AT59554B - Druckrollengetriebe. - Google Patents

Druckrollengetriebe.

Info

Publication number
AT59554B
AT59554B AT59554DA AT59554B AT 59554 B AT59554 B AT 59554B AT 59554D A AT59554D A AT 59554DA AT 59554 B AT59554 B AT 59554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rollers
wedge
friction
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Maria Dieterich
Original Assignee
Ludwig Maria Dieterich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Maria Dieterich filed Critical Ludwig Maria Dieterich
Application granted granted Critical
Publication of AT59554B publication Critical patent/AT59554B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckrollengetriebe. 



   Die Erfindung besteht in einem Getriebe zwischen zwei Wellen zum Zwecke der Regelung der Winkelgeschwindigkeit der getriebenen Welle mittels eines Satzes von glatten Rollen, die ohne 
 EMI1.1 
   Berührungsstellen   ausüben. 



   Die gebräuchlichen Formen der   Reibungsübertragung zwischen gleichgerichteten Wellen     weisen folgende ungünstige Eigenschaften   auf. 



   Der Normaldruck zwischen den Reibflächen ist ein segebener und nur für eine   te-     gebene, dem Reibungskoffizienten entsprechende kleinste Tangentialkraft entsprechend.   



  Widerstände. welche diese Tangentialkraft überschreiten, erzeugen Gleitung und Zerstörung der Reibflächen. 



   Für grössere Kräfte erzeugt ausserdem der   unverhältnismässig   grosse Lagerdruck für brauchbare Lagerbauarten eine unzulässige   Verringerung des Wirkungsgrades   und Beanspruchung des Lagers selbst. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun. ein Rollengetriebe zu schaffen. welches die schädlichen Lagerdrücke bis auf ein   zulässiges Mindestmass entfernt   und die zur   Überwindung   des Tangential- 
 EMI1.2 
 innerhalb der Elastizitätsgrenze des   verwendeten Rollenmatenals hervorbringt.   



   Ein   solches Getriebe   zeigt unter weehselnder Beanspruchung sehr hohen Wirkungsgrad, sehr ruhigen Lauf und fast unmessbar geringe Abnutzung in Verbindung mit   verhältnismässig   geringen   Herstellungskosten.   



   Da ein Gleiten nur unter Erhöhung des Widerstandes möglich ist, jede Erhöhung aber die   genau entsprechende Erhöhung   der Normalkräfte bervorbringt. so erfolgt hier die   Cber-   
 EMI1.3 
 oder der Bruchfestigkeit der Bestandteile. 



   Die Erfindung besteht in einer Triebverbindung zwischen zwei Wellen mittels glatter Rollen, um das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten derselben zu verkleinern oder zu vergrössern, also zu verändern. 



   Die Zeichnung zeigt ein Getriebe, welches den Zweck hat. die Winkelgeschwindigkeit der getriebenen Welle zu   vergrössern   bzw. zu verkleinern. Das Ziel der Erfindung ist: Arbeit mittels der rollenden Glieder positiv zu übertragen. d. h. so. dass unter keinen Umständen ein   Glatten   stattfindet, keine Pressungen über die elastischen Grenzen der benutzten Stoffe erzeugt werden und diese Pressungen stets gleich bleiben. 



   Die Reibung zwischen glatten Flächen hängt von der zusammenpressenden Kraft ab und die   Fähigkeit   der einen Fläche, die andere zu treiben, wird durch das Produkt aus dieser Kraft und dem Reibungskoeffizienten zwischen den einander berührenden Stoffen gemessen. Bisher ist in sogenannten Reibungsgetrieben diese Kraft von aussen mittels einer Feder. eines Hebels oder eines Keils ausgeübt worden, welche Mittel bei   t'belastungen   und nach Abnutzung der   Reibflächen   verstellt werden mussten. 



   Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Keils, der durch die   übertragende   Kraft selbsttätig bewegbar ist und in einen keilförmigen Raum gepresst 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Arbeit dienen. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 ein Längsschnitt. 



   10 kann als die treibende Welle angesehen werden, die in den festen Lagern 11 gelagert ist. Auf diese Welle ist die treibende Rolle 12, deren Achse mit.   M   bezeichnet ist, aufgekeilt. Die getriebene Rolle 13 ist als Ring ausgebildet, aussen mit einer Riemenscheibe 14 verbunden und wird durch die dazwischenliegenden Rollen getragen ; ihre ideelle Achse liegt in 31. Die zwei Hauptrollen 12 und 13 sind daher gegeneinander exzentrisch angeordnet. 



   Die Keilrolle   15,   zwischen 12 und 13 liegend, ist mit ihren   Zapfen 16   in Lagern 17 gelagert ; diese Lager werden durch die radialen   Führungsflächen   19 des Hebelarms 20 geführt. Hebelarm 20 sitzt lose auf der Nabe der Rolle   12.   so dass er verschwenkbar ist. Das Gewicht der 
 EMI2.2 
 Anfangsdruck zu erzeugen. Da die Rolle 12 in der Richtung des Pfeiles umläuft, hat die Rolle   1. 5   das Bestreben, in den keilförmigen Raum bewegt zu werden, bis alle Rollen in Berührung kommen, worauf die Achse der Rolle 15 gegenüber den treibenden und getriebenen Rollen festgesetzt wird : ihre Bewegung besteht dann in reiner Umdrehung um die eigene Achse und die Umfangsgeschwindigkeit der getriebenen Rollen wird der der treibenden gleich.

   Würde die Rolle 12 in einem dem Pfeile entgegengesetzten Sinne umlaufen, so würde die treibende Wirkung auch aufhören ; ein Getriebe wird allerdings auch   möglich,   wenn die Rolle 15 durch eine Feder, ein schweres Gewicht oder eine andere äussere Kraft in den   Keilraum   gebracht wird. Die treibende Wirkung würde jedoch von der Grösse der äusseren Kraft unabhängig sein und sich nicht mit dem Widerstand des getriebenen Gliedes selbsttätig ändern. Die relative Drehrichtung ist daher auch ein wesentlicher Faktor. 



   Die Keilwirkung von 15 erzeugt Pressungen normal zu den Berührungsflächen in   Richtungen 32-33 und 34-35, und diese Pressungen der schwebenden Ringrolle 13     mitgeteilt.   Um diese Kräfte im Gleichgewicht zu erhalten, sind Zwischenrollen 21 und 22 sowohl gegeneinander wie auch gegenüber der Rolle 15 um etwa   1200   versetzt : ihre Zapfen 23, 24 laufen in Lagern 25,26, welche durch die radialen Gleitflächen 27, 28 des Rahmens 29 geführt werden. 



  Diese Gegenrollen arbeiten, da sich ihre Achsen radial verschieben   können.   auch als Arbeits- überträger zwischen 12 und 13 und die Pressungen aller Berührungspunkte werden nahezu gleich. Das Ist wichtig, denn wenn auch die Rolle 15 sich in beiden Richtungen radial und tangential 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Wirklichkeit wird als Winkel etwa die Hälfte des erlaubten Höchstmasses angewendet, d. h. 81/20, ohne übertriebene Pressungen in den Berührungspunkten 32, 34 zu erzeugen. Das erlaubte Mindestmass des Winkels ist etwas weniger bestimmt als das Höchstmass und hängt von der Härte der Stoffe und dem übertragenen Anstoss ab ; er soll aber nicht so klein sein, dass bleibende Formänderung erzeugt wird und dass das leichte Loslassen der   Keilrolle, wenn   die treibende Rolle verzögert bzw. die getriebene beschleunigt wird, verhindert ist. 
 EMI3.1 
 welche die Rolle in den Keil hineintreiben, gleich der Resultante der durch die Normalpressungen in den Berührungspunkten 32 und   34   erzeugten Tangentialkräfte ist, welche die Rolle aus dem Keil gegen   40   zu treiben bestrebt sind.

   Aus einem Parallelogramm der Kräfte könnte man ersehen, dass die Normalpressungen in 32 und 34 sich direkt mit der Grösse des Widerstandes ändern und, wenn man die Gleichung dieser Pressung als Funktion des Widerstandes und des gewählten Winkels mit der Gleichung der Normalkraft als Funktion des Reibungskoeffizienten oder der Reibungswinkel vergleicht, so kann gezeigt werden, dass der Reibungskoeffizient gleich der halben Tangente des gewählten Winkels ist. Mit anderen Worten, das Höchstmass des zu wählende   Winkels ist derjenige Winkel, dessen Tangente zweimal so gross ist wie der Reibungskoeffizient der sich berührenden Stoffe.   



   Es folgt aus dem oben   Gesagten, dalS mit   einem   richtIg   gewählten Winkel zwischen 12 und 13 die Rollen nie gleiten werden, wenn die Rolle 12 sich in der Richtung des Pfeiles bewegt : denn mit dem Wachsen des Widerstandes wachsen die   Normalkräfte,   also die Reibung, in allen sechs Berührungspunkten im gleichen Verhältnis, da die Rolle 15 das Bestreben hat, sich weiter in den Keilraum zu bewegen. 



   Die Stabilität der Pressungen wird dadurch erreicht, dass der Raum entsprechend gestaltet und die Keilrolle 15 weit genug von dem engsten Teil entfernt angebracht ist. Mit der dargestellten Vorrichtung kann das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen recht weiten Grenzen gewählt werden, indem man die relative Grösse und Lage der Rollen ändert, wie vorher beschrieben. 



   Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist nicht auf unveränderte   Geschwindigkeitsverhält-   
 EMI3.2 
 gleichen Plane bauen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckrollengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende und getriebene Rolle 
 EMI3.3 
 der Übertragungsrollen als Keilglied mit einem Keilraum zusammenwirkt. dessen Winkel entsprechend dem Reibungswinkel der Stoffe der Kraft übertragenden Flächen gewählt   w) rd   und welches   Teilglied   durch die treibende Rolle in entsprechender Richtung in Umlauf versetzt, das 
 EMI3.4 
 verschiedenen Rollen Normalkriifte proportional der Grosse des Widerstandes der getriebenen Rolle auftreten.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrollen von einer Ringrolle umgeben werden und radial frei beweglich sind, wobei eine der Übertragungsrollen als Keilglied zwischen den Flächen zweier anderer Rollen wirkt, weiche die Keilrolle unter einem Winkel von nicht mehr als dem doppelten Reibungswinkel der Ruhe, also beim üblichen Material (Atahl) von nicht mehr als 170 berühren.
AT59554D 1910-08-20 1911-08-09 Druckrollengetriebe. AT59554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59554XA 1910-08-20 1910-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59554B true AT59554B (de) 1913-06-10

Family

ID=21718546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59554D AT59554B (de) 1910-08-20 1911-08-09 Druckrollengetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825730C2 (de) Stufenlos einstellbares Reibrollengetriebe
DE2245901A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen uebertragen eines drehmomentes
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE2947290C2 (de) Überlastsicherung für Fördereinrichtungen
AT59554B (de) Druckrollengetriebe.
DE809001C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE843782C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Reibradwirkung, insbesondere fuer schnellaufende Maschinen
CH405039A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE69103376T2 (de) Ausgeglichener, selbsteinstellbarer Handlaufantrieb einer Fahrtreppe.
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE251274C (de)
DE1117352B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittel
DE569704C (de) Reibrollengetriebe
DE2551084C2 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE1198509B (de) Antrieb mit Geradlaufeinrichtung fuer fahrbare Hebezeuge
DE514696C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen
CH313221A (de) Reibrädergetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
AT94002B (de) Reibrädergetriebe.
DE524386C (de) Getriebe fuer stetig veraenderliche, insbesondere hohe Untersetzungen
DE327530C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE2857335A1 (de) Kegelscheibengetriebe mit korrektureinrichtung in der festscheibe
DE746422C (de) Filmbearbeitungsmaschine
DE529750C (de) Reibrollenumlaufgetriebe
DE60000534T2 (de) Kontinuierlich verstellbares, mechanisches getriebe
DE373815C (de) Reibrollengetriebe