AT60191B - Invertbrenner. - Google Patents

Invertbrenner.

Info

Publication number
AT60191B
AT60191B AT60191DA AT60191B AT 60191 B AT60191 B AT 60191B AT 60191D A AT60191D A AT 60191DA AT 60191 B AT60191 B AT 60191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
recess
heating chamber
burner
invert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Frederick Tooth
Original Assignee
Louis Frederick Tooth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Frederick Tooth filed Critical Louis Frederick Tooth
Application granted granted Critical
Publication of AT60191B publication Critical patent/AT60191B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nach der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist der Blockkörper zweiteilig ausgeführt, indem der Block oder das Ventil 5 von eine. Deckel 13 getragen wird, welcher in dem oberen   
 EMI2.1 
 



   Die Fig. 3, in welcher das Mischrohr vertikal und nicht wie in Fig. 1 und 2 unter rechtem Winkel zum Gehäuse angeordnet ist, veranschaulicht eine andere Bauweise des   Blockkörpers   und der Einrichtung zur Verstellung desselben. Der Brenner besteht aus einem Gehäuse 1 mit 
 EMI2.2 
 Gehäuses 17 eintritt ; der untere Teil des Mischrohres 12 trägt das mit einer Ausnehmung 9 versehene Ventil 5 mittels einer daran befestigten Brücke 22. 



   Zwischen dem Flansch 20 und dem Rohr 18 ist eine Feder 23 eingelegt, welche das Bestreben hat, das Ventil   J   gegen den konischen Teil 2 der Kammer 1 zu drücken. Innerhalb des Rohres 15 und unter dem Rohre 16 ist eine Asbest- oder ähnliche Packung vorgesehen, welche verhindert, 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Einstellung des Ventiles in die Kammer 1 eingeschraubt wird.

   Zwischen dem Ventil und dem Deckel ist eine ringförmige Vertiefung 9 vorgesehen, so dass das Gasluftgemisch, welches m derselben Weise wie nach den Fig. 1 und 2 in die Kammer eintritt, eine kreisende Bewegung erhält, bevor es den Raum 8 erreicht. 
 EMI2.5 
 dadurch, dass eine Platte 27 quer in der Mitte und unterhalb der Gasgemischzutrittsöffnung eingebaut ist ; in dieser Platte ist ein Loch 28 gebildet, welches eine einen Ventilsitz darstellende 
 EMI2.6 
 zwischen den beiden Kammern, ausgenommen jene durch die Öffnung 29, abgeschnitten ist. 



   Die Spindel 6 des Ventiles 5 geht aufwärts durch ein Rohr   32'am Deckel 13   und besitzt einen winkelförmigen Ausschnitt 33, auf weichen eine durch das   Rohr 3-9'tretende Schraube 21   zwecks Heben8 und Senkens des Ventiles einwirkt. Bei dieser Ausführungsform erhält das Gasgemisch zuerst eine kreisende Belegung durch die obere Kammer, und nachdem es durch den   Schlitz 29 hindurchgegangell   ist, wird es diese kreisende Bewegung in der unteren Kammer in 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Ausführungsform des Invertbrenners nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Teil (5) des Blockkörpers und der Deckel (13) der Heizkammer aus nur einem Stück mit einer zwischen diesen Teilen befindlichen Ausnehmung (9) besteht (Fig. 4).
    5. Ausführungsform des Invertbrenners nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) der Heizkammer und obere Teil des Blockkörpers (5) eine Zwischenplatte (26) mit nach unten gestülptem Rande trägt, in welchem der aufgebogene Flansch des Kegels (5) bei Verstellung des letzteren gleitet, während die Platte (26) gleichzeitig mit der Unterfläche des Deckels (13) die den Gasluftgemiachwirbel erzeugende Ausnehmung (9) bildet (Fig. 5).
    6. Ausführungsform des Invertbrenners'nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer durch Einbau einer Querwand (27) in zwei Abteilungen geteilt ist, deren untere den vertikal verstellbaren Ventilkörper (5) mit Ausnehmung (9) enthält, während in der oberen der Abschlussdeckel mit zentraler kugeliger Ausbauchung (32) sich befindet, welche, wenn auf ihren Sitz niedergeschraubt, den ausgeschnittenen zentralen Teil der Querwand (27) bis auf eine Durchgangsöffnung (29) abschliesst, derart, dass das zuströmende Gaaluftgemisch zuerst bei seinem Durchgange durch den oberen Teil der Kammer und nach Passierung der Öffnung (29)
    auch im unteren Teile derselben in eine kreisende Bewegung versetzt wird, bevor es durch de. n Rmurnum zum Brenner gelangt (Fig. 6 his 8).
AT60191D 1910-12-15 1911-12-14 Invertbrenner. AT60191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60191X 1910-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60191B true AT60191B (de) 1913-07-10

Family

ID=9806947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60191D AT60191B (de) 1910-12-15 1911-12-14 Invertbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2253462A1 (de) Ventil, insbesondere heizkoerperventil fuer warmwasser- oder dampfheizanlagen
DE2311840A1 (de) Mischventil fuer zwei fluidstroemungen
AT60191B (de) Invertbrenner.
CH688834A5 (de) Verteilerventil mit Flüssigkeit-Durchflussmesser.
CH574067A5 (en) Water mixer tap for sinks etc - has fixed and rotable overlying ceramic plates with control apertures
DE1064308B (de) Drehschieber mit teilzylindrischer Schieberplatte
DE2307594C3 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE611764C (de) Durchgangsventil mit schraeg zur Hauptdurchflussrichtung angeordneter Ventilspindel
DE3020040C2 (de)
DE685895C (de) In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil
DE2350553A1 (de) Mischventil
AT264939B (de) Drosselrückschlagventil
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE663060C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung der Stroemungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen
DE4318837A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
AT43772B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Absperren von Gashähnen und dgl.
DE1138953B (de) Gasmengenregler mit einstellbarem Sollwert
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
AT72836B (de) Gasverbrauchsregler, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
EP1288546B1 (de) Ventil
DE887720C (de) Selbsttaetig arbeitendes Regelventil, insbesondere fuer Elektrodendampferzeuger
DE947516C (de) Gasarmatur, insbesondere fuer Gaswasserheizer
AT55572B (de) Azetylenerzeuger mit Lampe.
DE2313352A1 (de) Selbsttaetig arkeitende durchflussdrossel fuer wasserarmaturen