AT62145B - Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge. - Google Patents

Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge.

Info

Publication number
AT62145B
AT62145B AT62145DA AT62145B AT 62145 B AT62145 B AT 62145B AT 62145D A AT62145D A AT 62145DA AT 62145 B AT62145 B AT 62145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
brake
piston
pressure
dead space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT62145B publication Critical patent/AT62145B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abschlussstellung erleichtert und es werden selbst bei den geringsten Unterschieden zwischen dem Druck in der Leitung und dem Totraum des Zweikammerzylinders noch Abstufungen ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei verschiedenen Stellungen des Steuerkolbens dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Bremseinrichtung in LÖsestellung, Fig. 2 die Stellung des Steuerventiles und den Bremszylinderkolben nach Einleitung einer Bremsung und Fig. 3 das Steuerventil in   Abschlussstellung   nach erfolgter stufenweiser Bremsung mit teilweise schon gelöster   Zweikammerbremse.   



   Das Steuerventil   A   besteht aus dem Steuerkolben kl und dem auf derselben Kolbenstange sitzenden kleineren Gegenkolben die den Differentialkolben   ,   k2 bilden und aus dem Hauptschieber g, der als Schleppschieber ausgebildet ist und auf dessen Rücken sich ein zweiter, mit dem Kolbenrahmen fest verbundener Schieber h bewegt, der neben der Wirkung des Abstufungsventiles auch noch die eines weiteren Verteilungsorganes ausübt. Der Raum I links vom grossen Steuerkolben steht unter dem Druck der Leitung L, die Mittelkammer III rechts von diesem Kolben unter dem Druck der durch das Rohr E angeschlossenen Arbeitskammer IV des Zweikammerbremszylinders B2 und des Hilfsluftbehälters C, wodurch das Abklappen des Steuerschiebers vermieden wird.

   Der durch den Gegenkolben kl abgeschlossene Raum   il   ist durch die   Rohrleitung   5, D ständig mit dem Totraum V des Zweikammerbremszylinders B2 verbunden. 



   In der Füll- oder Lösestellung (Fig. 1) ist der Arbeitsraum   IV   der Zweikammerbremse nebst   Hilfsluftbehälter   C über die Kammern I, In und das Rohr E mit der Hauptleitung L, 
 EMI2.1 
 verbunden, während die Druckkammer VI des Einkammerbremszylinders      durch das Rohr F und die Kanäle 6,7, 8, 9, 10 zur Aussenluft entlüftet ist. In der Bremsstellung (Fig. 2) steht der Totraum V auf dem Wege D, 5, 11,   12,   über das Rückschlagventil i und das Rohr F mit der 
 EMI2.2 
 mit der freien Luft in Verbindung. 



   Die Kolbenstange der beiden Kolben l1 und 12 im Zweikammerbremszylinder sowie die Kolbenstange des Kolbens m im Einkammerbremszylinder, sind entweder fest durch einen Rundlochkreuzkopf oder, wie gezeichnet, durch einen Langlochkreuzkopf verbunden. welcher eine freie, voneinander unabhängige Verschiebung der Angriffspunkte der beiden Hebel   o,   q des Bremsgestänges ermöglicht. Letztere sind miteinander durch eine   Stange'2 verbunden. welehe   durch ihren Fortsatz ri an dem bei v gelagerten Hebel s des Bremsgestänges angreift. An den beiden Hebeln s, q ist das beiderseitige Bremsgestänge    t, u angeschlossen.   



   Die   Wirkungsweise   der Bremse ist folgende :
Wird zwecks Einleitung einer Bremsung eine Druckverminderung in der Leitung vor- 
 EMI2.3 
 so weit nach links, dass der Kanal l vom Kolben abgeschlossen wird und gleichzeitig der Schieber A die Verbindung der Kanäle 2, 4 des Schiebers g, also der Leitung L mit dem Totraum aufhebt. Wird der Druck in der Leitung noch weiter vermindert und der Kolben   k1   noch weiter nach   lmks   geschoben (Fig. 2), so wird auch der   Schieberg   mitgenommen und eine Verbindung des   Totraumes   l' 
 EMI2.4 
 kammerbremszylinders B1 hergestellt (Fig. 2), so dass Druck aus dem Totraum in den Zylinder Bl überströmt.

   Dabei bewegt der Überdruck in der Arbeitskammer IV die Kolben 11, 12 in die   Bremsstelung nach   rechts, während der in die Kammer VI eintretende Druck gleichfalls die
Verschiebung des Kolbens m in die Bremsstellung bewirkt. Der Übertritt der Luft von   r nach J1 I   dauert so lange, bis der Druck in den beiden Kammern nahe gleich ist. Das Rückschlagventil i wird hierauf geschlossen und die in den Totraum V noch vorhandene überschüssige Luft durch
Rohr D, Kanäle 5,   8, 9, 10 m & Fre abgelassen. Durch   die Verbindung der den Steuerschieber aufnehmenden Mittelkammer   111   mit der Arbeitskammer IV der Zweikammerbremse wird ein Abklappen des Steuerschiebers verhindert. 



   Wird bei einer Stufenbremsung der Druckabfall in der Leitung durch Verlegen des Führer- bremshebels in die   Abschlussstellung unterbrochen,   so wird der Differentialkolben kl,   k2,   dessen
Kammern I, III ebenfalls eine entsprechende Druckminderung erfahren haben, infolge der bestimmten Grössenbemessung der Kolbenflächen wieder so weit nach rechts verschoben, dass die   Kanäle 11,   9 des Schiebers g nicht mehr durch die Muschel 8 verbunden sind, also das Ab- strömen des Druckes aus dem Totraum V nach dem Bremszylinder B1 und ins Freie aufhört.
Bei einer Druckerhöhung in der Leitung nach stattgehabter Bremsung wird der Steuerkolben   k1   in die rechte Endlage (Fig. 1) getrieben, so dass Leitungsdruck durch die Kanäle 1, 2, 3, 4, 5 und
Rohr D in den Totraum   T'überströmt.

   Infolgedessen   werden die Kolben   1"12 aus   der rechten
Endlage (Fig. 2) nach links verschoben. Durch die damit verbundene Beschleunigung des Bremskolbens l1 wird im Arbeitsraum IV des Zweikammerbremszylinders eine kleine Kompression und im Totraum V eine Expansion hervorgerufen, insbesondere, wenn die Druckerhöhung in der Leitung beim Auffüllen unterbrochen wird. Infolge der Expansion im Totraum V strömt
Leitungsdruck aus der Kolbenkammer   I   weiter in den Totraum V über, während die Kompression 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der   Arbeitskammer 17   sich auf die mit letzterer durch das Rohr   E verbundene Mittelkammer III     äberträgt.

   Diese Druckveränderungen in den beiden Kammern I, III wirken auf den Steuerkolben kl derartig, dass er aus der Lösestellung wieder nach links in die Abschlussstellung (Fig. 3)   verschoben wird, wobei der Abstufungsschieber h ebenfalls in die   Abschlussstellung   übergeführt wird. Durch die Verbindung der zwischen den Differentialkolben k1, k2 gelegenen Kammer   III   mit der Arbeitskammer der   Zweikammerbremse   B2 wird mithin ein stufenweises Lösen der Einkammerbremse ermöglicht.

   Während der Verschiebung des Bremskolbens l1 nach links kann sich der Angriffspunkt des Bremshebels c bei Anwendung eines   Langlochkreuzkopfes   in dem Langloch   n   frei verschieben, so dass der Bremshebel 0 ohne   Einfluss   auf die Verschiebung der der Bremskolben 11 ist (Fig. 3). Hiedurch werden selbst bei den geringsten Unterschieden zwischen dem Druck in der Leitung und dem Totraum V des Zweikammerbremszylinders noch Abstufungen ermöglicht. Beim Lösen der Bremse strömt der Druck aus der Kammer VI des Einkammerbremszylinders B1 durch das Rohr F und die Kanäle 6,7,   8,     9,   10 ins Freie ab. Ist der Steuer- 
 EMI3.1 
 erleichtert. 



   PATENT -ANSPRÜCHE : 
1. Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge, bestehend aus einer Einkammerbremse und einer Zweikammerbremse, welche durch ein gemeinsames Steuerventil derart gesteuert werden, dass der Totraum der   Zweikammerbremse   den   Hilfsluftbehälter der   Einkammerbremse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinschaftliches Steuerventil ein an sich bekanntes Steuerventil mit Differentialkolben dient, dessen den Steuerschieber aufnehmende Mittelkammer (III) an die Arbeitskammer (IV) der Zweikammerbremse (BJ angeschlossen ist. zu   dpm Zwecke, das Abklappen   des Steuerschiebers zu verhindern und das stufenweise Lösen der Einkammerbremse zu ermöglichen. 
 EMI3.2 


AT62145D 1912-04-30 1912-04-30 Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge. AT62145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62145T 1912-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62145B true AT62145B (de) 1913-11-10

Family

ID=3584035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62145D AT62145B (de) 1912-04-30 1912-04-30 Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
AT62145B (de) Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge.
DE1800020A1 (de) Von aussen blockierbare,hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE1951656A1 (de) Fuell- und Betaetigungsventil fuer pneumatische (hydropneumatische) Federn
DE268458C (de)
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE615167C (de) Stossdaempfer
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE540654C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT47089B (de) Flüssigkeitsgesperre für Bremsvorrichtungen, Stellhemmungen u. dgl.
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE473735C (de) Steuerventil fuer Luftbremseinrichtungen
DE180496C (de)
DE551691C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT163077B (de) Umschalteinrichtung für Druckluftbremsen
DE420101C (de) Regelventil
AT143697B (de) Druckluftbremse.
DE489334C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer eine mit einem gasfoermigen Druckmittel arbeitende Vorrichtung zum Bewegen von Tueren
DE246927C (de)
DE706144C (de) Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
DE1600889C (de) Steuereinrichtung fur ein druckmittel betätigtes Hauptventil
DE681228C (de) Kolbenverdichter