CH110527A - Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.

Info

Publication number
CH110527A
CH110527A CH110527DA CH110527A CH 110527 A CH110527 A CH 110527A CH 110527D A CH110527D A CH 110527DA CH 110527 A CH110527 A CH 110527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensile strength
production
electrical conductivity
high electrical
aluminum wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH110527A publication Critical patent/CH110527A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer  Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.    Der Verwendung von     Aluminiumdraht        zu          Freileitungszwecken    steht seine     ungenügende          Zerreissfestigkeit    immer noch     hindernd    im  Wege.

       blan    hat deshalb schon an     Stelle    von       Reinaluminium        Stahlaluminiumseile    verwen  det, bei welchen um ein     Stahldrahtseil,    das       ledigli,eh    zur Erhöhung der     Zerreissfestigkeit     dient,     Reinaluminiumdxähte        .geschlagen    wer  den.

   Diese Seile sind aber in der     An.sehaf-          fung    wesentlich teurer     als        Reinaluminium-          seile    gleicher Leitfähigkeit und haben infolge  ihrer Steifheit den Nachteil     schwieriger     Montage; ferner     erfordert    die Verbindung  zweier Seilstücke     kompliziertere        Konstruk-          tionen.     



  Durch     Legierung    mit     mis,chkristallbilden-          den        Komponenten,    wie Si,     Mg2Si,        Cu        ietc.,        ge-          lingt    es zwar leicht,     Legierungen    mit Festi,g  keiten bis über 40     kg/mm"    zu erzielen.

       .Sol-          che        Legierungen    weisen aber in diesem Zu  stande gegenüber     Reinaluminium        erheblich     kleinere Leitfähigkeiten auf, so JA sie für  die     Stroamübertragung    nicht in Frage kom  men.         Gegenstand    vorliegender     Erfindung    ist  ein Verfahren zur Herstellung von Draht  mit hoher     elektrischer    Leitfähigkeit und gro  sser Zerreissfestigkeit     aus    solchen     Aluminium-          legierungen.     



  Gemäss der     Erfindung    wird Walz- oder       Pressdraht    bei einer     möglichst        dicht    unter  dem     Soliduspunkt    der betreffenden     Legie-          rung    gelegenen Temperatur     abgeschreckt,     auf Fertigmass gezogen und     sodann    bei einer  unterhalb<B>250'</B> C liegenden Temperatur so  lange angelassen,

   bis     .die        .gewünschte    Leit  fähigkeit erreicht     ist.    Bei der     Anlassbehand-          lung    gehen Zerreissfestigkeit und Härte all  mählich     zurück,    während     Dehnung    und       Biegt        ef        ähigkeit    eine erheblich     Verbesserung     erfahren.

   So behandelter Draht hat den wei  tern Vorteil vor     nicht        angelassenem,        tlass    er  von     innern    Spannungen befreit ist     und    bei       Gebrauchstemperaturen    unter<B>100'</B> C abso  lut unveränderlich ist.  



  Vom     Reinaluminium        wird    für Frei  leitungen eine Leitfähigkeit von 34 bis  35     m/Ohm.,mm'    bei     ca.    18     kg/mm\    Zerreiss-      Festigkeit gefordert..     Demgegenüber    gestattet  erfahrungsgemäss das -Verfahren nach der  Erfindung die Herstellung eines.

   Drahtes von       beispielsweise    32 bis 33     m/Ohm.    mm" Leit  fähigkeit bei ca. 33     kg/mm\        Zerreissfestigkeit,          a-I,so    mit einer um 80 %     gesteigerten    Zerreiss  festigkeit bei um nur 6 %     geringerer        Leit-          f        ähigkeit.     



  Die -Reisslänge eines     Reinaluminiumseils     mit     einer        Zerreissfestigkeit    von 18     kg/mm\     und einem spezifischen Gewicht von 2,70 be  trägt 6660 m, diejenige     eines        legierten    Seils  von oben .angeführten     Qualitäten    dagegen  11525 m. Sie     ist    daher noch wesentlich grö  sser als diejenige eines üblichen     Stahlalumini-          umseils    gleicher Leitfähigkeit mit einer Reiss  länge von 10490 m.  



  Im     folgenden        soll    ein     AusführungSbei-          spel    des     Verfahrens    gemäss der Erfindung  beschrieben werden.  



  Eine A     uminiumlegierung    mit 3 % Kup  fer, 0,45 % Silizium und 0,3 %     Eisen    besitzt       einen        Soliduspunkt    bei     ,ca.    545' C.     (Boque-          m,ann,    Die     binären        Metallegierungen.)    Sie  wird in gewöhnlicher Weise zu Draht     voll     12 mm Durchmesser     warm        verwalzt,    bei  540' C geglüht,     abgeschreckt    und kalt auf  2,4 mm Durchmesser gezogen.

   Nach dem  Ziehen weist sie eine Zerreissfestigkeit von    45 kg (mm\, eine Dehnung von 2,5 % und  eine     Leitfäliigl@eit    von 24     in/Olim.    mm\ auf.  Nach     9-stündi:gem    Anlassen bei 175 bis  <B>180'</B> C ist die     Zerreiss,fähigheit    auf 34     kg/mm'     gesunken, während die Dehnung auf 6  bis 7      '\o    und die Leitfähigkeit auf  32     m%Ohm.        mm-'    gestiegen ist.  



  Durch längeres oder kürzeres Anlassen  kann sowohl die Leitfähigkeit,     alis    auch die       Zerreissfestigkeit    in gewissen Grenzen ver  ändert werden.     Nachstehende.    Kurven     ver-          anschauhchen    den V     erlaiuf    -der beiden Eigen  schaften beim Anlassen der im Beispiel an  geführten Legierung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Draht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und gro sser Zugfestigkeit aus Legierungen des Alu miniums mit misc.hkristallbildenden Kom ponenten, dadurch gekennzeichnet, dass )Äral.z- oder Press;dralit vor dem Ziehen von einer Temperatur dicht unter dem Soliduspunkt der Legierung abgeschreckt und nach dem Ziehen so lange bei einer Temperatur unter halb<B>250'</B> C angelassen wird, bis die ge wünschte Leitfähigkeit erreicht ist.
CH110527D 1924-05-21 1924-05-21 Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit. CH110527A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110527T 1924-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110527A true CH110527A (de) 1925-06-16

Family

ID=4369575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110527D CH110527A (de) 1924-05-21 1924-05-21 Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110527A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558797B2 (de) * 1965-10-14 1970-11-26 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von Leiterdraht aus AlMgSi-Legierungen
DE2623465A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Pechiney Aluminium Leiter aus aluminiumlegierungen und verfahren zu deren herstellung
US7055700B2 (en) * 1997-08-01 2006-06-06 Colony Incorporated Bicycle rack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558797B2 (de) * 1965-10-14 1970-11-26 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von Leiterdraht aus AlMgSi-Legierungen
DE2623465A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Pechiney Aluminium Leiter aus aluminiumlegierungen und verfahren zu deren herstellung
US7055700B2 (en) * 1997-08-01 2006-06-06 Colony Incorporated Bicycle rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005075693A1 (de) Stahl zur herstellung von hochfesten bauteilen mit herausragender tieftemperaturzähigkeit und verwendungen eines solchen stahls
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
DE10208855A1 (de) Hochfeste Legierung mit geringer thermischer Ausdehnung und verbesserten Torsionseigenschaften sowie Draht aus der genannten Legierung
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
EP1749897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserführenden Kupfer-Gussteilen mit durch Glühen verringerter Migrationsneigung
CH110527A (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.
DE622240C (de) Zinklegierung
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE2058212A1 (de) Aluminium-Zink-Legierung
DE592708C (de) Lagerschale aus Spezialbronze
DE606935C (de) Die Verwendung von Form-, Stab- oder Breiteisen, Blechen u. dgl. aus Chrom-Kupfer-Stahl
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
AT134260B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen.
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
AT133130B (de) Stahl zur Herstellung von hochwertigen Bohrrohren.
AT133712B (de) Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE678582C (de) Feuerbuechsen und Stehbolzen aus verguetbaren Kupferlegierungen
AT234288B (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken, Kurbelwellen und Walzen
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
AT147160B (de) Verfahren zur Veredelung von Magnesiumlegierungen, die einer Ausscheidungshärtung zugänglich sind.
DE3323429A1 (de) Hochfeste, hochleitende kupferlegierungen
DE553704C (de) Verfahren zum Herstellen von Draht aus Aluminiumlegierungen fuer Freileitungen
DE687904C (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbestaendigen, aushaertbaren Aluminiumverbundlegierung
DE863418C (de) Verformung und Verguetung von Bleibronzelegierungen