlagplatte (23) an der Rohrmuffe (20) vorgesehen ist-
  17. 17. Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmuffe in einem Drehkäfig (40) um die Achse (22) verschwenkbar gelagert ist und dass der Drehkäfig (40) am Grundrahmen (10) um die Achse (21) verschwenkbar gelagert ist.
  18. 18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkäfig (40) an Wangen (27) des Grundrahmens (10) um die Achse (21) verschwenkbar gelagert ist-
  19. 19. Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (25) den Drehkäfig (40) mit der Ladefläche (15) verbindet.
  20. 20. Fahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange am Drehkäfig (40) verschwenkbar gelagert ist.
AT0049902U 2002-07-24 2002-07-24 Transportfahrzeug AT6328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049902U AT6328U1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049902U AT6328U1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6328U1 true AT6328U1 (de) 2003-08-25

Family

ID=3492217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049902U AT6328U1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6328U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058451B4 (de) * 2006-01-07 2010-06-10 Ulrike Seibert Rangiergerät für Rollcontainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058451B4 (de) * 2006-01-07 2010-06-10 Ulrike Seibert Rangiergerät für Rollcontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929186T2 (de) Fahrzeuge und Ladebordwände
DE3015685C2 (de) Tragbarer Lastenheber für Paletten
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE69402275T2 (de) Verkeileinrichtung für ein an eine Laderampe zurückgedrückten Lastkraftwagen
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE19808155C1 (de) Fuß- und Transportgestell für Verkehrszeichen
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE4403659C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
AT6328U1 (de) Transportfahrzeug
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE20307880U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Lasten im Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE7729766U1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE1917192B2 (de) Abrollsicherung fuer ladebordwaende
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE3543429C2 (de)
DE4205023A1 (de) Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE8901749U1 (de) Fahrbare Waage
DE1556267A1 (de) Hub- und Transporteinrichtung fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110731