AT59664B - Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf. - Google Patents

Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf.

Info

Publication number
AT59664B
AT59664B AT59664DA AT59664B AT 59664 B AT59664 B AT 59664B AT 59664D A AT59664D A AT 59664DA AT 59664 B AT59664 B AT 59664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distillation
steam
water
petroleum
water vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Buechler
Original Assignee
Hans Buechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Buechler filed Critical Hans Buechler
Application granted granted Critical
Publication of AT59664B publication Critical patent/AT59664B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf. 



   Die Destillation von   Erdölen   mit Wasserdampf geschieht in der Regel derart, dass in Dampfkesseln hergestellter, gesättigter oder überhitzter Wasserdampf in das   Destinations-   gut eingebracht wird und dort die durch den Wasserdampf löslichen, flüchtigen Stoffe bei erhöhter Temperatur abgetrieben werden. Das neue Verfahren ist im Prinzipe eine Destillation, mit überhitztem Wasserdampf, unterscheidet sich jedoch von den bisherigen Verfahren dadurch,   dass   der Dampf im Destillationsgut selbst erzeugt und darin ohne jede weitere Apparatur überhitzt wird. Eine derartige Destillation gestaltet sich z.

   B. in folgender Weise :
In einem durch   Aussenfeuerong   irgend welcher Art geheizten Kessel wird in das über 1000 erhitzte Öl, z.   U.   von oben herab auf die Oberfläche durch eine Tropfvorrichtung, von unten her mittels Einpressen durch entsprechende Öffnungen, langsam Wasser, das vorgewärmt sein kann, in feinem Strahl oder in Tropfen zugegeben, und zwar wird der Zufluss so reguliert, dass das eingeführte Wasser stets sofort verdampft,   undtch   somit nicht am Boden des   Destinationskessels ansammeln   kann. Jeder in das z.

   B. auf   000   erhitzte Öl eingeführte Wassertropfen wird augenblicklich von allen Seiten der Wärmewirkung ausgesetzt und unter explosionsartiger Erscheinung in unzähligelkleine Tröpfchen zersprengt, die nach allen Richtungen durch das   01   geschleudert werden und rasch verdampfen.

   Dadurch wird nun eine äusserst innige Vermischung des Öles mit Wasserdampf erzielt und eine ausserordentlich grosse Berührungsoberflache geschaffen, wodurch der Dampf Gelegenheit findet, sich mit den leicht   Süchtigen   Bestandteilen des   Ö) es zu sattigen, l'a   beim Tropfverfahren das Verdampfen des Wassers   hauptsächlich   in den obersten Schichten des Öles stattfindet, werden diese durch die   Explosionswirkungen   äusserst rasch in kreisende
Bewegung gebracht, so dass eine energische Zirkulation des blasigen Gemisches hervor- gerufen wird. Dadurch wird in der Zeiteinheit eine maximale Verdampfungsoberfläche und gleichfalls eine maximale Verdampfung erzielt.

   Wendet man die Wasserzufuhr von unten an, dann strebt infolge des nach oben abnehmenden Gegendruckes der Flüssigkeit von der Eintrittsquelle an ein nach oben gerichteter   Dampfblasenkegel   nach aufwärts, ebenfalls eine sehr energische Zirkulationsbewegung hervorrufend. 



   Die Menge des eingebrachten Wassers darf nicht grösser sein, als dass sie durch die   Kesselheizung   stets verdampft werden kann, ohne dass die notige Destillationstemperatur sinkt. Ist die Quantität des Wassers grösser als   beschrieben.   so sinkt die Mischtemperatur, der Überschuss des Wassers wird nicht mehr verdampft und sammelt sich als zusammen-   hangendo Wassermaase   am Boden, die Temperatur des   Kesseiinhattes sinkt sehr rasch und   wesentlich, wobei die allgemein bekannten und gefährlichen Aufwallungen und Explosionsschläge die Folge sind und der Destillationsbetrieb abgebrochen werden muss.

   Da bei vor-   legendem Vorfahren   ein separater Dampferzeuger und Überhitzer nicht notwendig ist, ibt ohneweiters einleuchtend, dass auf diese Weise der Betrieb ein ausserordentlich einfacher und billiger wird. Im weiteren wird durch das   exptosionsähntiche Verdampfen   der einfallenden Wassermengen in das Öl das zu destillierende Öl so rasch zirkulieren und so fein von mitgerissenen Wasser- und Dampfbläschen durchsetzt, dass eine lokale Über-   nutzung   an den   Kessolwänden   verhütet wird. wodurch ein   Verfärben   der Destillationsprodukte sowie dos zurückbleibenden Öles ausgeschlossen ist.

   In der Tat sind auch die Destillationsprodukte nach vorliegendem VErfahren vollständig farblos, während das   zurück-   bleibende Öl nur schwach gelblich gefarbt erscheint. Die Temperatur kann je nach dem
Rohmaterial und den gewünschen Destillaten gesteigert und eine   beliebige Anzabi \un  
Fraktionen in periodischem oder in   kontinuierlicher   Betrieb gewonnen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wasserdampf durch die Wärmo des Destillationsgutes in diesem direkt selbst erzeugt, indem durch andauerndes Einbringen kleiner Mengen Wasser in das über 1000 EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59664D 1911-06-16 1912-06-10 Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf. AT59664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59664X 1911-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59664B true AT59664B (de) 1913-06-25

Family

ID=5630107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59664D AT59664B (de) 1911-06-16 1912-06-10 Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624576A5 (de)
AT59664B (de) Verfahren zur Destillation von Erdöl mit Wasserdampf.
DE245545C (de)
DE99379C (de)
DE414594C (de) Destillierapparat
US1754171A (en) Preparation for removing or preventing boiler scale and other like deposits
AT18927B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgas.
DE509584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere rohem Erdoel oder Teer, mittels Wasserdampfs
AT50172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von alkoholischen und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE549051C (de) Destillierapparat
AT66490B (de) Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes von Fetten und Ölen.
DE720626C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen
DE357281C (de) Apparat zur kontinuierlichen Destillation von Teer, OEl u. dgl.
US1628055A (en) Apparatus for absorption and distilling of hydrocarbons
AT64745B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation und Reinigung von Rohpetroleum und Steinkohlenteer.
DE593398C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE882695C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Edeldampf fuer Destillations-, Desodorisierungs- u. dgl. Zwecke
DE412342C (de) Verfahren zur Dampferzeugung
DE163385C (de)
AT37551B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Alkohol-, Äther- und Azetondämpfen aus der Luft.
DE699483C (de) Verfahren zum Kochen von Leinoel-Standoel
AT31553B (de) Wärmeregler für Dampfsterilisatoren und ähnliche Apparate.
US583779A (en) And william a
AT83995B (de) Verfahren zur trockenen Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
DE580016C (de) Verfahren zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen