AT56311B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von I-Balken aus gestampftem Beton. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von I-Balken aus gestampftem Beton.

Info

Publication number
AT56311B
AT56311B AT56311DA AT56311B AT 56311 B AT56311 B AT 56311B AT 56311D A AT56311D A AT 56311DA AT 56311 B AT56311 B AT 56311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planer
beams
production
concrete
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kiefer
Original Assignee
Adolf Kiefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Kiefer filed Critical Adolf Kiefer
Application granted granted Critical
Publication of AT56311B publication Critical patent/AT56311B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und hinten sich leicht verjüngt. Nach dem Formen und Pressen der Betonfüllung werden die Schraubenmuttern 7 gelöst, die Seitenteile 2 durch Entfernen der   Unterlagsklötzchen   3 gesenkt (Fig. 8), hierauf die Seitenteile 2 entfernt (Fig. 9), worauf nach der Erhärtung des Betonbalkens dieser durch Kippen des Formbodens   1   (Fig. 10) freigelegt wird. 



   Das vorliegende Verfahren und die Formeinrichtung ist mit dem bekannten Schablonierverfahren und den bezügliche Vorrichtungen nicht zu verwechseln. Dort geschieht die Profilierung   durch   blosses Abstreichen der Formmasse, wodurch   tiefreichende Profilierungen   in gestampfter   Betonmasse praktisch   nicht hergestellt werden können. 



   PATENT -ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   I-Balken   aus   gestampftem, eventuel1   mit gewundenen   Mehrkanteisen     armiertem   Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Formgebung obere 
 EMI2.2 
 der Form   geführten   Hobels durch Ausschneiden der überschüssigen Betonmasse und Pressen geformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit profilierten Schneidkanten versehenen Hobel, der an den Seitenwandungen einer oben offenen und am Boden mit entsprechendem Kern versehenen Form gegen Abheben gesichert EMI2.3 Material aus der Form seitlich auswerfen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile der Form aus U-Eisen gebildet sind, deren Flanschen als Führungen für den Hobel dienen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hobel mit Rollen unter die oberen Flanschen der U-Eisen greift. r). Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hobel an seinen beiden Enden Schneiden aufweist, deren Kanten die Begrenzung von zum Zusammendrücken des Betons dienenden Schrägflächen am Hobel bilden.
AT56311D 1911-03-11 1911-03-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von I-Balken aus gestampftem Beton. AT56311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56311T 1911-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56311B true AT56311B (de) 1912-11-11

Family

ID=3577901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56311D AT56311B (de) 1911-03-11 1911-03-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von I-Balken aus gestampftem Beton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Porenbeton
AT56311B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von I-Balken aus gestampftem Beton.
DE880482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen mit organischen Bindemitteln
DE817113C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
AT139122B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere von Baukörpern, mit verkleideter Oberfläche.
AT70314B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus stark zusammendrückbaren Stoffen mit Verstärkungseinlage.
DE687996C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbausteinen
AT124582B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung und Aufbewahrung von Faserstoffen, wie Holzstoff, Zellulose u. dgl.
DE939156C (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Schwellen fuer Eisenbahnen und Strassenbahnen
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
AT163031B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfählen
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE272096C (de)
AT205294B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeregenerators und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeregenerator
DE683301C (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbausteinen
AT241772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuggurtes
AT39385B (de) Preßform mit aushebbaren Zwischenwänden.
DE1584495C (de) Verfahren zum Herstellen eines Preßformkastens fur die Fertigung von Formsteinen mit kompliziertem Grundriß, insbesondere von Verbund Pflastersteinen aus Beton, und mit dem Verfahren hergestellter Preß formkasten
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
AT123073B (de) Ausstoßvorrichtung für Kunststeinplatten aus der Stampfform.
AT165905B (de) Verfahren zur serienmäßigen Erzeugung von Schwellen für Eisenbahnen und Straßenbahnen
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
AT204196B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen für die aluminothermische Zwischengußschweißung von Werkstücken, vorzugsweise Schienen
DE464249C (de) Form zur Herstellung von Eisenbetontraegern trapezfoermigen Querschnitts
DE439438C (de) Fundamentschraubenbolzen