AT59451B - Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung. - Google Patents

Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT59451B
AT59451B AT59451DA AT59451B AT 59451 B AT59451 B AT 59451B AT 59451D A AT59451D A AT 59451DA AT 59451 B AT59451 B AT 59451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
counting
housing
packaging device
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfrid Van Nest Powelson
Pressley Eugene Bisland
Original Assignee
Wilfrid Van Nest Powelson
Pressley Eugene Bisland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfrid Van Nest Powelson, Pressley Eugene Bisland filed Critical Wilfrid Van Nest Powelson
Application granted granted Critical
Publication of AT59451B publication Critical patent/AT59451B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geldzähl-undVerpackungsvorrichtung. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Zähl- und Verpackungsvorrichtung für Geldstücke. 



  Mit Hilfe der Vorrichtung können   gleichartige Geldstücke   von irgend welchem Wert oder beliebiger Grösse schnell und leicht gezählt und in Rollen verpackt werden. Die Vorrichtung ist so ein-   ! j : prichtet,   dass die   Geldstücke.   welche auf einem Brett oder einer Platte ausgebreitet werden. leicht durch die Zählvorrichtung hindurchgeführt werden können. um dann sofort in die Verpackungsvorrichtung zu treten. Zu diesem Zweck ist an dem Brett oder der Platte eine Rinne vorgesehen, an   welche sich die Zählvorrichtung anschliesst.   Die   Zählvorrichtung   ist ebenfalls mit einer Rinne und ausserdem mit einem Gehäuse versehen und kann leicht und schnell mit der Platte oder dem Brett so vereinigt werden, dass beide Teile für den Gebrauch ein einheitliches Ganzes bilden.

   Die Geldstücke werden dadurch gezählt, dass sie von Hand durch die Zählvorrichtung hindurchgeschoben werden, wobei ein beispielsweise unter Vermittlung eines Zahnrades von den   Geldstücken   betätigtes Zählwerk gedreht wird. Hiebei kann ein Unterbrechen der Bewegung der Zählwerkteile nach dem Passieren einer bestimmten Anzahl von Geldstücken stattfinden. Nachdem die   Geldstücke die Zählemrichtung passiert haben,   gelangen sie in eine   Sammelhülse.   die auch durch einen Sack oder dgl. ersetzt werden könnte. Bei Verwendung der Sammelhülse werden die   (Feldstücke in derselben aufgespeichert   und man kann dann diese Hülse 
 EMI1.1 
 werden. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, während Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 darstellt. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht in der Pfeilrichtung   J   der Fig. 2 gesehen. Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3 und Fig. 5 eine Draufsicht auf die   Zähleinrichtung   in vergrössertem Massstabe. nachdem die Deckplatte von dieser Vorrichtung abgenommen worden ist. Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Rinne bs bildet. Die Seitenwandungen dieser Rille c werden durch einen Bügel c2 (Fig. 5) gebildet, dessen Querteil c3 schräg steht und sich über die Rinne   6 erstreckt.   Durch diesen Bügel 
 EMI2.1 
 Platte   d   gebildet wird, deren Kante d2 schräg verläuft.

   Diese Platte d wird durch einen Zapfen d3 in einem Gehäuse b2 gehalten, wobei dieser Zapfen d3 durch einen Querschlitz d4 (Fig. 1) des   Teckels li   des Gehäuses b2 hindurchragt. Seitlich von dem Zapfen ist eine Klaue d5 mit einem Einschnitt d6 an dem Deckel b4 schwingbar angeordnet, welche aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung so gedreht werden kann, dass durch sie der Zapfen d3 zwecks Feststellung der Platte   d   festgehalten wird. Der Deckel b4 des Gehäuses b2 besitzt einen Schlitz b6, der über der Rille c liegt und durch welchen die nach dem Zählwerk bewegten Geldstücke überwacht werden können. 



  Auf der der Platte d gegenüberliegenden Seite der Rille c ist ein Zahn-oder Sternrad e angeordnet, dessen Zähne in die Rille c hineinragen (Fig. 5). Das Rad e sitzt fest an einem Zapfen   e,   der durch den Deckel 64 des Gehäuses ragt und in der Bodenplatte des Gehäuses gelagert ist. Auf dem Zapfen e2 sitzt ebenfalls fest ein Zahnrad   P.   (Fig. 5 und 9), während der Zapfen      mit einem Kopf c4 versehen ist. Zwischen diesem Kopf und dem Zahnrad   e   ist ein freier Raum e5 belassen. 



   In dem Gehäuse   b   ist eine Zählscheibe f angeordnet, die auf der Unterseite ein    Zahnrad j 2   
 EMI2.2 
   scheibe. t und   das Rad. f2 aus getrennten Teilen bestehen, die untereinander durch   Nieten/' ver-     bunden sind.   Diese beiden Teile könnten natürlich auch aus einem   Stück   bestehen. Der Dreh- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Zahnrad/2 ist wie 5 : 1. 



   Links auf dem Gehäuse b2 ist die Addiervorrichtung u angebracht, deren Welle o2 ein Sternrad o3 (Fig. 8) trägt. Die Zähne dieses Rades ragen durch einen Schlitz o4 des Deckels b4 in den Bereich des Fingers j7 an der Scheibe f. Bei jeder Vollumdrehung der Scheibe f wird durch den
Finger. das Sternrad a3 um einen Zahn weitergedreht, und somit wird in der Addiervorrichtung jedesmal nach Vollendung einer Vollumdrehung der Zählscheibe ein Paket von 50 Geldstücken registriert. Wenn nut der Vorrichtung Pakete von je 25 Geldstücken gemacht werden sollen, so ist es notwendig, die von der Addiervorrichtung angegebene Zahl zu verdoppeln, um die Anzahl der gefertigten Pakete zu erfahren. 



   Unterhalb des   Gehäuses b2 ist   ein Träger p angeordnet, an dem drehbar die   Sa. mmelhülsc p2   angebracht ist. Diese Hülse ist unten bei p3 geschlossen, während sie oben bei p4 offen und etwas 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Aufhängung kann die Sammelhülse in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise geschwungen werden. Für gewöhnlich ist die Lage der Sammelhülse derart, dass ihr Oberende p4 sich gegen den Boden des Gehäuses   11'direkt   unter dem Ausschnitt c4 andrückt. In dieser Lage wird die Sammelhülse vermöge ihrer Gewichtsverteilung gehalten, jedoch kann man sie auch in die umgekehrte Stellung schwingen, wie durch die punktierten Linien in Fig. 3 angedeutet ist.

   In dieser umgekehrten   Stellung kann man in die Sammelhülse pa eine Rolle bzw. eine Hülse r aus Papier oder dgl. einführen, deren eines Ende geschlossen ist und durch deren offenes Ende die in der Sammelhülse   gesammelten und   gezählten Geldstücke   fallen können. An dem Deckel b4 ist oberhalb des Ausschnittes c* eine Feder s angeordnet, welche die Geldstücke in der richtigen Weise in die Sammelhülse p2 leitet (Fig. 4). 



   In dem Deckel b4 des Gehäuses ist ein Schlitz t vorgesehen (Fig.   1),   durch welchen man die Skala der    Scheibef sehen   kann und ferner ist an dem Boden des Gehäuses ein Ansatz t2 (Fig. 2) vorgesehen, der in eine entsprechende Aussparung an dem Vorderende der erweiterten Rinne   a4   eintreten kann und durch den eine Vorwärtsschiebung der gesamten Zählvorrichtung verhindert wird. 



   Nachdem die Zählvorrichtung mit der rinnenförmigen Einlage b auf der Platte a in der aus obigem ersichtlichen Weise eingesetzt worden ist, wird eine Anzahl von   Geldstücken   u auf die 
 EMI3.1 
 den Knopf e4 ganz wenig drehen, so dass der Stift j auf der Scheibe/aufruht. Hierauf schiebt man die Geldstücke von Hand in der Rinne b3 nach der Zählvorrichtung zu,   wodurch dje Geld-   stücke sich in der Rille c vorwärtsbewegen. Je ein   Geldstück wird mit   je einem Zahn des Stern- 
 EMI3.2 
 des   Fingers   als ein beendigtes Paket registriert worden.

   Die Zählvorrichtung steht durch das Einfallen des Stiftes j durch das Loch g fest. und hiedurch weiss jetzt die die Vorrichtung bedienende Person, dass die   Sammelhülse po   in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise gedreht werden muss, um die gesammelten   Geldstücke   in die Hülse r zu bringen.

   Ist die   Sammelhülse p geleert,   so wird sie wieder aufgerichtet und es kann jetzt ein Werterzählen vorgenommen werden. 
 EMI3.3 
 beijederhalbenUmdrehungderScheibefentwederindasLochgoderindasLochheinfallen und hiedurch die Zählvorrichtung arretieren.   Die Registriervorrichtung o wird aber dann immer   zei Rollen zu 25 stück als eine registrieren. und somit hat man die von der Registriervorrichtung nagegebene Zahl schliesslich zu verdoppeln, um die tatsächlich angefertigte Rollenzahl zu 25 Stück 
 EMI3.4 
 



   Will man Rollen von je 20 Geldstücken herstellen, so wird der   Stift. i durch   das Loch   nZ   gesteckt und die Vorrichtung in der oben beschriebenen Weise gehandhabt. Der Stift wird dann in das   Loch m des   Rades   'nach Vollendung   einer jeden Umdrehung des letzteren einfallen, und vermöge des gewählten   Verhältnisses   zwischen den Rädern wird dieses geschehen, wenn die   Scheibe f sich um zwei Fünftel ihres Umfanges gedreht hat. Infolgedessen wird die Zähvorrichtung   nach dem Zählen von   20 Geldstücken   arretiert.

   Die Registriervorrichtung o wird aber nicht die richtige Anzahl der hergestellten Rollen angeben, und somit   muss   man die von der Registner-   vorrichtung   gegebene   Zahl mit 2# multiplizieren, um   die Anzahl der Rollen von je 20 Geldstücken angegeben zu erhalten. 



   Die Platte d dient zur Einstellung der Breite der Rille c gegenüber dem Sternrad e. Diese Verstellung ist beim Zählen von Geldstücken verschiedener Grösse wichtig, damit die   Geldstücke   immer richtig an den Zähnen des Sternrades e angreifen. 



   Es ist bei der beschriebenen Zählvorrichtung sehr wichtig, dass die Einlage b glatt zu der Oberfläche der Platte a liegt, damit die Geldstücke lediglich dadurch in die Rinne   193 gebracht   werden können, dass man die   Geldstücke mit   der flachen Hand hin und her bewegt. Der Bügelteil   c   (Fig. 5) wird verhindern, dass gleichzeitig zwei Geldstücken aufeinanderliegend durch die   Zählvorrichtung   geführt werden und ferner wird dieser Bügelteil bewirken, dass alle zu hoch hegenden Geldstücke wieder auf die Platte a übergeleitet werden. 



     Wdl   man die   Zählvorrichtung für   sehr grosse Mengen Geld verwenden, so würde an Stelle 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ununterbrochen in der Registriervorrichtung o registriert werden. Dadurch, dass die Einlage b mit dem Gehäuse   P   von der Platte a abnehmbar ist, kann man ganz verschiedenartig ausgestaltete Rinnen und Zählvorrichtungen für verschiedenartige   Geldsorten und Geldgrössen   leicht an derselben Platte a anbringen.   Man könnte   z. B. auch, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist, das Gehäuse   bZ   mit der Einlage b durch den Bügel c2 (Fig. 5) miteinander verbinden, indem man diesen Bügel in irgend welcher Weise an der Einlage befestigt und ihn beispielsweise durch Schrauben b6 mit dem Gehäuse vereinigt. 



   PATENT-ANSPRüCHE :
1.   Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass in einer quer durch eine Platte verlaufenden Rinne ein mit einem Rinnenteile versehenes Gehäuse einer Zählvorrichtung leicht abnehmbar angeordnet ist, dessen Rinnenteil glatt mit der Oberfläche der Platte verläuft, wobei in dem Gehäuse eine Zählvorrichtung für die Geldstücke angeordnet ist, die durch die Durchbewegung der Geldstücke durch die Rinne und durch das Gehäuse in Tätigkeit gesetzt wird und somit die vermittelst der Rinne nach einer Sammelstelle übergeleiteten Geldstücke zählt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Zähl- und Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abfallstelle für die Geldstücke eine Sammelhülse schwingbar EMI4.1 nach dem Zählen in eine Rolle übergefüllt werden können.
    3. Ausführungsform der Zähl- und Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse der Zählvorrichtung eine m der Breite verstellbare Rille zur Führung der Geldstücke vorgesehen ist, in welche ein nut dem Zählwerk in Verbindung stehendes Sternrad hineinragt.
    4. Ausführungsform der Zähl-und VerpackungsvorrK-htung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sternrad, welches von Hand eingestellt werden kann, durch Getriebe- EMI4.2
AT59451D 1912-02-10 1912-02-10 Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung. AT59451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59451T 1912-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59451B true AT59451B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59451D AT59451B (de) 1912-02-10 1912-02-10 Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE1931812C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
AT59451B (de) Geldzähl- und Verpackungsvorrichtung.
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE3136610A1 (de) Scheinspender
DE68912658T2 (de) Sammelbrett für blattförmiges Material, insbesondere für aus einem Kopiergerät kommendes Material.
DE379539C (de) Sicherung fuer Brief- und Geldtaschen u. dgl.
DE261011C (de)
DE3240761C2 (de) Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen
DE716011C (de) Registrierkasse
DE354373C (de) Geraet zur Befoerderung von Koffern
DE431340C (de) Guertelschloss
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
DE3819848C2 (de)
DE721372C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten
DE759819C (de) Sammelbuechse fuer Muenzen und Papiergeld
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
AT130774B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreinzug.
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE2133084A1 (de) Muenzkassiervorrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE384655C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
AT359756B (de) Vorrichtung zur ausgabe flacher gegenstaende, insbesondere zeitungen u. dgl.
AT167554B (de) Klinkengesperre
DE577635C (de) Adressendruckplatte