AT62858B - Letternsetz- und Ablegevorrichtung. - Google Patents

Letternsetz- und Ablegevorrichtung.

Info

Publication number
AT62858B
AT62858B AT62858DA AT62858B AT 62858 B AT62858 B AT 62858B AT 62858D A AT62858D A AT 62858DA AT 62858 B AT62858 B AT 62858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting
channel
lever
setting channel
letter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Roesner
Original Assignee
Ludwig Roesner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Roesner filed Critical Ludwig Roesner
Application granted granted Critical
Publication of AT62858B publication Critical patent/AT62858B/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Letternsetz- und Ablegevorrichtung.   



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung dient zum Setzen und Ablegen von Lettern, die auf den Druckmaschinen für Bureaubedarf benutzt werden. Bekannt ist, die Setzrinne vor den die benötigten Lettern enthaltenden   Magazinkanälen   nacheinander einzustellen und die benötigte Letter mittels eines Vorschubgliedes, das auf den gesamten Letternvorrat von hinten wirkt, in die Setzrinne zu befördern. Die Bewegung des Gliedes wird von einem Tastenanschlag mittels einer Zahnstange abgeleitet, die sich beim Arbeitshub zugleich senkt und dadurch mit dem entgegengesetzt gezähnten Glide in Eingriff tritt. Es ist auch bekannt, das Ablegen in analoger Weise mittels einer entgegengesetzt bewegten Zahnstange und eines Vorschubgliedes in der Setzrinne zu bewerkstelligen (siehe z. B. D. R. P. Nr. 155470, Nr. 179547 und Nr. 184437).

   Im vorliegenden Falle werden die einzelnen Zeilen in bekannter Weise in einer drehbaren Setzrinne gesetzt, die um den Mittelpunkt der horizontal und radial angeordneten Letternfächer drehbar ist, und dann zu einem Satz zusammengestellt. Die Einstellung der Setzrinne geschieht durch die Tastenhebel. Erfindungsgegenstand ist, dass diese Tastenhebel mittels je eines Armes jeweilig auf den einen eingerückten von zwei   ausrückbaren   Anschlägen wirken, welche-der eine direkt, der andere mittels eines Hebels-eine Schiene verschieben. weiche den Zahnstangen die erforderliche Längsbewegung abwechselnd erteilt. 



   Fig. 1 zeigt die Maschine in teilweiser Draufsicht, Fig. 2 stellt einen Längsschnitt dar. Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Lage der Teile in dem Augenblick, in dem eine Letter aus dem Letternfach in die Setzrinne befördert wird. Fig. 4 zeigt schematisch die Lage der Teile im Augen- 
 EMI1.1 
 (Fig. 2). Beim Niederdrücken einer Taste wird der Hebelarm f (Fig. 1 und 2) gehoben. der an der Welle g befestigt ist. Auf letzterer sitzt der Hebelarm h, der gegen den Hebelarm d der Setzrmne anliegt. Beim   Niederdrücken   einer Taste wird der Hebel h gegen den Arm   rl   gedrückt, und die Setzrinne a wird gedreht. Jede Taste erteilt der Setzrinne einen anderen Winkelausschlag, so dass die Setzrinne immer vor das richtige Letternfach k gedreht wird. 



   Jede Taste e hat noch einen Arm   1.   der bei der   Betätigung   der Taste gegen den ausschaltbaren Ansatz t des Armes s stösst. Dieser Arm s sitzt an einer   Stange u fest,   die mit den An- 
 EMI1.2 
 gedrückt und die Stange o verschoben wird. so wird die Zahnstange 1 mitgenommen. Letztere kommt durch die Kurvenführungen m in eine tiefere Stellung, wobei die Zähne der Stange   l   in Eingriff mit den Zähnen der   Druckstücke   gelangen und letztere ebenfalls mitnehmen. Diese
Druckstücke liegen hinter den in den Letternfächern befindlichen Lettern kl. Auf diese Weise stellt sich beim Niederdrucken einer Taste e die Setzrinne ein und wird   eine   Letter k1 mittels der Zahnstange 1 in die Setzrinne   u   hineingeschoben. 



   Will man dagegen die Lettern wieder ablegen, so stellt man den Anschlag t durch Verdrehen ausser den   Bereich des Hehels 1 lwd   den Anschlag   11'in J. en Bereich   desselben (Fig. 5). Drückt man nun eine Taste e nieder, so wird durch den um den Zapfen   t)   drehbaren Hebel die Stange   ü   in der entgegengesetzten Richtung bewegt (Fig. 4). Nun schiebt der Anschlag ql durch den   Stift 1'1   die Zahnstange   !'-"or sich   her, wobei diese sich infolge der Anordnung der Kurvenschlitze m1 und der festen Seife   111   senkt.

   Die Zahnstange 11 nimmt   dabei das Druckstück 13 mit,   das die an der
Setzrinne a befindlichen Lettern vor sich herschiebt und die erste derselben in das zugehörige
Letternfach ablegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Letternsetz-und Ablegevorrichtung mit vor den einzelnen Magazinkanälen einstellbarer Setzrinne und zwei wahlweise betätigbaren, in entgegengesetzter Richtung wirkenden Zahnstangen, welche sich beim Arbeitshub zugleich seitlich verschieben und dadurch mit dem auf die Lettern wirkenden Vorschubglied-beim Setzen mit jenem in dem gewählten Magazin- kanal, beim Ablegen mit jenem in der Setzrinne-in Eingriff treten und es in Tätigkeit setzen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Setzrinne einstellenden Tastenhebel (e) durch je einen Arm (i) jeweilig auf den einen eingerückten von zwei ausrückbaren Anschlägen (t, M einwirken, welche-der eine direkt, der andere mittels eines Hebels zeine Schiene (o) verschieben,
    welche den Zahnstangen (l, P) die erforderliche Längsbewegung abwechselnd erteilt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62858D 1912-12-06 1912-12-06 Letternsetz- und Ablegevorrichtung. AT62858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62858T 1912-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62858B true AT62858B (de) 1914-01-10

Family

ID=3584760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62858D AT62858B (de) 1912-12-06 1912-12-06 Letternsetz- und Ablegevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62858B (de) Letternsetz- und Ablegevorrichtung.
DE707597C (de) Zeilenausgleichvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE259154C (de)
AT29622B (de) Antriebsvorrichtung für Typenschieber an Schriftsetz- und Ablegemaschinen.
DE219614C (de)
AT46271B (de) Werkstückführung für Schuhwerknähmaschinen.
AT79681B (de) Schaltvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen.
DE272816C (de)
DE927227C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT20634B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit Vorderanschlag und in der Höhe verstellbarer Papierwalze.
DE367910C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE94008C (de)
DE172955C (de)
AT43131B (de) Maschine zum Gießen und Setzen von Lettern.
DE474119C (de) Vorrichtung zum Foerdern der Druckplatten bei Adressendruck- und aehnlichen Druckmaschinen
DE191237C (de)
DE455786C (de) Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE191196C (de)
DE390126C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Ausloesevorrichtungen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT61972B (de) Setzmaschine.
DE888085C (de) Automat zum Bohren und Stanzen walzenfoermiger Buerstenkoerper
AT130804B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Zählwerke an rechnenden Schreibmaschinen.
DE850300C (de) Randbegrenzungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE639874C (de) Fusshebelpresse, bei der fuer die Bedienungsperson eine mit der Maschine verbundene Rueckenstuetze vorhanden ist