AT58829B - Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen.

Info

Publication number
AT58829B
AT58829B AT58829DA AT58829B AT 58829 B AT58829 B AT 58829B AT 58829D A AT58829D A AT 58829DA AT 58829 B AT58829 B AT 58829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbin
machine
bobbins
automatic packaging
coming directly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Levy
Original Assignee
Henri Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Levy filed Critical Henri Levy
Application granted granted Critical
Publication of AT58829B publication Critical patent/AT58829B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen. 



   Die bekannten Vorrichtungen an Spulmaschinen zum selbsttätigen Verpacken der Spulen besitzen alle den Nachteil, dass die Spulen wenigstens einen Teil derjenigen Bahn, welche sie durchlaufen   müssen,   um vom Spuldorn in den zu füllenden Spulenbehälter zu gelangen, zwangsweise geführt sind. Hiezu dienen Zangen, Speisse, Gabeln und Schieber, welche die Spulen zwecks Mitnahme anpacken, aufspiessen, aufgabeln oder schieben und daher die Spulen   beschädigen.   



   Um die erwähnten Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung zum Einstossen der Spulen in den mit abwärtsgerichteter Einfüllöffnung versehenen, auswechselbar an der Spulmaschine angeordneten Behälter ein in der Verlängerung des Behälters liegendes auf und ab bewegbares Spulenbett verwendet, in welches die abgestreiften Spulen durch eine Fallrinne 
 EMI1.1 
 dasselbe. Dadurch wird erreicht, dass keine Beschädigung der Spulen vorkommen kann. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 denselben in Vorderansicht, Fig. 2 den   Grundriss   zu Fig. 1 unter Weglassung einiger Teile, Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 4 eine Partie der Fig. 3 nut den einzelnen Teilen in einer anderen Stellung, Fig. 5 zeigt eine Einzelheit im Längsschnitt und Fig.   tj   ist ein   Schnitt   nach der Linie A-A der Fig. 5. 
 EMI1.2 
 m welchem er drehbar gelagert ist, im Maschinengestell J längsverschiebbar ist. 



   Die im vorletzten Arbeitsvorgang gewickelte Spule fällt beim Zurückziehen des Spuldornes in eine mit dem Maschinengestell unter Vermittlung der Achse   11'starr   verbundene doppelt   gebogene Ablaufrinne 77, während die   soeben gewickelte Spule nach vorn auf den Spuldorn geschoben wird. Beim Vorwärtskommen des Spuldornes schiebt die auf demselben verschobene Spule die in dem oberen Teil der Ablaufrinne liegende Spule vorwärts, so dass dieselbe in den unteren Teil der Rinne 17 rutscht. 



   Nach Vollendung einer weiteren Spule fällt wieder die vorn auf dem Spuldorn sitzende Spule in die Rinne 17 und wird durch die vollendete Spule gegen den unteren Teil der Rinne 17 langeschoben, so dass sie in diesen Teil rutscht. Der untere Teil der Rinne 17 ist mit einer Durch- 
 EMI1.3 
 von einem, von oben gesehen. kreuzförmigen Spulenbritt 18 ausgefüllt. Das Spulenbett 18 ist am freien Ende einer aufrechten, an einem Hebel 19 schwingbar gelagerten Stütze 20 vorgesehen. 
 EMI1.4 
 in Wiikungsverbindung bleibt. 



   Wie am besten aus den Fig.   5   und 6 zu ersehen ist, erstreckt sich die Durchbrechung   17'   auch durch die hintere. Wand der   Rinne 17. Hinter   der Durchbrechung in dieser Wand liegt das 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach rückwärts umzulegen, was jedoch durch den Stab 24 verhindert wird. 



   27 ist ein rinnenförmiger Spulenbehälter, der in dieser Form für   Stickmaschinenschiffchen-   Fülhnaschinen Verwendung finden kann. Dieser Spulenbehälter ist auswechselbar mit der Ein-   füllöffnung   nach abwärts gekehrt in der Maschine angeordnet, indem er mit an ihm befestigten Schuhen 27'zwischen einen Vorsprung 28 am Maschinengestell 3 und eine verschiebbare, durch Federkraft gegen den Vorsprung gehaltene Backe 29 geklemmt ist. Am unteren, die Einfüll- öffnung enthaltenden Ende des Behälters 27 bilden die vier Wände kein starres Ganzes bzw. sind nicht unter sich verbunden (Fig. 1). Wie in dieser Figur angedeutet, sind die Vorder-und Rückwand des Behälterendes geschlitzt, so dass eigentlich das untere Ende des Spulenbehälters 27 aus sechs Lappen besteht.

   Der Spulenbehälter ist aus Blech hergestellt ; das freie Ende derjenigen Lappen, welche Bestandteile der Vorder-und der Rückwand sind, sind wie aus Fig. 3 am deutlichsten erkenntlich, etwas einwärtsgebogen, so dass einmal in den Behälter eingebrachte Spulen ohneweiters nicht aus ihm herausfallen können, weil der Widerstand eben dieser Lappen, welche federnd sind, zu überwinden ist. 



   Der Spulenbehälter ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zu der durch den Spuldorn gelegten Vertikalebene geneigt angeordnet, und zwar derart, dass die Einfüllöffnung etwas oberhalb der Rinne 17 und hinter der genannten Ebene liegt. 



   Die in den oberen Teil der Rinne 17 abgelegten Spulen fallen, wenn sie durch die vorerwähnte Verschiebung des Spuldornes verschoben werden, die Rinne 17 herunter in das Spulbett, welches beim Herunterfallen der Spulen die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Stellung einnimmt. Jedesmal, wenn eine Spule in das Spulenbett gefallen ist. ist auch schon die Kupplungshälfte 14'mit der   Kupplungshälfte   14 in Eingriff gekommen und befindet sich daher die Welle 4 in Drehung. Dabei kommt die Hubscheibe 23 zur Wirkung. Durch sie wird der Hebel 19 gehoben und mit diesem auch die Stütze 20 mit dem Spulenbett. Der das Spulenbett enthaltende Kopf der Stütze steht auf der Rückseite, mit welcher sich die Stütze, von der Feder 26 beeinflusst, an das Röllchen 24' anlehnt, etwas vor.

   Im übrigen verläuft die Rückseite der Stütze derart, dass bei der Verstellung der Hubscheibe 23 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4 gezeigte Stellung die Stütze 20 sich in die in letzterer Figur gezeigten Lage hebt. Dabei fährt der Stützenkopf zwischen die Teile des gelappten Spulenbehälterendes, die im Bett liegende Spule mit sich durch die   Einfüllöffnung   des Spulenbehälters nehmend. Beim Einfahren der Spule geben die gebogenen Enden der Lappen nach, schliessen sich aber wieder, weml die Spule die gebogene Partie der Lappen passiert hat. 



   Im Laufe der weiteren Verstellung der Hubscheibe 23 aus der in Fig. 4 gezeigten Lage senkt sich die Stütze 20 und kehrt in die in Fig. 3 gezeigte   Ruhelage zurück.   Durch die Lappen am Ende des   Behälters   27 wird die durch die Stütze in den Spulenbehälter   eingeführte   Spule im Spulen- behälter zurückgehalten und am Herausfallen verhindert. 



   Der beschriebene Vorgang wiederholt sich in jeder Arbeitsperiode der Spülmaschine und wird dadurch ein in der Maschine angeordneter Spulenbehälter gefüllt.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstossen der Spulen in den mit abwärts- EMI2.2 ein in der Verlängerung des Behälters liegendes, auf und ab bewegbares Spulenbett dient, in welches die abgestreiften Spulen durch eine Fallrinne geleitet werden.
AT58829D 1911-04-13 1912-03-22 Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen. AT58829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58829X 1911-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58829B true AT58829B (de) 1913-04-25

Family

ID=4300905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58829D AT58829B (de) 1911-04-13 1912-03-22 Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen.
AT60885D AT60885B (de) 1911-04-13 1912-08-26 Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60885D AT60885B (de) 1911-04-13 1912-08-26 Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT58829B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT60885B (de) 1913-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630735C (de) Wickelvorrichtung fuer Schlagmaschinen, OEffner und aehnliche Maschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechslung
DE831664C (de) Einrichtung zum Ablegen von fertig bewickelten Spulen, Spinnkopsen o. dgl. in einen Sammelbehaelter
DE483502C (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und zum Aufstecken der leeren Spulen fuerSpinnmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
AT58829B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verpacken von unmittelbar von der Spulmaschine kommenden Stickmaschinenspulen.
DE250457C (de)
DE421721C (de) Maschine zum Zaehlen und Buendeln von stabfoermigen Koerpern
DE413612C (de) Selbsttaetige Buersteneinziehmaschine
DE577211C (de) Matrize fuer Einwickelmaschinen
DE1947144A1 (de) Zubringeinrichtung fuer eine Drahtgitterschweissmaschine
DE1511707A1 (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von Zigaretten in den Trichter einer mit Schragen arbeitenden Zigarettenpackmaschine
AT113468B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kolbenzuführung für Maschinen zum Einschmelzen der Traggestelle in die Kolben elektrischer Glühlampen.
AT52022B (de) Strohpresse.
AT65354B (de) Maschine zum Reinigen und Ordnen von Zündhölzern.
AT135714B (de) Vorrichtung zur regelmäßigen Speisung der Tabakzuführungsvorrichtung einer Zigarettenmaschine mit Tabak.
DE619898C (de) Vorrichtung zum Sammeln fertiger Zuendhoelzer bei Zuendholzmaschinen
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
DE224928C (de)
AT63485B (de) Vorrichtung an Zuckerschneide- und Einpackmaschinen zum Verpacken der Zuckstückchen in Schachteln.
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
AT112266B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen bei Zündhölzmaschinen.
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
AT146736B (de) Vorrichtung zum Sammeln fertiger Zündhölzer bei Zündholzmaschinen.
DE279885C (de)
DE592205C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern