AT62863B - Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze. - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze.

Info

Publication number
AT62863B
AT62863B AT62863DA AT62863B AT 62863 B AT62863 B AT 62863B AT 62863D A AT62863D A AT 62863DA AT 62863 B AT62863 B AT 62863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tip
cigar
holding
hook
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Beckert
Original Assignee
Heinrich Beckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Beckert filed Critical Heinrich Beckert
Application granted granted Critical
Publication of AT62863B publication Critical patent/AT62863B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung- bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festhalten der Zigarre in der Spitze und besteht das Wesen der Erfindung darin, dass das zum Festhalten dienende Organ an dem an der Spitze abnehmbaren Halter. verschiebbar angeordnet ist, um die festgehaltene Zigarre aus der Spitzenöffnung herausschieben zu können. Um dies zu erreichen, ist an dem auf die Spitze aufschiebbaren Träger ein federnder als Schieber ausgebildeter Haken verschiebbar vorgesehen. Zur Führung des vorderen Hakenteiles werden vorzugsweise zwei ein Gesperre bildende federnde Lappen verwendet, die den am rückwärtigen Ende schmäleren Haken in seiner vorgeschobenen Stellung bzw. auch dann freigeben, wenn die Lappen zur Seite gedrückt werden. Der hiebei nach aussen schnellende Haken gibt die Zigarre frei. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. 1 die Halteeinrichtung an einer Spitze in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine Oberansicht und Fig. 4 eine Stirnansicht der auf eine Zigarrenspitze aufschiebbaren Halteeinrichtung. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an einer Spitze a ein verschiebbarer Haken b vorgesehen, dessen den Rand c der Spitze übergreifendes Ende hakenförmig abgebogen und zu einer Spitze d ausgebildet ist. Der Schieber b ist an seinem dem Haken   d   zunächstliegenden Teil breiter als   an seinem rückwärtigen Ende ausgeführt   und gleitet in Führungen e, welche durch Umbiegen von Lappen gewonnen werden, die an dem in der Längsrichtung der Spitze verlaufenden   Teil f des Traggerüstes vorgesehen   sind. Das Traggerüst trägt ferner federnde Klammern g, die ringförmig abgebogen sind und die Spitze a derart umgreifen, dass das Traggerüst mit dem Schieber in entsprechendem Abstande vom Rande c der Spitze gehalten wird.

   Nahe dem vorderen Ende ist am Traggerust ein Gesperre durch zwei federnde Lappen h gebildet, zwischen welchen der verbreiterte Teil des Schiebers b hindurchgedrückt und gehalten werden kann, um die Stellung, in welcher der Haken   d   des Schiebers b in die Zigarre eingedrungen ist, festzustellen. Der Schieber b ist aus federndem Material hergestellt, so dass durch einen Druck auf die äusseren Enden der federnden Lappen   h   der Schieber b in die in Fig. 2   vollgezeichnete   Stellung springt. welche Stellung der Schieber auch dann behält, wenn er an seinem rückwärtigen durch Einrollen verdickten Ende i in den Führungen e nach vorne geschoben wird. 



   Soll eine Zigarre an der Spitze befestigt werden, so ist dieselbe in   gebräuchlicher   Weise in die Spitzenöffnung einzuschieben und die Trageinrichtung in der in Fig. 2 ge- 
 EMI1.1 
   schieben,   bis der Haken d   d-n hand   c der Spitze a übergreift. Nun   wird d ! :'l Haken d   gegen die Zigarre niedergedrückt, so dass er in die Zigarre eindringt und zwischen den federnden Lappen h festgehalten wird.

   Ist die Zigarre zu Ende geraucht und soll der Rest aus der   Zigarrenspitze herausgeschoben   werden, so wird der   Schieber an seinem   
 EMI1.2 
 Sobald der verbreiterte Teil des Schiebers b die Führungslappen h verlassen hat, schnellt der Schieber nach aussen, was das selbsttätige Lösen des   Zigarrenrestes   vom Haken des   Schiebers bewirkt. Soll din Zarre,   bevor sie zu Ende geraucht ist. aus der Spitze entfernt werden, so kann   JurcL Niederdrücken derLappenenden h   der Schiefer er b freigegeben werden, so   dfss ar   nach aufwärts federnd aus der Zigarre heraustritt.

   Durch die Anordnung der   federnden Klammern y lässt   sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auf 
 EMI1.3 
 ohne die Finger zu beschmutzen aus der Spitze zu entfernen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Festhalten der Zigarre dienende Organ an dem an der Spitze abnehmbaren Traggerüst verschiebbar angeordnet ist, um die festgehaltene Zigarre bzw. den   Zigarrenrest   aus der Spitze entfernen zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in Führungen eines auf die Spitze aufschiebbaren Trägers ein nach aufwärts federnder, im vorderen Teil verbreiterter, verschiebbarer Haken angeordnet ist, der in an die Spitze angepresste Stellung zwischen seitlichen federnden Lappen gehalten wird und nach auf- wärts schnellt, sobald er in seine vordere Endstellung gebracht wird bzw. sobald die EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62863D 1913-03-18 1913-03-18 Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze. AT62863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62863T 1913-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62863B true AT62863B (de) 1914-01-10

Family

ID=3584764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62863D AT62863B (de) 1913-03-18 1913-03-18 Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62863B (de) Einrichtung zum Festhalten und Ausschieben der Zigarre aus der Spitze.
DE591106C (de) Haarnadel
AT141403B (de) Rundstrickmaschine.
DE339735C (de) Halter fuer lose Fadenstuecke
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE593957C (de) Federnde Metallklammer zum Zusammenhalten von Skibrettern und Skistoecken
AT138174B (de) Tragplättchen für künstliche Zähne.
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
CH253458A (de) Verfahren zur Versteifung eines Teils eines Kleidungsstückes und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens.
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
AT52547B (de) Schreibstifthalter.
DE454031C (de) Klammer fuer Staffelkarteien, die durch einen Schlitz der Karte greift und auch zum Befestigen der Karten an dem Kartentraeger mittels eines federnden Schneppers dient
DE501800C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Standartengrundplatte in dem Standartenfuehrungskoerper, insbesondere fuer sogenannte Kippstandartenanordnungen
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE509159C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der letzten Zeile eines Papierblattes
DE381709C (de) Buegeleisen
DE324345C (de) Haarnadel
DE694700C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
AT133384B (de) Klammer zum Zusammenschließen von Skibrettern.
DE423851C (de) Fertigpraegen von Loeffeln, Gabeln u. dgl.
DE527597C (de) Deckschiene fuer Briefordner mit Klemmdraht und einem Spannmittel fuer diesen Draht
AT157515B (de) Heftapparat.
DE360352C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Naehnadeln