DE279885C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279885C DE279885C DENDAT279885D DE279885DA DE279885C DE 279885 C DE279885 C DE 279885C DE NDAT279885 D DENDAT279885 D DE NDAT279885D DE 279885D A DE279885D A DE 279885DA DE 279885 C DE279885 C DE 279885C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boxes
- stain
- stains
- filling
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D83/00—Heel-presses without nailing apparatus; Machines for pressing single lifts or punching holes for nailing
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71 c. GRUPPE
in WERMELSKIRCHEN.
Maschine zum Aufbauen von Absätzen für Schuhwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1913 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt, das bisher
von Hand ausgeführte Aufbauen der einzelnen Absatzflecke zu fertigen Absätzen für Stiefel
oder Schuhe mechanisch auszuführen. Bisher war es üblich, daß der Absatzbauer die losen,
in offenen Abteilungen nach Größe sortierten Flecke diesen Abteilungen einzeln entnahm und
aufeinanderschichtete zum fertigen Absatz.
Bei dieser Arbeitsweise kommt es vor, daß
ίο die Fleckgrößen verwechselt und daß die
Flecken schief aufgebaut werden. Zwar lassen sich solche Fehler vermeiden, wenn man ausreichende
Sorgfalt anwendet. Alsdann aber stellt diese Arbeit sich sehr zeitraubend und teuer. Bei vorliegender Erfindung wird die
Arbeit des Aufbauens mechanisch ausgeführt, dieselbe wird sehr schnell ausgeführt, und vor
allen Dingen ist ein Durcheinanderkommen der einzelnen Fleckgrößen oder ein schiefes Aufbauen
des Absatzes ganz ausgeschlossen, da eben die vorspringenden Nasen der Füllformen
sich die einzelnen Flecke der Reihe nach aus den nach Größen geordneten Fleckbehältern
herausholen und sie so in den Füllformen aufeinanderschichten, worauf die Flecke vorgepreßt
und gestiftet werden.
Die Erfindung besteht in. einer neuartigen Einrichtung zur Ausführung des erwähnten
Verfahrens.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. 1. dargestellt.
Mit dem Gestell der Maschine ist ein halbrunder Rahmen verbunden, an dessen Außenseite aufwärts bewegliche Fleckbehälter
hängen. Unter diesen dreht sich in wagerechter Ebene ein Balken. In die Enden dieses Balkens
sind Fleck-Füllformen eingeführt. Die Fig. 3 und 5 zeigen Fleckbehälter im Schnitt, erstere
für Ganzflecke, letztere für der Länge nach geteilte Halbflecke, beide Kästen zum Teil mit
Flecken gefüllt. Fig. 4 zeigt einen Fleckkasten in Seitenansicht zur Verdeutlichung der seitlichen
Federn, welche es ermöglichen, daß die Flecke aus den Kästen zuverlässig abgestreift
und in die Füllformen eingeführt werden. Die Fig. 6 und 7 zeigen die den Fig. 3 und 5 entsprechenden
Oberansichten der Kästen. Sie zeigen die rechtsseitigen Vorsprünge, die zum Einschieben der Kästen in die am äußeren Umfange
des Rahmens angebrachten'Nuten dienen, und sie zeigen die zweiteiligen Bodenbleche der
Kästen, auf welchen die Flecke aufruhen, und die Federn, welche die Flecke beim Passieren
derselben in korrekter Weise der Füllform zuführen. Fig. 8 ist ein Längsschnitt der Füllform
und verdeutlicht den beweglichen Innenboden mit der Zahnstange und dem Kammrad. Fig. 10 stellt in Seitenansicht die Schnappvorrichtung
dar, welche mit' dem Zahnrad verbunden ist. Fig. 9 ist der Querschnitt einer in
das Ende des Doppelannes eingeführten Füllform. Fig. 11 zeigt in Draufsicht eine in den
umlaufenden Doppelarm eingeführte Füllform. Zwecks Ausführung der Erfindung werden
zunächst die Kästen mit Flecken gefüllt. Da die Flecke nicht immer aus gleichmäßigem
Material bestehen und nicht immer flach aufeinanderliegen, werden sie von oben in geeigneter
Weise belastet, damit ein gleichmäßiges Abstreifen aus der unteren Austrittsöffnung
ermöglicht wird. Sodann wird der Balken b in Drehung versetzt. Die Fülliormen
fahren unter den Kästen her, und die an der Front der Füllformen angebrachten vorstehenden
Nasen streifen nun die Flecke einzeln
ίο ab. Dabei schieben die Flecke sich von vorn
auf den beweglichen hochstehenden Innenboden der Füllformen. Sobald die betreffende Füllform
den nächsten Kasten unterfährt, wird der zuletzt eingeschobene Fleck um das Maß seiner Stärke in die Form hineingedrückt.
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der bewegliche Innenboden in der Füllform auf
dem Boden aufsitzt und der Absatz eine bis zur Nasenhöhe reichende Stärke erreicht hat.
Es wird hierbei jedes schiefe Einfüllen der Flecke und besonders der beiden Halbnecke
vermieden. . Dieses abwechselnde Aufnehmen und Herunterdrücken der Flecke wird bei vorliegender
Erfindung dadurch erreicht, daß die Füllform die Kästen jedesmal in nach vorn
geneigter Schrägstellung verläßt und beim Anstoß gegen den nächsten Kasten wieder in
wagerechte Lage gezwängt wird, wobei der zuletzt eingeschobene Fleck um das Maß seiner
Stärke in die Füllform hinein gedrückt wird. Hat die Füllform sämtliche Kästen passiert,
so ist sie gefüllt. Darauf wird der fertig aufgebaute Absatz vorgepreßt und mit einigen
Stiften gleichzeitig zusammengeheftet. AIsdann wird der bewegliche Innenboden durch
Auslösen der Schnappvorrichtung mit dem fertigen Absatz emporgehoben und in geeigneter
Weise von der Form abgestoßen. Der Innenboden steht so in Hochstellung gleichzeitig für
neues Füllen bereit.
Durch dieses Verfahren ist man imstande, jede beliebige Absatzhöhe mit beliebigen Schweifungen
durch Einhängen der betreffenden, nach Größen geordneten Fleckkästen und unter Anwendung der entsprechend gebauten Füllformen
mechanisch in kürzester Frist herzustellen, bedeutend schneller und'genauer, als
solches von Hand möglich ist. Jede der beiden Füllformen ergibt als Leistung bei einmaligem
Umlauf in 6 Sekunden 2 Stück oder 1 Paar Absätze, in 1 Minute 10 Paar, oder in 1 Stunde
600 Paar. Die Leistungsfähigkeit der Maschine kann selbstverständhch gesteigert werden durch
Verdopplung der Kästen und der Vorrichtungen zum Pressen und Stiften. Die Maschine kann
geradelaufend statt rundlaufend ausgeführt werden. Anstatt die Füllformen zu drehen
und den die Kästen tragenden Rahmen festzustellen, kann man auch die Füllformen feststellen
und den genannten Rahmen drehbar anordnen.
Die Zeichnung stellt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine geeignete Maschine
dar, welche zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens sich anwenden läßt. Die
Maschine, besitzt ein festes Gestell a (Fig. 1)
und den damit fest verbundenen runden HaIbrahmcn c (Fig. 1 und 2), an dessen äußerem
Umfange die Flcckkästen in benötigten Abständen in die Führungsgleitschienen oder
Nuten d eingehängt sind. Durch Stellschrauben k
können die Kästen genau eingestellt werden. An der unteren Austrittsöffnung dieser Kästen
befinden sich die Bleche f (Fig. 3 und 5), auf welchen die eingefüllten Flecke aufliegen, so
daß die Flecke nicht durchfallen können. Die seitlichen Federn g und i (Fig. 4, 6 und 7), ebenfalls
an der unteren Austrittsöffnung angebracht, verhindern, daß die Flecke beim Abstreifen
schief und seitlich ausweichen. Für gewisse Absatzsorten werden in der Praxis auch
Halbnecke — der Länge nach geteilte — verwandt, und um diese in die Kästen einfüllen zu
können, sind die Kästen der Länge nach durch eine mittlere senkrechte Blechwand Ii (Fig. 5
und 7) in zwei Teile getrennt. Diese Blechwand, ist am unteren Ende in gewissen Abständen
eingeritzt und die Lappen sind nach rechts und links wagerecht aufgebogen. Auf den umgebogenen Lappen ruhen die Halbflecke
auf (Fig. 7). Die zur Aufnahme der Flecke benötigten Füllformen sind in den Fig. 8 und 10
dargestellt. Die Fig. 9 und 11 zeigen, wie die Verlängerung einer F'üllform in das zugehörige
Ende des umlaufenden Doppelarmes b eingeführt ist. Diese Verlängerung der Füllform /
hält sich durch zapfenförmige Verlängerung an . · j der inneren Seite in der Aushöhlung des Doppel-
! armes b; u bezeichnet den Stift, der in den
Zapfen eingelassen ist. Der Stift bewegt sich in einer Auskerbung der Armes b derart, daß
die Schrägstellung der Form I durch diesen Stift das richtige Maß bekommt (Fig. 9 und 11).
Die Feder ν bringt die Form I in die nach vorn geneigte schräge Lage zurück, nachdem die
Form beim Umlauf unter dem Kasten e (Fig. 3) durch Zwängung in horizontale Lage gebracht
worden ist, um den Fleck aufzunehmen (Fig. 9 und 11). Die Füllform I besitzt die Öffnung m
(Fig. 8 und 9) zum Aufnehmen der Flecke und den darin auf und ab gehenden Innenboden 0.
mit der Zahnstange p. Das im Boden 11 lagernde Zahnrad q, welches sich dreht, sobald der bej
wegliche Innenboden mit der Zahnstange p niedergeht, wird durch die Verbindungsstange
mit der Schnappvorrichtung t (Fig. 10) in jeder j Stellung festgehalten. Hierdurch wird erreicht,
daß der bewegliche Innenboden nach jedesmaligem Aufnehmen eines Fleckes entsprechend
der Stärke desselben nach unten gedrückt wird und nach Aufnahme sämtlicher Flecke auf
dem Boden der Füllform aufsitzt. Alsdann
wird der so aufgebaute Absatz vorgepreßt und mit einigen Nägeln gestiftet, und alsdann von
dem beweglichen Innenboden der Füllform emporgehoben durch Auslösen der Feder s.
Dann ist der Innenboden in Hochstellung zu neuer Füllung fertig, nachdem der fertige Absatz
vorher in geeigneter Weise von der Form abgestoßen worden ist.
Ein weiterer Vorteil bei dem so angewandten
ίο Verfahren ist darin zu erblicken, daß der Fleckstanzer
die mit Flecken gefüllten Stanzeisen in die mit Größennummern versehenen Reservekästen
— welche um die Stanze herum eingebaut sind — entleeren kann. Ist nun ein
Kasten an der Maschine geleert, so wird derselbe gegen einen gefüllten Kasten vom Stanzer
ausgewechselt. Hierbei ist jedes Durcheinanderkommen der Flecke ausgeschlossen.
Claims (5)
- Patent-An Sprüche:i. Maschine zum Aufbauen von Absätzen für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die dazu benötigten Flecke aus Leder, Pappe o. dgl. aus den Fleckkästen (e) selbsttätig einzeln oder zu mehreren entnommen und selbsttätig zum fertigen Absatz aufeinandergeschichtet werden.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fleckkästen (e) am unteren Austrittsende mit Halteblechen, Federn u. dgl. derart versehen sind, daß die Flecke einzeln oder . zu mehreren aus den Fleckkästen entnommen werden können.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fleckkästen (e) an dem äußeren Umfange eines in der Höhe einstellbaren (k), festen Rahmens (c) befestigt sind.
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden eines umlaufenden Doppelarmes (b) Fieck-Füllformen (Z) eingeführt sind, und daß letztere Vorsprünge (w) besitzen, welche beim Umlauf die Flecke aus den Fleckkästen (e) abstreifen, so daß die Flecke in die Füllformen eingeschoben werden.
- 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Flecke auf dem beweglichen Innenboden (0) der Füllform (I) aufgebaut werden, wobei der Innenboden (0) entgegen der Wirkung einer Feder (s) zurückgedrängt und durch eine Sperrung (t) gehindert wird, wieder nach oben zu gehen.-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279885C true DE279885C (de) |
Family
ID=535767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279885D Active DE279885C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279885C (de) |
-
0
- DE DENDAT279885D patent/DE279885C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226995A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ein füllen von scheibenförmigen Gegenstanden, z B Biskuits, in einseitig offene Ver packungsbehalter | |
DE3941648A1 (de) | Vorrichtung zum einkaemmen und binden von gestanzten einzelblaettern | |
DE2522970B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine | |
DE279885C (de) | ||
DE1757881A1 (de) | Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl. | |
DE596249C (de) | Zufuehreinrichtung fuer prismatische Faltschachteln an Einpackmaschinen | |
DE611899C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein | |
DE181183C (de) | ||
DE571349C (de) | Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl. | |
DE395265C (de) | Maschine zum Verpacken von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden in Papierhuellen, Schachteln o. dgl. | |
DE72041C (de) | Behälter für Gebrauchsgegenstände (Cigarren und dergl.), der sich durch Auf- und Abwärtsbewegung des Bodens öffnet und schliefst | |
DE483190C (de) | Fuellmaschine fuer Zuendholzschachteln | |
DE359897C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren der Zuckerbarren bei Knippmaschinen | |
DE392505C (de) | Absatzbaumaschine | |
DE2053823C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blechen elektrischer Maschinen | |
DE236455C (de) | ||
DE470379C (de) | Tackszufuehrung an UEberholmaschinen | |
DE280631C (de) | ||
DE409120C (de) | Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen | |
CH144446A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ordnen von mit einem Boden versehenen, deckellosen Schachteln in der Weise, dass deren offene Seite nach oben gekehrt wird. | |
DE449977C (de) | Verfahren zur Zufuehrung von Bolzen an Maschinen zur Bearbeitung (besonders Gewindeschneiden) von Klavierstiften und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE133989C (de) | ||
DE647090C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussbaendern | |
DE265146C (de) | ||
DE592205C (de) | Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern |