AT122464B - Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT122464B
AT122464B AT122464DA AT122464B AT 122464 B AT122464 B AT 122464B AT 122464D A AT122464D A AT 122464DA AT 122464 B AT122464 B AT 122464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
iron
brass
double metal
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122464B publication Critical patent/AT122464B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Doppelmetalle, die durch   Aufschweissen   von   Überzugsmetallell   auf Eisenkerne, zweckmässig nach dem   Umgiessverfahren.   hergestellt werden. Für Doppelmetalle sind schon die verschiedensten Überzugsmetalle gewählt worden. Sollten indessen die   Doppelmetalle   einer Verformungsarbeit in der Wärme, z.   B.   einem Warmwalzprozess, unterworfen werden, so konnten hiefür bisher im wesentlichen nur solche doppelmetalle verwendet werden, bei denen Kupfer das Überzugsmetall bildete. Überzugsmetalle aus Kupferlegierungen, z. B. Messing, waren nicht geeignet, da in diesem Falle durch die Verformungsarbeit in der Wärme der   Werkstoff unbrauchbar wurde.

   Messinglegierungen   für sich genommen lassen sich zwar durch Warmwalzen verarbeiten, insbesondere kommen für diesen   Zweck Messinglegierungen   mit einem Kupfergehalt zwischen 55 und 60% in Frage. Unter   Einhaltung   besonderer Bedingungen lassen sich auch kupferreichere Messingsorten in der Hitze schmieden und walzen. Ein geringer Zusatz von Eisen oder Mangan erhöht die Bearbeitungsfähigkeit bei   Rotglut.   während bereits   0#5% Blei die Walzbarkeit verschlechtern.   



   Beim Warmwalzen von Doppelmetallen indessen werden an das   Uberzugsmetall   ganz andere Anforderungen gestellt als in den   Fällen, wo dieses für sich   allein verarbeitet werden soll. Es muss nämlich im ersten Fall die Legierung nicht nur die Verformungsarbeit anstandslos aushalten, sondern es darf auch keine Lösung der Schweissverbindung eintreten. Da ausserdem der Eisenkern in der Regel wesentlich härter ist als die   Messinglegierung, so würde das Messing,   insbesondere an den Schweissflächen, beim Walzen eine ungleich stärkere Beanspruchung erleiden. als wenn es allein für sich verarbeitet wurde.

   Ob   eine Messinglegierung,   die sich gut durch Warmwalzen verarbeiten   lässt,   auch als   Überzugsmetall     für warmwalzbares Doppelmetall verwendbar sein würde.   konnte daher nicht ohne weiteres vorhergesehen werden. Tatsächlich hat sich auch gezeigt, dass Messinglegierungen mit Kupfergehalt unter   660". due   sich bekanntlich durch Warmwalzen am besten verarbeiten lassen, nicht verwendbar sind. 



   Gemäss der Erfindung gelingt es indessen, ein   warmwalzbares Doppelmetall dadurch herzustellen.   
 EMI1.1 
 für das Messing nicht die bisher verwendeten   handelsüblichen   Marken, sondern praktisch bleifreies Zink. d. h. Zink mit unter 0'01% Blei verwendet wird. Ausserdem kann diesem Messing   0'05-1% Mangan   zugesetzt werden. Derartige Blöcke lassen sich ohne Schwierigkeiten nach den   üblichen Verfahren   zu Draht verwalzen. Eine weitere Verbesserung der Walzfähigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass dem 
 EMI1.2 
 in dem Umgussmetall löst und die gerade für eine gute Versehweissung ausreicht. Das Auflösen von Eisen im Umgussmetall soll vielmehr so weit gehen, dass dadurch auch eine Einwirkung auf das Gefüge des   Umgussmetalls   erreicht wird.

   Das geschieht vorteilhaft dadurch, dass beim Schweissprozess oder   Umgiessen   des Eisenkerns eine gewisse Zeitlang eine Temperatur gehalten wird, die für die Lösung des Eisens im   Umgussmeta. 11   günstig ist, wobei Zeit und Temperatur durch die in das   Lmgussmetall   zu überführende Menge des Kernmetalls bestimmt ist. Selbstverständlich kann man das Eisen auch auf andere Weise einführen. Doch hat die angegebene Ausführungsform den besonderen Vorzug, dass der Eisengehalt im Messingüberzug innerhalb gewisser Grenzen mit abnehmender Entfernung von dem Eisenkern zunimmt.

   Dadurch erzielt man dort die grösste Kornverfeinerung und beste Walzfähigkeit. wo die schärfste Beanspruchung beim Warmwalzen stattfindet, während die Anssenschichten mit geringster Eisenaufnahme die ursprünglichen Eigenschaften des   Messings, wie   Farbe, Ziehfähigkeit   U5W., beibelmlten.   



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung werden völlig fehlerfreie Erzeugnisse ähnlich wie bei der   Eisen- und Kupferdrahtfabrikation   erhalten. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Doppelmetall, das durch   Aufschweissen   von Überzügen aus Kupfer-Zink-Legierungen auf Eisen-   kernen nach dem Umgiessverfahren   hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zink-Legierung etwa 70% Kupfer enthält und praktisch bleifrei ist, ausserdem noch   0'05-1% Mangan   und gegebenenfalls geringe Mengen Eisen zulegiert enthalten kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung des Doppelmetalls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Umgiessens bzw. Aufsehweissens des Mantelmetalls eine gewisse Zeitlang eine für die Lösung des Eisenkerns im Lmgussmetall günstige Temperatur aufrechterhalten wird, wobei Zeit und Temperatur durch die in das Umgussmetall zu überführende Menge des Eisens aus dem Kern bestimmt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT122464D 1929-07-30 1929-07-30 Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung. AT122464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122464T 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122464B true AT122464B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122464D AT122464B (de) 1929-07-30 1929-07-30 Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458428B2 (de) Kupferlegierung
AT122464B (de) Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE530807C (de) Doppelmetall, das durch Aufschweissen von UEberzuegen aus Kupfer-Zink-Legierungen auf Eisenkernen, zweckmaessig nach dem Umgiessverfahren, hergestellt wird
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
CH141943A (de) Warm walzbares Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE592708C (de) Lagerschale aus Spezialbronze
DE613470C (de) Verfahren zur Vermeidung von Waermespannungsrissen an Schleudergusskokillen
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
DE837631C (de) Verfahren zur Herstellung einer glaenzenden Oberflaeche auf Aluminiumlegierungen
DE670188C (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumlegierungen
AT123827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleilotes.
DE436440C (de) Herstellung einer insbesondere fuer Lager geeigneten Legierung auf Bronzegrundlage mit hohem Bleigehalt
AT145190B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißelektroden.
DE746299C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Hohlkoerpern, insbesondere Patronen- und Kartuschhuelsen
AT131373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumgußlegierung.
DE2405496A1 (de) Zweiphasiges, nicht warmbruechiges messing mit zirkoniumgehalt
AT105795B (de) Verfahren zur Veredelung von Eisen-Aluminium-Kupfer-Legierungen.
DE1458428C (de) Kupferlegierung
AT126116B (de) Zink-Nickel-Kupfer-Legierung.
CH110527A (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.
DE513738C (de) Verfahren zur Erzielung dichter Gussstuecke aus kupferhaltigen Legierungen durch Zusatz einer Kupferverbindung
AT156471B (de) Hochprozentige Magnesiumlegierungen.
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.
DE1758121C (de) Kupferlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leit fahigkeit und Festigkeit dieser Legie rung