DE180496C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180496C
DE180496C DENDAT180496D DE180496DA DE180496C DE 180496 C DE180496 C DE 180496C DE NDAT180496 D DENDAT180496 D DE NDAT180496D DE 180496D A DE180496D A DE 180496DA DE 180496 C DE180496 C DE 180496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
chamber
brake cylinder
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180496D
Other languages
English (en)
Publication of DE180496C publication Critical patent/DE180496C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve
    • B60T15/308Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve with a slide valve for initiation and annular valves for control of the braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20/. GRUPPE
in PARIS.
Zusatz zum Patente 170985 vom 3. Januar 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1905 ab. Längste Dauer: 2. Januar 1919.
Vorliegende Erfindung betrifft .eine Äusführungsfbrm des Steuerventils mit Bremsdruckregler gemäß Patent 170985, mittels dessen sowohl der Bremszylindereinlaß als auch der Bremszylinderauslaß gesteuert wird.
Gemäß der Erfindung sollen bei diesem Regler die Biegeplatten nicht mehr auf einer einzigen Stange, sondern auf zwei voneinander unabhängigen Stangen befestigt werden, die an die Enden eines Balanciers gelenkt sind. Diese Anordnung ermöglicht eine Überwachung und ein leichteres Auswechseln der Platten und weist die Eigentümlichkeit auf, daß nicht zwei Biegeplatten, sondern nur eine einzige mit ihrer Außenfläche mit der Außenluft in Verbindung steht.
Aus dieser Eigentümlichkeit ergibt sich, daß nicht mehr zwei· Platten, sondern nur eine einzige durch den Druckunterschied auf ihren beiden Seiten beansprucht wird.
Der Schieberrost und der Schieber des Steuerventils sind ferner derart abgeändert, daß ein neuer Kanal, welcher mit der Kammer des mit dem Bremszylinder in ständiger Verbindung stehenden Steuerbehälters kommuniziert, mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird, wenn der Kolben des Steuerventils sich in der Lösestellung befindet. Infolgedessen kann die Luft des Bremszylinders direkt entweichen, ohne daß sie auf die Biegeplatten des Reglers einzuwirken braucht, wenn die Bremsen ohne Abstufung sogleich völlig gelöst werden sollen. Soll ein stufenweises Lösen erfolgen, so wird die direkte Verbindung des Bremszylinders mit der Außenluft erst hergestellt, wenn das stufenweise Lösen beendet ist.
Fig. ι zeigt den Regler im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2. Fig. 2 ist im wesentlichen ein Schnitt durch das Steuerventil nach Linie C-D der Fig. 1, wobei der Kolben des Steuerventils sich in Lösestellung befindet. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Steuerschieber in Draufsicht in der Löse- bezw. in der Bremsstellung. Fig. 5 zeigt den in der Bremsstellung befindlichen Steuerkolben.
Das Steuerventil B ist mit der Hauptleitung A durch die Leitung c, mit dem Bremszylinder C durch Leitung d, mit dem Hilfsluftbehälter D durch Leitung e, mit dem Steuerbehälter E durch Leitung f und mit der Außenluft durch Kanal g verbunden. ■
Der Bremsdruckregler (Fig. 1) besitzt die Kammern 1, 2, 3, die durch die Biegeplatten-Kolben o. dgl. h und i voneinander getrennt sind. Die Biegeplatten sitzen auf der Stange j. Letztere ist an den Balancier F gelenkt, dessen zweiter Arm an die Stange k gelenkt ist. Diese Stange trägt die Biegeplatte I1 deren eine
45
Fläche von der durch die Öffnungen m eintretenden Außenluft beeinflußt wird.
Die Kammern i, 2, 3 stehen durch die Kanäle η bezw. 0 bezw. ζ mit der Außenluft in Verbindung, wenn die Bremsen gelöst sind, d. h. wenn der Schieber b die in den Fig. 2 und 3 gezeichnete Stellung einnimmt. In der Bremsstellung des Steuerkolbens (Fig. 4 und 5) steht dagegen die Kammer 1 durch Kanal η mit dem Steuerbehälter E und die Kammer 2 durch die Kanäle 0, fi und die Zweigleitung c mit der Hauptleitung A in Verbindung. Die Kammer 3 ist ständig durch die Leitung d mit dem Bremszylinder C verbunden.
Die Kammer 4 des Bremskraftreglers (Fig. 1) steht ständig durch die Leitung q und das Rohr e mit dem Hüfsluftbehälter D und die Kammer 5 ständig durch den Kanal r mit der Kammer 3 und infolgedessen durch Rohr d mit dem Bremszylinder C in Verbindung.
Die Kammer 4 ist durch das Ventil s und die Kammer 5 durch das Ventil t abgeschlossen. Der Balancier F besitzt die ungleich langen Arme χ und y und schwingt um die starr gelagerte Achse u.
Der Kolben α des Steuerventils gibt in der Lösestellung (Fig. 2) die Löcher H frei, die in die Kammer / münden, welche durch das Ventil K abschließbar ist. Bei geöffnetem Ventil K wird die Leitung A durch Löcher H, Kammer I, Kanal L mit der Steuerschieberkammer und durch Leitung f mit dem Steuerbehälter E sowie durch Leitung e mit dem Hüfsluftbehälter D verbunden. Beim Übergang des Steuerkolbens α in die Bremsstellung wird diese Verbindung aufgehoben.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wird zwecks Anziehens der Bremse eine Druckminderung in der Hauptleitung A hervorgerufen, so steuert der Kolben α um und gelangt in die Stellung nach Fig. 4 und 5. Das Ventil K schließt sich hierbei. Der Kanal η wird freigelegt und verbindet den Steuerbehälter E mit der Kammer % Der Überdruck in der Kammer £ gegenüber dem herabgeminderten Leitungsdruck in der Kammer 2, die durch die Kanäle 0, p mit der Hauptleitung in Verbindung steht, veranlaßt das Sinken der Biegeplätten h, i nebst der Stange j, die den Balancier F mitnimmt. Letzterer hebt das Ventil s, so daß der Behälter D durch Kanal q, Kammer 3 und Rohr d mit dem Bremszylinder C verbunden wird.
Der Hilfsluftbehälterdruck wirkt gleichzeitig auf die Biegeplatte / ein und gleicht somit die Wirkung des Steuerbehälterdruckes auf die Biegeplatte h in der Kammer 1 aus.
Wird zum Lösen der Bremse Luft in die Hauptleitung eingeführt, so vergrößert sich der unter der Biegeplatte i wirkende Leitungsdruck und hebt die Stange /. Durch den Balancier F wird nun das Ventil t geöffnet, so daß Druckluft aus dem Bremszylinder durch Rohr d, Kammer 3, Verbindungskanal r, Ventil t und Löcher m in die Außenluft so lange abgeführt wird, bis wieder Gleichgewicht herrscht.
Die Bremse löst sich entsprechend dem Druck, der in die Hauptleitung A eingeführt wird.
Ist die Hauptleitung wieder mit normalem Arbeitsdruck gefüllt, die Bremse also völlig gelöst, so kehrt der Steuerventilkolben a in die Stellung nach Fig. 2 (Lösestellung) zurück. Die Biegeplatten des Bremsdruckreglers stehen dann nicht mehr unter der Einwirkung des Leitungsdruckes, der Behälter D und E und des Bremszylinders, da die drei Kammern 1, 2, 3 durch die Kanäle n, 0, z, die Höhlung des Steuerventilschiebers b und den Außenluftkanal g mit der Außenluft verbunden sind.
Steht dabei die Luft in der Leitung unter einem höheren Druck als die Luft in den Behältern D und E, so hebt sich das Ventil K und es erfolgt Druckausgleich zwischen der Leitung und den Behältern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerventil mit Bremsdruckregler, der durch Leitungsdruck und den Druck eines besonderen Behälters gesteuert wird, nach Patent 170985, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der drei Biegeplatten (h, i, I) sämtlich unter dem Druck des Bremszylinders stehen, während die Außenflächen der beiden ersten, auf eine an das Ende eines Balanciere mit fester Achse angelenkte Stange einwirkenden Biegeplatten (h, i) mit einem Luftbehälter bezw. der Hauptluftleitung verbunden sind und nur die Außenfläche der dritten, auf das andere Ende desselben Balanciers einwir- too kenden Biegeplatte (I) mit der Außenluft in Verbindung steht und daß ferner die mit dem Bremszylinder ständig verbundene Kammer (3) mit dem Außenluftkanal (g) des Steuerventils verbunden wird, wenn das stufenförmige Lösen beendet ist und das Steuerventil in der Lösestellung steht, zum Zweck, den Bremszylinder vollständig zu entleeren, ohne daß die Luft dieses Zylinders auf die Biegeplatten einzuwirken braucht. 11 ο
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180496D Active DE180496C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180496C true DE180496C (de)

Family

ID=444748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180496D Active DE180496C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180496C (de)
DE406716C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE639090C (de) Luftzylinder mit zwei Druck- oder Unterdruckkammern fuer Bremsen
DE268458C (de)
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
AT523663B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE540654C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT62145B (de) Druckluftbremse, insbesondere für lange Eisenbahnzüge.
DE647856C (de) Motorgreifer fuer Hebevorrichtungen zum Bewegen von Massenguetern
DE291708C (de)
DE204252C (de)
DE231102C (de)
DE251220C (de)
DE170985C (de)
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
AT318959B (de) Steuergerät für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE461001C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Spiels bei Bremseinrichtungen
DE2443981C2 (de)
DE2711296A1 (de) Hauptbremszylinder in tandemausfuehrung
AT47089B (de) Flüssigkeitsgesperre für Bremsvorrichtungen, Stellhemmungen u. dgl.
DE102492C (de)
DE473735C (de) Steuerventil fuer Luftbremseinrichtungen
AT41672B (de) Steuerventil für Luftdruckbremsen.
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge