AT59569B - Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen.

Info

Publication number
AT59569B
AT59569B AT59569DA AT59569B AT 59569 B AT59569 B AT 59569B AT 59569D A AT59569D A AT 59569DA AT 59569 B AT59569 B AT 59569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
alkali
zirconium
hydrates
completely
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Chemische Fabriken Landau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Chemische Fabriken Landau filed Critical Ver Chemische Fabriken Landau
Application granted granted Critical
Publication of AT59569B publication Critical patent/AT59569B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/04Opacifiers, e.g. fluorides or phosphates; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/20Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing titanium compounds; containing zirconium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung weisser Emaillen. 



   Bisher wurden als Trübungsmittel für Emaillen, für Glas und dgl. zumeist die Oxyde des Zinns und Titans, die Oxyde und   kieselsäurehältigen   Verbindungen des Zirkons, Aluminiums und dgl. verwendet. Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die für   Trubungszwecke   in Verwendung stehenden Metallverbindungen in hydratischer Form wesentlich bessere Trübungseffekte hervorrufen. Nun hat sich aber gezeigt, dass nicht in jeder   hydratischen   Form   Trübungseffekte   hervorgerufen werden. Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass aber die Hydrate der Metallverbindungen, welche alkalihältig sind und die Hydrate, denen das Hydratwasser teilweise abgespalten ist, grosse Deckfähigkeit besitzen. 



   Die Herstellung der Trübungsmittel der Erfindung gemäss kann nach bekannten Verfahren erfolgen. 



   Ein zur Herstellung von Zirkonoxyd in   hydratischer   Form insbesondere geeignetes Verfahren besteht darin, dass aus den Zirkonaten, welche beispielsweise durch vollständigen Aufschluss des Zirkons mittels Alkalien oder dgl. oder aus dem Zirkonoxyd durch Behandeln mit Alkalien oder dgl. erhalten werden, das gebundene Alkali ganz oder teilweise mittels Wasser, schwachen Säuren oder Salzen entfernt wird. Wird das Alkali ganz abgespalten, so muss der hydratische Rückstand bei solchen Temperaturen erhitzt werden, dass eine Abspaltung des gebundenen Hydratwassers teilweise eintritt. 



   Auf diese Weise erhält man Zirkonhydrate mit verschiedenem Wassergehalt, welcher von der Trockentemperatur abhängig ist und gegebenenfalls mit verschiedenem Gehalt an Alkali. 



   Ein zur Herstellung von kieselsäurehältigen Zirkonverbindungen in hydratischer Form geeignetes    Vf'rfahren   besteht darin, dass aus der durch   teilweisen Aufschluss aus   dem Zirkon mittels Alkalien oder dgl erhaltenen   kieselsäurehältigen   Reaktionsmasse, das gebllndene Alkali in analoger Weise, wie bei dem vorher beschriebenen Verfahren ganz oder teilweise entfernt und der hydratische Rückstand bei solchen Temperaturen erhitzt wird, dass eine Abspaltung des gebundenen Hydratwassers gar nicht oder nur teilweise eintritt. 



   Die   Zinnhydrate   können aus den Alkalistannaten auf analoge Weise, wie die Zirkonhydrate ans   don Zirkonaten,   das ist durch vollständige oder teilweise Abspaltung des
Alkalis mittels schwachen Säuren und Trocknen oder nach anderen bekannten Verfahren hergestellt werden. Wird das Alkali ganz abgespalten, so wird der hydratische Rückstand bei solcher Temperatur erhitzt, dass eine Abspaltung des gebundenen Hydratwassers teil- weise eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung weisser Emaillen, dadurch gekennzeichnet, dass als
Trübungsmittel   alkalihältige   Hydrate der für   TrUbungszwecke   geeigneten Metallverbindungen verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Trübungsmittel alkalifreie Hydrate verwendet werden, deren Wassergehalt teilweise ab- gespalten ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59569D 1911-09-30 1911-09-30 Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen. AT59569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59569T 1911-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59569B true AT59569B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59569D AT59569B (de) 1911-09-30 1911-09-30 Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT59569B (de)
GB (1) GB191201136A (de)
NL (1) NL444C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191201136A (en) 1913-04-15
NL444C (nl) 1914-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110671U1 (de) Lithiumsilikatgläser oder -glaskeramiken und Verwendung derselben
DE1617517C3 (de) Verwendung von Skleroproteinabbauprodukten für kosmetische Zwecke
AT59569B (de) Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen.
DE2909930C2 (de) Neue kristalline SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Modifikation und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT61866B (de) Verfahren zur Herstellung weißer Zirkonemaillen.
AT128849B (de) Verfahren zur Herstellung von Trübungsmitteln oder zur Erhöhung der Deckraft bekannter Trübungsmittel für Gläser und Emaillen.
AT70217B (de) Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen.
DE588230C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
AT54055B (de) Verfahren zur Herstellung weißer Emaillen.
DE558437C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Produkte aus Montanwachs
DE501694C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer Glaeser und Emaillen
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE868903C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks
DE488507C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer Email und Glaeser
DE709331C (de) Verfahren zum Bleichen und Klaeren von Gelatine- oder Leimloesungen
DE671279C (de) Herstellung leicht auslaugbarer Aufschluss massen beim Erhitzen titanhaltiger Stoffe mit Schwefelsaeure
AT156822B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zirkonoxyd od. dgl. weißgetrübten Emails, insbesondere Puderemails.
DE1596473C (de) Verfahren zum Erschmelzen wasserfreier, glasiger Kieselsaure oder von hochkiesel säurehaltigen Glasern
DE727395C (de) Verfahren zur Herstellung von Email
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
AT241697B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen N-Allylnormorphin-6-nicotinsäureesters
DE493815C (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Pigmenten
DE1596473B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen wasserfreier,glasiger Kieselsaeure oder von hochkieselsaeurehaltigen Glaesern
DE748725C (de) Verfahren zum Aufschliessen entholzter Bastfasern
DE477372C (de) Herstellung einer hochaktiven, nahezu aschefreien Adsorptionskohle