AT133712B - Baustahl für Konstruktionszwecke. - Google Patents

Baustahl für Konstruktionszwecke.

Info

Publication number
AT133712B
AT133712B AT133712DA AT133712B AT 133712 B AT133712 B AT 133712B AT 133712D A AT133712D A AT 133712DA AT 133712 B AT133712 B AT 133712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
structural steel
copper
strength
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133712B publication Critical patent/AT133712B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baustahl für   Konstruktionszweeke.   



   Im   Eisenhoch-und Brückenbau wird   in der letzten Zeit in steigendem Masse die Forderung nach einem Stahl erhoben, der eine höhere Zugfestigkeit und vor allen Dingen eine höhere Streckgrenze besitzt als der bis vor einiger Zeit fast ausschliesslich verwendete weiche Flussstahl (nach den deutschen Industrie- normen als St. 37 bezeichnet). Der härtere Baustahl soll aber neben günstigen Festigkeits-und Streckgrenzenwerten gleichzeitig gute Dehnung und Zähigkeit besitzen ; ebenso soll seine Bearbeitbarkeit nicht wesentlich schwieriger sein als die des Stahles 37. Es ist zunächst versucht worden, dieser Forderung nach einem härteren Baustahl durch Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes einigermassen gerecht zu werden. 



  Mit dem sogenannten St. 48 wird eine Zugfestigkeit von 48 bis 58   i/mm   und eine Streckgrenze von 29   i/mm   erreicht. Die Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes führt jedoch zu einer Reihe von Nachteilen, die in der Natur dieses Legierungselementes ihre Ursache haben. Damit ist jede Steigerung der Streckgrenze und der Zugfestigkeit mit einer nicht unerheblichen Verminderung der Dehnung und der Zähigkeit verbunden. Gleichzeitig wird die Zugfestigkeit   stärker   erhöht als die Streckgrenze, so dass das Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit, das in jüngster Zeit vielfach als   Gütemassstab   verwendet wird, mit steigendem Kohlenstoffgehalt ebenfalls kleiner wird.

   Einer Erhöhung des   Kohlenstoffgehaltes   im Hochbaustahl sind ausserdem enge Grenzen gesetzt durch die Forderung nach guter Bearbeitbarkeit. 



  Schon beim St. 48 stösst man bei der Verarbeitung von grossen Profilen auf gewisse Schwierigkeiten. Ebenso hat sich bei Nietarbeiten der höhere Kohlenstoffgehalt als nachteilig herausgestellt, da die aus St. 48 hergestellten Nieten bereits merklich härtbar sind. 



   Die Bestrebungen, im Baustahl an Stelle des Kohlenstoffes andere festigkeitssteigernde Legierungselemente zu verwenden, scheiterten im allgemeinen an den zu hohen Kosten der Zusätze. Bei Verwendung von Nickelstahl werden beispielsweise die in der Konstruktion durch   Gewichtsverringe-   rung erzielten Ersparnisse durch die zu hohen Kosten des Nickelstahles wieder aufgezehrt. 



   Das Streben nach dem wirtschaftlichen Optimum hat in neuester Zeit dazu geführt, von den festigkeitssteigernden Wirkungen des Siliziums auch beim Baustahl Gebrauch zu machen. Der hauptsächlich von der Eisenbahn verwendete Siliziumbaustahl besitzt etwa den Kohlenstoffgehalt des Stahles 37, aber einen Siliziumgehalt von 1%. Bei diesem Stahl wird bei einer Festigkeit von mindestens 50   kgjmm2   eine Streckgrenze von etwa 36   /) mm erreicht, während   die Dehnung nur unwesentlich niedriger als die des Stahles 37 ist. 



   Durch den Siliziumzusatz wird jedoch die metallurgische Natur des Ausgangsstahles nicht unerheblich verändert. Die Viskosität des Bades nimmt zu. Dieser Umstand zwingt zu einer sehr genauen Einhaltung bestimmter Giesstemperaturen. Beim Erstarren entstehen im Block verhältnismässig tiefe Lunker ; auch die   Schweissbarkeit   wird herabgesetzt, so dass der fertiggewalzte Werkstoff des öfteren Doppelungen,   Zungen-und Schalenbildung   und Risse zeigt, was seine Verwendung häufig in Frage stellt oder ganz unmöglich macht. Ausserdem erhöht der Siliziumgehalt den oberen Umwandlungspunkt   (A3-Punkt)   und engt so die für die Warmformgebung zur Verfugung stehende Temperaturspanne stark ein.

   Es besteht somit beim Walzen von   Siliziumstahl   sehr leicht die Gefahr, die Warmformgebung nicht dicht oberhalb des oberen Umwandlungspunktes beendigen zu können (bekanntlich im allgemeinen die Richtlinie für jede Warmverformung), sondern den Werkstoff innerhalb des kritischen Temperaturintervalls fertig walzen zu müssen und dadurch auf seine   physikalischen   Eigenschaften einen unnatürlichen Zwang auszuüben. So sind beim Siliziumstahl die Festigkeitswerte, insbesondere die Streckgrenze, ausserordentlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Verwendung doch Schwierigkeiten mit sich. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein nickelfreier Baustahl, der einerseits den Forderungen nach hoher Streckgrenze und guter Zähigkeit gerecht wird, anderseits aber die unangenehmen Eigenschaften des Siliziumstahles beim Giessen und bei der Warmformgebung nicht zeigt, wohl aber die   Vorzüge   des   Siliziumstahles-niedriger   Kohlenstoffgehalt und gute Bearbeitbarkeit-in noch höherem   Masse   besitzt. Diese Eigenschaften werden durch einen gleichzeitigen Zusatz von Kupfer und Chrom bis zu einer Gesamtmenge von 2% zu einem weichen Flussstahl mit höchstens   0'2%   Kohlenstoff erreicht. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, die angegebenen Elemente innerhalb der nachstehenden Grenzen zu halten : Chrom = 0-25 bis   0-5% und   Kupfer = 0-5 bis 1-5%. 



   Die festigkeitssteigernde Wirkung des Kupfers ist an sieh bereits seit längerem bekannt, wurde aber bei Baustählen technisch nicht ausgenutzt, da nach den Ergebnissen der Forschung die Erhöhung der Streckgrenze und Zugfestigkeit durch einen Kupferzusatz immer mit einem recht erheblichen Abfall der Dehnung und der Zähigkeit verbunden ist. Dass diese Beeinträchtigung der Zähigkeit bei vorliegendem
Baustahl nicht eintritt, ist eine Folge der gleichzeitigen Anwesenheit von Kupfer und Chrom. Es ist bereits mehrfach versucht worden, von einem Kupfergehalt Gebrauch zu machen ; z. B. ist versucht worden, im Nickel-Chrom-Baustahl einen Teil des Nickels durch Kupfer zu ersetzen. Diese Versuche blieben jedoch erfolglos, wie dies insbesondere aus der Untersuchung   von Oertel und Leveringhaus   hervorgeht   (Werkstoffausschussberieht   Nr. 35).

   Die von diesen gewählten Zusammensetzungen unterschieden sich von dem vorliegenden Baustahl dadurch, dass ausser höheren Kohlenstoffgehalten immer noch bestimmte Mengen Nickel vorlagen. 



   Beim vorliegenden Stahl tritt infolge seines hohen Kupfergehaltes eine erhebliche Senkung des oberen Umwandlungspunktes, etwa um 1000, auf, wodurch die für die Warmverformung zur Verfügung stehende Temperaturspanne erheblich vergrössert wird, ein Vorteil gegenüber der Verarbeitung des Siliziumbaustahles. Wie alle gekupferten Stähle besitzt auch der vorliegende Stahl infolge seines hohen Kupfergehaltes einen erhöhten Widerstand gegen Korrosionsangriff, weist aber infolge der Eigenart seiner Zusammensetzung eine wesentlich grössere Zunderbeständigkeit auf. 



   Für die Eigenschaften des   erfindungsgemässen   Stahles ist es, wie schon erwähnt, von grosser Bedeutung, bei einem Kupferzusatz, dessen Menge diejenige des Chroms überwiegt, den Kohlenstoffgehalt niedrig, u. zw. nicht über etwa   0'2% zu   halten, wobei die Summe des   Kupfer- und Chromgehaltes 2%   nicht wesentlich übersteigen soll.

   Bei höherem Chrom-und Kohlenstoffgehalt lassen sieh zwar giinstige Festigkeitswerte erreichen, jedoch steigt die Härtbarkeit des Stahles ganz erheblich, so dass bereits im gewalzten Zustande die Bearbeitung mit schneidenden Werkzeugen Schwierigkeiten macht, auf welche gerade bei Hochbaustählen mit Rücksieht auf die Wirtschaftlichkeit ihrer Verwendung besonderes Gewicht 
 EMI2.2 
 
Ein Baustahl von der Zusammensetzung :   0'13%   C,   0-25% Si, 0-60%   Mn, 0-46% Cr,   1'05% Cu   zeigte im Mittel folgende Werte : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Walz- <SEP> Streck. <SEP> Zug- <SEP> Ein- <SEP> Streck. <SEP> KerbDehnung <SEP> grenzenBehandlung <SEP> grenze <SEP> festigkeit <SEP> schnürung <SEP> zähigkeit
<tb> abmessung <SEP> verhältnis
<tb> %
<tb> in <SEP> mm <SEP> kg/mm2 <SEP> kg/mm2 <SEP> % <SEP> mkg/cm2
<tb> 2.
<tb> 



  1180 <SEP> x18 <SEP> Walzzustand <SEP> 38 <SEP> 54 <SEP> 23 <SEP> 48 <SEP> 70 <SEP> 10
<tb> I <SEP> NP <SEP> 45 <SEP> 38 <SEP> 53 <SEP> 22 <SEP> 43 <SEP> 72 <SEP> -
<tb> 1180 <SEP> x18 <SEP> geglüht <SEP> 39 <SEP> 54 <SEP> 24 <SEP> 54 <SEP> 72 <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> NP <SEP> 45 <SEP> 39 <SEP> 54 <SEP> 23 <SEP> 49 <SEP> 72
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Baustahl für Konstruktionszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass er neben einem bis 0'2% betragenden Kohlenstoffgehalt Kupfer und Chrom bis zu einer Gesamtmenge von 2% enthält, wobei vorteilhaft Kupfer in einer Menge von 0'5 bis 1"5% und Chrom in einer Menge von 0'25 bis 0'5% vorhanden ist.
AT133712D 1928-03-10 1929-02-25 Baustahl für Konstruktionszwecke. AT133712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133712X 1928-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133712B true AT133712B (de) 1933-06-10

Family

ID=5665118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133712D AT133712B (de) 1928-03-10 1929-02-25 Baustahl für Konstruktionszwecke.
AT136267D AT136267B (de) 1928-03-10 1930-12-22 Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136267D AT136267B (de) 1928-03-10 1930-12-22 Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT133712B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897422C (de) * 1940-12-19 1953-11-19 Hoerder Huettenunion Ag Hochwertiger Baustahl fuer den Hoch- und Brueckenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897422C (de) * 1940-12-19 1953-11-19 Hoerder Huettenunion Ag Hochwertiger Baustahl fuer den Hoch- und Brueckenbau

Also Published As

Publication number Publication date
AT136267B (de) 1934-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts und dessen verwendung
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
AT405296B (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
AT396257B (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE202015104790U1 (de) Warmband aus einem bainitischen Mehrphasenstahl mit einer Zn-Mg-Al-Beschichtung
EP3551776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
AT133712B (de) Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE19724051C1 (de) Grobbleche einer Dicke bis 50 mm aus feuerresistenten nickelfreien Stählen für den Stahlbau und Verfahren zur Herstellung von Grobblech daraus
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE2716081C2 (de) Verwendung eines kontrolliert gewalzten Stahls
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DE4324008C2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
CH138938A (de) Baustahl mit niedrig liegendem obern Umwandlungspunkt (A3-Punkt) und hoher Streckgrenze bei guter Zähigkeit.
DE606935C (de) Die Verwendung von Form-, Stab- oder Breiteisen, Blechen u. dgl. aus Chrom-Kupfer-Stahl
DE954508C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Staehle mit hohem Arbeits- und -Fliessvermoegen
DE2049916A1 (de) Stahllegierung
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE3225614A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl mit ausgezeichneter korngrenzenkorrosionsrissbestaendigkeit und bearbeitbarkeit
DE2118697A1 (de) Hochfeste, kohlenstoffarme Baustähle mit guter Schweißbarkeit
CH110527A (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
AT141381B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften von kupferhaltigen Stählen.
DE202004021326U1 (de) Stahl zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mit herausragender Tieftemperaturzähigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls
DE1182845B (de) Stahllegierung von hoher Festigkeit, guter Verformbarkeit und Widerstandsfaehigkeit gegenueber atmosphaerischer Korrosion