AT60674B - Schmierpumpe. - Google Patents

Schmierpumpe.

Info

Publication number
AT60674B
AT60674B AT60674DA AT60674B AT 60674 B AT60674 B AT 60674B AT 60674D A AT60674D A AT 60674DA AT 60674 B AT60674 B AT 60674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
piston
suction
lubrication pump
dragged along
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Nepomucene Hochgesand
Original Assignee
Jean Nepomucene Hochgesand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Nepomucene Hochgesand filed Critical Jean Nepomucene Hochgesand
Application granted granted Critical
Publication of AT60674B publication Critical patent/AT60674B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Schmierpumpes,   bei denen auf dem Kolbenende eine durch Reibung mitgeschleppte und als Saugorgan wirkende Hülse angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, dass die mit Schlitzen ausgestattete und an ihrem freien Ende abgeschlossene Hülse innerhalb der mit der Saug- und Drucköffnung versehenen   Kammer   derart angeordnet ist, dass die von den Kolben mitgenommene Hülse während des Druckhubes vollkommen entlastet ist. 



   Durch die Anordnung der Hülse innerhalb der Kammer ist die Hülse während des Druckhubes von dem Momente an, wo sie   di, Anschlagstellung   verlässt, bis zu dem Momente, wo sie auf den Sitz der   Saugöffnung auftrifft, allseitig   entlastet, so dass ihre Mitnahme gesichert erscheint. 



  Bei den bisher bekannten Konstruktionen wird die Hülse aus der   Kammer   herausgeführt und dadurch einem ihrer Querschnittsfläche proportionalen Gegendruck ausgesetzt. 



   Die vollkommene Entlastung der Hülse und die hiedurch bewirkte sichere Mitnahme derselben   durch den Kolben ermöglicht   es, das Öl unter bedeutenden Pressungen zu fördern. Durch die besondere Anordnung der Hülse wird ein   vollkommenes   Abdichten der Pumpe auch bei hohen Pressungen gewährleistet, was bei den bisher bekannten Konstruktionen nicht der Fall ist. 



     Auf der Zeichnung   sind zwei   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar   zeigen Fig. l   einen senkrechten Schnitt durch eine derartige Vorrichtung mit doppeltem Plunger und Fig. 2 eine andere Ausführungsform. 



   Auf einem   Ölbehälter (Fig. l) ist   ein Deckel B vorgesehen, der eine Reihe von Schmier-   pumpen     trägt, ähnlich der,   die   im Schnitt   auf der Zeichnung dargestellt ist, und die in einer rechtwinkelig zur Zeichenebene stehenden Ebene liegen. Durch das Gefäss A geht eine Welle C hindurch, die Daumen D trägt und die Bewegungen der Pumpenkolben hervorruft. Auf jedem der   Daumen   D stützt sich das eine Ende eines Hebels E, der bei F gelagert ist und durch eine Feder g nach unter gedrückt wird. Der Hebel   E ist mit   Hilfe eines Splintes H mit einem senk- 
 EMI1.2 
 versehen ist. Das Rohr N reicht mit seinem oberen Ende in das Innere eines Schauglases 0   und endet oberhalb des Pumpenkörpers J-.

   Dieser steht durch eine Bohrung P mit einer Ölleitung in Verbindung, an deren Ende ein Ventil Q vorgesehen ist.   



   Die Pumpe arbeitet in folgender Weise : Der Daumen D hebt bei seiner Drehung den Hebel   E   an und infolgedessen auch den   Schaft I.   Dieser nimmt zuerst die Hülse K1 mit, bis ihr oberer Rand gegen den einen Anschlag bildenden Boden des   Pumpenkörpers   J1 stösst. Der Schaft I setzt nun seine Bewegung weiter fort, Indem er in der Hülse K1 gleitet und saugt so das   01   an, das durch die Schlitze in die Hülse K1 eintritt. Bei der weiteren Drehbewegung des Daumens D 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Er ist nämlich fest mit dem unteren Teile des Schaftes   I   verbunden und gleitet über einem hohlen feststehenden Plunger I1, durch den hindurch das 01 in das Rohr N gelangt. 



   Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, dass beim Niedergang des Hebels E und des Pumpenkörpers J1 die Trägheit des Öles den Eintritt in den Plungerkörper begünstigt. Daher kommt es, dass der Pumpenkörper sich leichter anfüllt, als bei der in Fig. 1 dargestellten   Audührungsform.   



   Die eben beschriebenen Vorrichtungen sollen nur Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darstellen ; die Abmessungen, Formen und Einzelheiten können in jedem Falle sich ändern, ohne dadurch ausserhalb des Rahmens der Erfindung zu treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCH : Schmierpumpe mit einer auf dem Kolbenende angeordneten, durch Reibung mitgeschleppten und als Saugorgan wirkenden Hülse, dadurch gekennzichnet, dass die geschlitzte und an ihrem freien Ende abgeschlossene Hülse innerhalb der mit der Saug-und der Drucköffnung versehenen Kammer (J1) derart angeordnet ist, dass während des Druckhubes die vom Kolben mitgeschleppte Hülse vollständig entlastet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60674D 1910-09-08 1911-09-01 Schmierpumpe. AT60674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60674X 1910-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60674B true AT60674B (de) 1913-08-11

Family

ID=8694350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60674D AT60674B (de) 1910-09-08 1911-09-01 Schmierpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60674B (de) Schmierpumpe.
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
EP0700346B1 (de) Hydrolenkungsanlage
EP0196471B1 (de) Hochdruckfördervorrichtung
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE261375C (de)
DE625257C (de) Waschvorrichtung
AT58428B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE441956C (de) Spritze, insbesondere fuer Bluttransfusionen
DE700581C (de) Hahn mit Selbstschmierung
DE907622C (de) Tiefpumpe zum Foerdern von mit Sand verunreinigten Fluessigkeiten
DE2027875A1 (de) Kolbenpumpe für zähflüssige Medien
DE747655C (de) Druckpumpe fuer Hebevorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE693615C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ausgleich von Hoehenunterschieden, z. B. zwischen Moebelstuecken und Fussboden
DE464073C (de) Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
AT133688B (de) Vorrichtung, um Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Schmiermittel, zwischen benachbarte Lamellen, Platten, Scheiben u. dgl. unter Druck einzuführen.
DE1648137A1 (de) Fluessigkeitsstand-Anzeigevorrichtung