AT142237B - Verzinnungsverfahren für Kupferdraht. - Google Patents
Verzinnungsverfahren für Kupferdraht.Info
- Publication number
- AT142237B AT142237B AT142237DA AT142237B AT 142237 B AT142237 B AT 142237B AT 142237D A AT142237D A AT 142237DA AT 142237 B AT142237 B AT 142237B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wire
- copper wire
- furnace
- copper
- tinning process
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 In der Ele1. -trotechnik wird gummiisolierter Kupferdraht in grossen Mengen verwendet. Um bei der Vulkanisierung eine chemische Verbindung des in der Gummimischung vorhandenen Schwefels mit dem Kupfer des Drahtes zu Sehwefelkupfer zu vermeiden, wird der Draht stets verzinnt. Hiefür ist das Feuerverzinnungsverfahren allgemein üblich. Dabei wird der blanke Kupferdraht durch ein Lot-oder Flussmittel, dann durch das Zinnbad gezogen und nachher abgestreift. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass eine grosse Menge Säure mit dem Draht in das Zinnbad gelangt und dort Zersetzung, d. h. Zinnverluste verursacht, und ferner, dass immer etwas Säure aus dem säurehaltigen Löt- oder Flussmittel am Draht haften bleibt und dann den Zinnüberzug zersetzt, so dass sich ein unge- nügendes Erzeugnis ergibt. Man hat deshalb versucht, den Draht nach dem Abstreifen noch durch Wasser zu ziehen und dann wieder zu trocknen. Dadurch wird, wie die Erfahrung erwiesen hat, ein einwandfreier korrosionsbeständiger Draht nicht erzielt, der Draht wird abgeschreckt und erhält matte Stellen, während verzinnter Draht vollkommen blank sein soll. Auch hält es schwer, den abgekühlten Draht gut zu trocknen, eine derartige Ergänzung des üblichen Verfahrens ist daher umständlich und teuer, also unwirtschaftlich. In neuester Zeit hat man auch die galvanische Verzinnung durchgeführt. Diese ist aber noch unwirtschaftlicher, da als Ausgangspunkt weichgegluhter Draht benützt werden muss und sowohl Einrichtung, als auch Elektrolyt sehr kostspielig sind. Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei welchem der Kupferdraht zwecks Reduktion unter Einwirkung von Wasserstoff durch einen Durchziehofen geführt wird, bevor er in das Zinnbad gelangt. Die Anwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel bei Verzinnung von Kupferdraht ist jedoch sowohl für das Verfahren, als auch für das Erzeugnis nachteilig. Im Verfahren ergibt sich sehr leicht die sogenannte Wasserstoffkrankheit, und der verzinnte Draht weist matte und schieferige Stellen auf. Auch bedingt dieses Verfahren, dass die Anlage beim Ein-und Austritt des Drahtes dicht abgeschlossen ist, z. B. durch Wasser, das im vorhin erwähnten Sinne schädlich wirkt, oder aber durch Sand, von welchem der Draht unmöglich vollständig gereinigt bzw. der blanke und verzinnte Draht wieder aufgerauht wird. Alle diese Nachteile sind beim Verfahren nach vorliegender Erfindung vermieden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird als Reduktionsmittel Alkohol, der bekanntlich erhitztes Kupferoxyd zu metallischem Kupfer reduziert, verwendet. Es findet also kein Fluss-oder Lötmittel, keine Säure Verwendung. Der Draht ist also säurefrei und es kann nicht vorkommen, dass am fertig vulkanisiertem Draht die Gummischicht klebt und die Zinnschicht zersetzt wird. Der verzinnte Draht ist vollkommen blank. Da der Alkohol nur in geringer Menge benötigt wird, ist das Verfahren billiger als das bisher übliehe. Es ist also gemäss der Erfindung möglich, in seiner Beschaffenheit wesentlich besseren verzinnten Kupferdraht bei bedeutend geringeren Herstellungskosten zu erzeugen. Für das Verfahren wird ein Durchziehofen verwendet, wie solche in der Industrie bekannt sind. Bevor der harte Kupferdraht diesen Ofen durchläuft, wird Alkohol auf ihn aufgebracht. Der Draht wird mit ziemlicher Geschwindigkeit z. B. in einem gleichzeitig als Muffel dienenden Röhrchen von geringem Durchmesser durch den Ofen und, ohne vorher mit Luft in Berührung zu kommen, ins Zinnbad geführt. Unter der Einwirkung des Alkohols werden beim Weichglühen des Drahtes im Ofen die auf dem Draht befindlichen Oxyde reduziert. Es hat sich gezeigt, dass schon geringe Alkoholmenge vollauf genügen. um die Reduktionswirkung zu erzielen. Durch den verdampfenden Alkohol wird im Röhrchen stets ein geringer Überdruck erzeugt, welcher das Eindringen von Luft verhindert. Der Draht gelangt somit in vollkommen blankem Zustande ins Zinnbad. Nach dem Durchlaufen desselben wird er durch einen Abstreifer gezogen und in bekannter Weise aufgerollt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verzinnungsverfahren für Kupferdraht, bei welchem der Draht durch einen Durchziehofen bekannter Art gezogen und darin weiehgeglüht, dann, ohne vorher mit der Luft in Berührung gelangt zu sein, durch das Zinnbad und einen dahinter angeordneten Abstreifer geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Draht vor dem Eintritt in den Ofen Alkohol aufgebracht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT142237T | 1934-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT142237B true AT142237B (de) | 1935-06-25 |
Family
ID=3642051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT142237D AT142237B (de) | 1934-09-26 | 1934-09-26 | Verzinnungsverfahren für Kupferdraht. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT142237B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943151C (de) * | 1942-06-18 | 1956-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit Metallschichten, insbesondere zum Loeten schwer loetbarer Metalle unter Anwendung von Schwingungen hoher Frequenz |
-
1934
- 1934-09-26 AT AT142237D patent/AT142237B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943151C (de) * | 1942-06-18 | 1956-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit Metallschichten, insbesondere zum Loeten schwer loetbarer Metalle unter Anwendung von Schwingungen hoher Frequenz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT142237B (de) | Verzinnungsverfahren für Kupferdraht. | |
DE622547C (de) | Verzinnungsverfashren fuer Kupferdraht | |
DE2532906C3 (de) | Verfahren zum Kaltverformen von Edelstahlen | |
DE966015C (de) | Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen | |
DE631985C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
DE863965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern nach dem Trockenflaechenberuehrungssystem | |
DE1758088B2 (de) | Verfahren zum Verformen eines durch Strangangießen erzeugten Kupferstranges | |
DE593936C (de) | Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gluehkathoden | |
AT144901B (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Schutzüberzüge auf Drähten. | |
AT101959B (de) | Herstellung lichtechten Lithopons. | |
AT156475B (de) | Zum Überziehen mit Kautschuk geeigneter Kern und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT158270B (de) | Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren. | |
CH178237A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Kupferdraht. | |
DE1796077C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Cu2 O-Schicht auf einem wenigstens an der Oberfläche aus Kupfer bestehenden Draht zum Einschmelzen in Glas | |
AT117329B (de) | Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne mit voneinander isolierten Einzelelementen. | |
DE613253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen | |
DE650078C (de) | Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE466517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalto-Acetat | |
AT160592B (de) | Lötverfahren und Flußmittel zur Durchführung desselben. | |
AT155688B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden. | |
DE1521113A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metallstraengen mit geschmolzenem Metall | |
AT130662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose. | |
DE876121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von Trockengleichrichtern | |
AT122464B (de) | Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE530807C (de) | Doppelmetall, das durch Aufschweissen von UEberzuegen aus Kupfer-Zink-Legierungen auf Eisenkernen, zweckmaessig nach dem Umgiessverfahren, hergestellt wird |