AT55421B - Fangvorrichtung für seillos gewordene Förderwagen in Bremsbergen und dgl. - Google Patents

Fangvorrichtung für seillos gewordene Förderwagen in Bremsbergen und dgl.

Info

Publication number
AT55421B
AT55421B AT55421DA AT55421B AT 55421 B AT55421 B AT 55421B AT 55421D A AT55421D A AT 55421DA AT 55421 B AT55421 B AT 55421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ropeless
trolleys
mountains
brake
safety gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Valentin Stasch
Graeflich Schaffgotsch Sche We
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Stasch, Graeflich Schaffgotsch Sche We filed Critical Valentin Stasch
Application granted granted Critical
Publication of AT55421B publication Critical patent/AT55421B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  In Normstellung ruht die Fangklaue i auf einer Schiene      oder einem anderen Anschlage. 



   Wenn sich bei normalem Betriebe die Förderwagen nach abwärts bewegen (Fig. 2), so wird der Hebel f bei einer   Achsendurc1lfahrt   geschwungen. Das Zurückschwingen in dio   Ruhestellung   erfolgt selbsttätig unter Einfluss der als Gegengewicht dienenden Fangklaue i. Wenn sich bei normalem Betriebe die Förderwagen nach aufwärts bewegen (Fig. 3), so wird bei einer Achsendurchfahrt wieder eine Schwingung des Winkelhebels f um seinen Drehzapfen herbeigeführte die Zurückschwingung in die Ruhestellung erfolgt nunmehr durch das Gegengewicht g.

   Wenn aber ein Wagen seillos wird, so erfolgt die Schwingung des   Winkelhebels f gemäss   Fig. 2 mit grosser Gewalt, so dass bei dem schnellen Schwingen des Winkolhebels f durch den damit ebenfalls schnell gedrehten Mitnehmer- 
 EMI2.2 
 welcher er auf dem Begrenzungsstück   m   aufruht, so dass dieser Fanghebel i nunmehr die erste. Achse des Wagens abfängt. Statt der Fahrzeugachse kann auch ein anderer Anschlag am Fahrzeuge benutzt werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. bindungsstange (l) mit dem Mitnehmerarme (h) in gelenkiger Verbindung steht und sich auf dem Drehzapfen (k) dieses Mitnehmerarmes die Fangklaue (i) derart drehbar befindet, dass der Mitnehmerarm (ii) unter selbige greift, damit die Fangklaue bei aussergewöhnlicher EMI2.4
AT55421D 1911-07-24 1911-07-24 Fangvorrichtung für seillos gewordene Förderwagen in Bremsbergen und dgl. AT55421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55421T 1911-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55421B true AT55421B (de) 1912-09-25

Family

ID=3576913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55421D AT55421B (de) 1911-07-24 1911-07-24 Fangvorrichtung für seillos gewordene Förderwagen in Bremsbergen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010777A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Buero Patent Ag Mechanische anhalteeinrichtung zum anhalten eines mit einer eine grenzgeschwindigkeit ueberschreitenden geschwindigkeit freifahrenden fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010777A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Buero Patent Ag Mechanische anhalteeinrichtung zum anhalten eines mit einer eine grenzgeschwindigkeit ueberschreitenden geschwindigkeit freifahrenden fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55421B (de) Fangvorrichtung für seillos gewordene Förderwagen in Bremsbergen und dgl.
DE394124C (de) Achsenanordnung fuer vierachsige Eisenbahnwagen
AT55415B (de) Fangvorrichtung mit gewichtsbelastetem Fanghebel.
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
AT11018B (de) Rangierbremse.
DE423337C (de) Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE458878C (de) Aufhaengung eines durch ein Hebelsystem parallel zur Triebachse gefuehrten Motors, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
DE569030C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE419261C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Drehbewegungen der Vorderachse von Kraftfahrzeugen mit bremsbaren Vorderraedern
DE239323C (de) Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel
DE356618C (de) Rollbock
AT100284B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug.
AT110047B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug.
DE488369C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufsteigens von Zahnradlokomotiven, insbesondere von solchen mit elektrischem Antrieb
DE405101C (de) Stuetzraederanordnung fuer Einspurkraftwagen
DE36460C (de) Eintrümiger Bremsberg mit unterlaufendem Gegengewicht
DE386285C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT48004B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen und dergl.
DE598857C (de) Selbsttaetige elektrische Kurzschlussbremsung
AT120459B (de) Kupplung, insbesondere für Anhänger von Motorlastzügen.
DE538295C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Gleisfahrzeuge
DE417555C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE433963C (de) Sperre fuer selbsttaetig wirksame Kreiselwipper
DE549656C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit durchgehenden nichtumlaufenden Wagenachsen