AT56804B - Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Umhüllen und Mischen pulverförmigen und körnigen Grundmaterials mit einem Bindemittel. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Umhüllen und Mischen pulverförmigen und körnigen Grundmaterials mit einem Bindemittel.

Info

Publication number
AT56804B
AT56804B AT56804DA AT56804B AT 56804 B AT56804 B AT 56804B AT 56804D A AT56804D A AT 56804DA AT 56804 B AT56804 B AT 56804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base material
binder
mixing
powdery
continuous coating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Sprenger
Original Assignee
Emil Sprenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Sprenger filed Critical Emil Sprenger
Application granted granted Critical
Publication of AT56804B publication Critical patent/AT56804B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Hauptsache   auf dem Sortieren des Grundmaterials in seine Korngrössen während der Entgegenführung eines mit Bindemittel beladenen Stromes in der Weise, dass   die grössten Stücke   am längsten diesem Strome ausgesetzt sind.   Gerade dieser Vorgang ermöglicht es aber   wieder, bekannte   Einzel. vorgänge   derart damit zu kombinieren, dass die mannigfaltigsten Stoffe auf diese Weise verarbeitet und der Endeffekt bzw. das Endprodukt den verschiedenartigsten Spezialzwecken angepasst werden kann, ohne die zur Ausführung des Verfahrens dienende Einrichtung baulich verändern zu müssen. 



   Durch Auswahl der verwendeten Stoffe und durch Regelung der Zufuhr und Stromstärke wird eine grosse Verschiedenartigkeit der Beschaffenheit des Mischgutes erreicht. 



   Die Verwendbarkeit des Verfahrens beschränkt sich daher nicht auf die Beton-und Mörtelbereitung. sondern es kann mit gleichem Erfolge zur Herstellung der verschiedensten plastischen Massen angewendet werden, aus denen Gebrauchsgegenstände geformt oder gepresst werden. 



   Bei der   Beton-und Mörtelbereitung   sowie bei der Anfertigung von Kunststeinen wird infolge der   gleichmässigen   Einbringung des Bindemittels und der weitgehenden Regelbarkeit eine hohe Zug-, Biegungs- und Druckfestigkeit erreicht. Durch die Möglichkeit der unter gleichen Bedingungen gleichzeitig stattfindenden Zufuhr von Farbstoffen hat man es auch in der Hand. die verschiedenartigsten Farbeneffekte beim Endprodukt zu erreichen. Alles das wird in einem Zuge unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge erreicht, ohne dass es nötig ist, das Grundmaterial verschiedener Korngrösse vorher gleichmässig zu zerteilen, sortieren, was bisher zur Erreichung derartiger Effekte schon wegen der erforderlichen, innigen   Mischung unerlässlich schien.   



   Ferner ist das Verfahren von der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit der Arbeiter unabhängig. Das Ergebnis wird daher auch mit wesentlichen Ersparnissen an Zeit und geschulten Arbeitskräften bei Vermeidung unbrauchbarer Ausschussware erzielt. 



   Die Einrichtungen, mittels welcher dieses Verfahren auszuführen ist, können, wie schon angedeutet,   sehr   verschiedenartig ausgebildet sein, wenn sie nur die Grundbedingungen des Verfahrens erfüllen. 



   Auf   der     Zeichnung smd beispielsweise   zwei diesen Bedingungen entsprechende Ausführungs-   formen   der Maschine dargestellt. und zwar zeigt Fig. 1 der Zeichnung die eine   Ausführungs-   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des   Hahnes q   auf den feststehenden Verteiler p, der in Fig, 3 sowohl in   Ansicht a) s auch im Quer-   schnitt dargestellt ist, Desgleichen zeigt Fig. 1 im kleineren Massstabe ebenfalls dessen Querschnitt. 



   Dieser   halbscheibenförmige   Verteiler p ist auf seiner nach aussen gerichteten Seite mit einer Rille pl versehen, in welcher die Zähne des in Fig. 4 dargestellten   VerteUerrades   p2 rotieren. Der   Radkörper   dieses rotierenden Verteilers (seiner   hauptsächlichsten   Funktion nach richtiger 
 EMI3.1 
 teilweisen Durchtritt des Wind-, Dampf-oder Flüssigkeitsstromes versehen. Dieser rotierende Mahlkörper p2 hat den Zweck, etwaige Knollen im Bindemittelmaterial während des Durchtrittes des letzteren zu zerreiben ; seine Anordnung variiert je nach der Art des das Bindemittel tragenden Stromes. 



   Das Bindemittel fällt in die radial angeordneten Ausnehmungen p4 des feststehenden Verteilers p und hier auf die Zähne des rotierenden Mahlkörpers p2, wird von diesem fein zerrieben und fällt dann in das entsprechend geformte Blasrohr   1,   aus dem es von dem durch das   Gebläse   r erzeugten und zum Teil auch durch die Öffnungen p3 des Mahlkörpers p2 hindurchtretenden Windstrom oder statt dessen von einem   Dampf-oder Flüssigkeitsstrom mitgerissen   und in das aus dem Siebtrichter b fallende Grundmaterial hineingeblasen wird. 



   Die Stromleitung r4 kann durch eine bekannte Heizvorrichtung r5, wie Petrol-, Koks-oder Kohlenherd, oder Dampfheizkörper zur Erzielung heisser Luit oder   Flüssigkeit   erwärmt werden. wodurch die Abbindezeit, z. B. von Zement,   geändert werden   kann. 



   Wie schon gesagt, ist der   Siebtrichter b gewöhnlich @ gestaltet, dass   die Sieböffnungen nach seinem Eingangsende zu immer kleiner werden,   was... m 6L.'1fp-chsten   durch ein Rostsieb erreicht wird.   Demzufolge fäHt zunächst   das feinste Material durch den   Siebtrichter   und das   gröbere   ist   gezwungen,   im Trichter weiter zu rollen, bis es seinerseits eine genügend grosse Austritts- öffnung findet, wobei es vom rotierenden Trichter, wenn zusammenhängend, in seine Korngrösse auseinandergerissen wird. 



   Der mit Bindemittel beladene Strom wirkt    am längsten   direkt auf das gröbste Material und am kürzesten auf das feinste, entsprechend Volumen und Oberfläche. 



   Bei Verwendung von flüssigen Bindemitteln oder bei Erwärmung des grundmaterials   durch   einen Dampfstrahl wird das Windgebläse   durch zweckentsprechende Vorrichtungen   (z. B. eine   Druckpumpe,   eine   Dampfeinströmdüse   oder   dgl.)   ersetzt, ebenso werden die Binde- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wissenschaftlich erprobtem Mischungsverhältnis in durchaus rationeller Weise in das Grundmaterial einzumischen und diesen Vorgang von der   Ungeschicklichkeit   und   Nachlässigkeit   der Arbeiter unabhängig zu machen.

   So kann man beispielsweise als Bindemittel gleichzeitig Portlandzement und hydraulischen Kalk oder Portlandzement und Romanzement oder auch Portland. zement zusammen mit   Sohla. ckenzement   und hydraulischem Kalk verwenden. 



   Durch wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Versuche ist festgestellt worden, dass durch derartige Mischungen unter gewissen Bedingungen bessere Festigkeits- und Abbinde- . ergebnisse erzielt werden als durch Verwendung. nur eines Bindemittels. Es ist dies darauf zurückzuführen, dass häufig die hydraulisch trägeren Bindemittel, wie beispielsweise verschiedene Sorten von Schlackenzement, nur des richtigen Anreizes durch sorgfältig verteilte Bindemittel von energischerem Wirkungsgrade bedürfen, um einen höheren Wirkungsgrad nach beiden 
 EMI4.1 
 Nachlässigkeit etwas verderben können, da sie nur darauf zu   achten haben, daH   die Zufuhr 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Teilchen des Portlandzementes eingehüllten Grundmaterial, unmittelbar bei dessen Austritt aus dem Sieb b, entgegengeblasen.

   Auch hier vollzieht sich der gleiche Vorgang. 



   Auf das Mischgut wird nun ausserdem der aus Behälter o3 in bestimmt abgemessener Menge auf den Verteiler p7 gelangende hydraulische Kalk durch das entsprechend geführte Strahlrohr r3 von dem durch Ventil x3 bestimmt abgemessenen Windstrahl unmittelbar geblasen, mit dem gleichen Ergebnis, d. h. auf jedem Teilchen des Grundmaterials ist zunächst eine bestimmt abgemessene Schicht der feinsten Teilchen des Portlandzementes abgelagert, auf dieser wieder eine bestimmt abgemessene Schicht der feinsten Teilchen des Schlackenzementes, auf dieser eine Schicht der feinsten Teilchen des hydraulischen Kalkes und obenauf eine Mischung der gröberen Teilchen sämtlicher Bindemittel in genau bestimmbarem Mischungsverhältnis. 



   Die Maschine liefert daher, einmal richtig eingestellt, unabhängig von menschlicher Ungeschicklichkeit oder Nachlässigkeit, in der Tat ein vollkommen gleichmässiges Mischgut kontinuierlich in einem Arbeitsvorgange bei grösster Leistungsfähigkeit. 



   Der geschulte Fachmann kann durch geschickte Einstellung der   Reguliervorrichtungen   das Mischungsverhältnis dem jeweiligen   Hpezialzweck   und den jeweiligen Eigenschaften des verwendeten Materials genau anpassen. Fehler werden bei einiger Übung oder bei Befolgung von Tabellen (deren Benutzung sogar behördlich vorgeschrieben werden kann) so gut wie gänzlich ausgeschlossen. 



   Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich auch die Nutzbarmachung der Vorteile dieses Verfahrens und dieser Einrichtung auf verwandten Gebieten. So lässt sieh z. B. das Verfahren vorteilhaft zum   Mischen det Rohstoffe   bei der   Kalksandsteinfabrikation. in Portland- oder     Eisenportlandzementfabriken,   in Glashütten usw. verwenden. 



   Jede Ausführungsform der Maschine kann sowohl in wagerechter, als auch in geneigter Lage oder stehend gebaut werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zum kontinuierlichen   Umhüllen   und Mischen pulverförmigen und körnigen   Grundmaterials   mit einem Bindemittel, welches mittels Wind-,   Dampf- oder Flüssigkeits-   stromes auf das durch den Strom fallende Grundmaterial gebracht wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass das in beliebiger Korngrösse aufgegebene Grundmaterial zunächst durch eine 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. oder Rohstoffe in bestimmt abgemessenen Mengen, in regelbaren Stromstärken und Stromrichtungen zugeführt werden.
    3. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer rotierenden Mischtrnmmel ) eine Siebvorrichtung (b) mit immer grösser werdenden Sieböffnungenvorgesehenist. EMI5.4 EMI5.5
AT56804D 1911-06-10 1911-06-10 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Umhüllen und Mischen pulverförmigen und körnigen Grundmaterials mit einem Bindemittel. AT56804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56804T 1911-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56804B true AT56804B (de) 1912-12-27

Family

ID=3578475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56804D AT56804B (de) 1911-06-10 1911-06-10 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Umhüllen und Mischen pulverförmigen und körnigen Grundmaterials mit einem Bindemittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629674C2 (de)
AT56804B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Umhüllen und Mischen pulverförmigen und körnigen Grundmaterials mit einem Bindemittel.
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE933497C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von einem thermoplastischen Bindemittel mitkoernigen und/oder feinsten Festteilchen
AT126131B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von kolloidaler Feinheit durch nasses Vermahlen.
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE1594800A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Strassen-Belagsmaterial
DE511002C (de) Verfahren zum Anreichern von rohem Asphaltgestein, z.B. bituminoesem Kalk mit Bitumen
DE446041C (de) Verfahren zur Vorbereitung zu brikettierender oder sonst einzubindender Rohstoffe
DE508757C (de) Verfahren zum Verreiben und Vermengen von Stoffen
DE258005C (de)
DE582932C (de) Gussasphaltkochmaschine
DE258680C (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen eines grondmaterials, wie kies, sand, schotter,schlacken, sagespane,kork u.dgl.,mit bindemitteln.
DE159681C (de)
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
DE362629C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- und Moertelmischungen
DE2703016C2 (de) Verfahren zur gezielten Beeinflussung des Verhältnisses DBP-Zahl/DBP-Zahl nach Pressung von Perlrußen
DE583031C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus Zement und Wasser
DE485657C (de) Drehtrommel zum Mischen von zwei oder mehreren Stoffen, insbesondere Erzkonzentraten, Schlich o. dgl., mit Kohlen- oder Koksstaub
DE634864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gut aller Art, z. B. Zementrohgut
DE174971C (de)
DE815163C (de) Beton-Mischmaschine mit selbsttaetiger Zement-Zufuehrung
DE159865C (de)
DE851798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts