AT60703B - Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT60703B
AT60703B AT60703DA AT60703B AT 60703 B AT60703 B AT 60703B AT 60703D A AT60703D A AT 60703DA AT 60703 B AT60703 B AT 60703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
tungsten
nozzle
lubricant
electric light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT60703B publication Critical patent/AT60703B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen und bezweckt, deu Durchgang des Drahtes durch die Düsen zu erleichtern. 
 EMI1.1 
 grossen Druck, welchen die Düse auf den Draht ausübt, abgestrichen werden, ohne die Düse zu passieren. Der fein verteilte Körper wird gemäss der Erfindung insbesondere in einer Suspension angewandt, welche auf den Draht aufgebracht und gegebenenfalls unter Erwärmung eingetrocknet wird, bevor sie die Düse erreicht.

   Namentlich eignet sich fein verteilter Graphit, welcher in Wasser oder   Ö !   oder anderen Flüssigkeiten suspendiert ist bzw. sich in   kolloida ! {'m   Zustande befindet. 
 EMI1.2 
 wässerigen Suspensionen empfiehlt sich der Zusatz einer geringen Menge, etwa 10% von Ammoniumsulfid, welches selbst eine gewisse Schmierfahigkelt besitzt.   Um das Schmier-   mittel auf den Draht aufzubringen, bevor er die erhitzte Düse passiert, wird der Draht durch einen Becher oder ein anderes Gefäss gezogen, welches das Schmiermittel 
 EMI1.3 
 wird.

   Hierauf wird das Schmiermittel im gewissen Sinne in den Draht eingebrannt, so dass er nach dem Durchgang durch die Düse einen glatten, glänzenden und festhaftenden 
 EMI1.4 
 ist es von einer Oxydation des Drahtes begleitet, wodurch die Graphitteilchen mehr oder weniger eingeschlossen und beim Durchgang des Drahtes durch die Düse festgehalten werden, so dass sie an dem Draht fest anhaften. Sehr gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn   der Draht unmittelbar   vor dem Eintritt in das Schmiermittel durch eine Gasflamme geführt und so auf   Rote-tut   erhitzt wurde, so dass er hoch erhitzt in das Schmiermittel pintritt.

   Dieses wird durch die Berührung mit dem Draht auf Siedetemperatur gebracht und hiedurch wird anscheinend eine bestimmte Menge des   Schmiermittels   an der Draht-   oberfläche   festgebacken. 



     Wie gefunden wurde,   kommt der Draht unter günstigen Umständen, nachdem ei mit dem vorher   festgcbackenen Schmiermittel   durch die Düse gezogen worden ist, mit einem glänzenden, schwarzen, festhaftenden Überzug heraus und kann ohne Wiederholung des   Oberzugsverfahrens   durch eine grosse Anzahl Düsen aufeinanderfolgend gezogen werden, ohne seinen Überzug zu verlieren und ohne eine merkliche Abnutzung der Düse hervorzurufen. Es kann jedoch auch, wenn es wünschenswert ist, das Schmiermittel auf der nächsten oder einer der folgenden Stufen festgebacken werden und es kann dies so oft   wiederholt werden, als erforderlich sein mag.

   Jedenfalls ist es zweckmässig, dass der glänzende Überzug ergänzt wird, indem der Draht vor jedem Durchgang durch eine Düse   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch ein Bad geführt wird, welches das graphitische Schmiermittel enthält. Damit das Schmiermittel an dem Draht fest anhaftet, kann man letzteren beispielsweise durch eine Flamme führen nach dem Austritt aus dem Bad. In diesem Falle ist aber wichtig, dass die erhitzte Zone, durch welche der Draht geführt wird, nicht zu lang ist, da sonst der Überzug, statt eingebrannt zu werden, herausgebrannt würde und der Draht die Düsen in einem solchen Zustande erreichen würde, dass der Rest des Schmiermittels durch die   Df1se   abgestrichen wird, die vorteilhafte Wirkung des Schmiermittels verloren geht und die Düsenabnutzung ausserordentlich zunimmt.

   Deshalb ist es vorteilhafter, im allgemeinen den Draht unmittelbar vor dem Eintritt in das Schmiermittel zu erhitzen. Es ist auch wünschenswert, dass die Düsen und namentlich die Eintrittsstellen gut abgerundet sind, so dass hier keine scharfen Ecken vorhanden sind und die   Dtisenoberfläclie   die Wirkung hat, den Überzug auf der   Drahtoberfläche   zusammenzupressen und zu verdichten. 



   Man kann als Schmiermittel auch eine oder mehrere Wolframverbindungen in Suspension anwenden, welche beim Glühen für sich oder in geeigneter Atmosphäre sich zersetzen und dabei auf dem Draht als festen Bestandteil nur Wolfram zurücklassen. Es ergibt sich hieraus der Vorteil, dass durch das Schmiermittel nicht fremde Bestandteile in den Draht gelangen, welche ihn in schädlicher Weise verunreinigen würden. Als geeignete Wolframverbindung kommt hiebei insbesondere das. Wolframsulfid (WS2) in Betracht, welches nach verschiedenen Herstellungsverfahren in Gestalt eines weichen Pulvers beziehungsweise weicher, abfärbender, feiner,   graphitähnlicher   Kristalle erhalten werden kann (vgl.   Gmeiin-Kraut,   7. Auf Heidelberg 1909, Band III, Abt. 1, Seite 745 f).

   Eine weitere geeignete Verbindung ist die von   Pacz   angegebene kolloidale organische Wolframverbindung, welche dadurch gewonnen wird, dass Ammoniumwolframat oder eine andere geeignete Wolframverbindung mit Pyrogallol oder einem andern geeigneten mehrwertigen Phenol zusammengebracht und die gebildete kolloidale organische Wolframverbindung durch
Schwefelsäure oder einen andern geeigneten Elektrolyten gefällt wird (vgl. die   poster   reichische Patente Nr. 52353 und Nr. 53053). Diese Wolframverbindung dürfte die Zusammensetzung   B COg haben   und zerfällt beim Erhitzen im Vakuum oder im
Wasserstoffgas oder in anderer geeigneter Gasatmosphäre in Wolfram und ent- weichende Gase. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des zu ziehenden Drahtes ein äusserst fein ver- teilter, als   Schmiermittel wirkender Körper, wie   z. B. Graphit, aufgebracht und eingebrannt wird, so dass er beim Ziehprozess ganz oder teilweise die   Düse mitpassiert.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung des fein ver- teilten Körpers in einer Suspension, welche - gegebenenfalls unter Erwärmung - ein- getrocknet bzw. eingebrannt wird, bevor die Düse erreicht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, gekennzeichnet durch die Anwendung von Graphit in Suspension bzw. in kolloidalem Zustande.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel eine oder mehrere Wolframverbindungen in Suspension verwendet werden, welche beim Glühen für sich oder in geeigneter Atmosphäre nur Wolfram auf dem Draht zurücklassen. b. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anwendung von Wolfram- disulfid.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anwendung der kolloidalen organischen Wolframverbindung, welche gemäss den Patenten Nr. 52353 und Nr. 53053 hergestellt wird.
AT60703D 1911-01-13 1912-01-04 Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen. AT60703B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60703XA 1911-01-13 1911-01-13
DE60703X 1911-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60703B true AT60703B (de) 1913-08-11

Family

ID=25749322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60703D AT60703B (de) 1911-01-13 1912-01-04 Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083241B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE616812C (de)
DE2809118A1 (de) Mit einer metallischen legierung ueberzogener und mit einem elastischen werkstoff verbundener formkoerper und ein verfahren zur herstellung des formkoerpers
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
AT60703B (de) Verfahren zum Ziehen von Wolframdraht für elektrische Glühlampen.
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE2155377A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftkraft von Metallkörpern an Gummi
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
DE1295307B (de) Verfahren zum elektrophoretischen Abscheiden eines Metallueberzuges auf Metallen
DE262078C (de)
DE956338C (de) Verfahren zur Oxydation von Ofenruss
DE507795C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasen
DE107171C (de)
AT164044B (de) Verfahren zur Herstellung geschweißter Werkstücke mit guten Festigkeitseigenschaften und ohne Verwerfungen und Risse aus aushärtbaren Leichtmetallegierungen
AT130027B (de) Verfahren zur Herstellung praktisch haltbarer kolloidaler Graphitdispersionen in Ölen.
AT42744B (de) Verfahren zur Herstellung von Platinüberzügen auf schwer schmelzbaren Unedelmetallen, wie Eisen, Nickel, Kobalt oder Legierungen dieser Metalle.
AT28819B (de) Verfahren zur Herstellung von mit metallischem Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser Metalle überzogenen Kohle- oder Metallfäden bzw. metallhältigen Kohlefäden.
AT142237B (de) Verzinnungsverfahren für Kupferdraht.
AT29881B (de) Verfahren zur Herstellung besonders dünner Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE633694C (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden
DE437019C (de) Herstellung von Legierungskoerpern
AT46293B (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben, Röhren, Bändern, Drähten, Fäden etc. aus Metall.
AT206652B (de) Verfahren zur Herstellung von thoriumdioxydhältigen Metallkörpern
AT143647B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukfäden.
AT27201B (de) Verfahren zur Erhöhung des Leitungswiderstandes von Metallen, insbesondere von Glühkörpern aus schwer schmelzbaren Metallen für elektrische Glühlampen.