AT55293B - Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen.

Info

Publication number
AT55293B
AT55293B AT55293DA AT55293B AT 55293 B AT55293 B AT 55293B AT 55293D A AT55293D A AT 55293DA AT 55293 B AT55293 B AT 55293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
matrices
forming thread
thread
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Gotlob Zwicker
Original Assignee
Julius Gotlob Zwicker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Gotlob Zwicker filed Critical Julius Gotlob Zwicker
Application granted granted Critical
Publication of AT55293B publication Critical patent/AT55293B/de

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen. 



    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formvorrichtung zur Herstellung von Gewindematrizen, die bei der Herstellung von mit Gewinde versehenen Rohren aus Zement oder dgl. verwendet werden. Bei dieser Formvorrichtung wird der Raum zur Aufnahme des zu formenden Materiales von einem Formboden gebildet, der mit einem mit Innen-beziehungsweise Aussengewinde versehenen Formrahmen oder Formkern durch Zusammenschrauben verbunden ist, so dass nach dem Erhärten des Materiales der Formrahmen oder Formkern am Formboden herabgeschraubt werden kann, und die Ma'nze nach oben freigelegt wird. 



  In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die geschlossene Form zur Herstellung von Matrizen mit Aussengewinde, Fig. 2 die geöffnete Form im Vertikalschnitt, Fig. 3 eine Draufsicht hiezu, Fig. 4 eine Einzelheit; Fig. 5 zeigt die geschlossene Form zur Herstellung von Matrizen mit Innengewinde, Fig. 6 die geöffnete Form im Vertikalschnitt. Fig. 7 eine Draufsicht hiezu bei geschlossener Form. Fig. 8 bei geöffneter Form. 



  Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist der Formkasten mit w bezeichnet. t) erselbe ist mit ( : en Handgriffen 8 und auf seiner Innenseite mit einen Schraubengewinde versehen. Der obere Teil 4 der Innenseite erweitert sich kegelförmig nach oben, während der untere Toi ! 5 zylindrisch ausgebildet ist. Der Kern wird von einem Ring 6 gebildet, der mittels angelenkter Arme 7 aus der in Fig. l gezeigten Arbeitsstellung in die in Fig. gezeigte Stellung zusammengezogen werden kann. Die inneren Enden der Arme 7 sind an Lappen S angelenkt, welche an einer Mutter 9 sitzen, die sich auf der Gewindespindel 10 auf und ab bewegen kann. Die Spindel wird durch das Handrad 11 gedreht. Der Boden der Form ist von dem nach unten vorstehenden Teil des Flansches 12 der Platte 13 gebildet. und weist Aussengewinde auf, welche in die Innengewinde des Formrahmenteiles 5 greifen. 



  In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Teile wird der Zement oder ein ähnliches Material in den Raum zwischen dem Ring 6 und dem oberen hohlkegelförmigen Teil 4 der Form gegossen. Der Ring 6 ist bel 68 geschlitzt und die Stosskanten sind abgeschrägt. damit der Ring beim Strecken der Arme 7 eine genaue zylindrische Form erhält. Nach dem Eingiessen des Zementes wird die Obertläche von dem in Fig. 4 gezeigten Abstreicher 14 glatt gestrichen. Der Abstreicher ist an seinem inneren Ende mit einer Gahel 18 versehen. die den glatten oberen Teil der Schraubenspindel ln lose umfasst, so dass der Abstreicher 14 ringsherum geführt werden kann. Der Abstreicher ist an seiner Unterseite mit einer Einkerbung 15 versehen, die auf der Obernäche der in die Form eingegossenen weichen Masse eine abgerundete Leiste 16 btldet.

   Letztere dient dazu, beim Trocknen der geformten Matrizen die einzelnen Stücke zu trennen und sie gegen Heschädigung während des Transportes zu schützen.   
 EMI1.1 
 Kern ihre relative Lage beibehalten. Durch die Drehbewegung des Formrahmens werden die an der Aussenseite der geformten Matrize gebildeten Gewinde gereinigt und poliert so dass die Gewinde eine feste harte Oberfläche erhalten. Nun wird durch Drehen des Handrades 11, dessen Spindel 10 mittels des Kopfes 17a sich suf die Platte   ! 3 stützt.   mittels der Gelenkarme 7 der Ring 6 eingezogen, wodurch die geformte Matrize frei-   gegeben wird. ao dass   sie von dem   Formboden abgehoben werden kann.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Form zur Formung einer Matrize mit einem Schraubengewinde ist in ihrer Bauart und Wirkungsweise ähnlich eingerichtet. Hiezu ist der Kern mit einem unteren zylindrischen und oberen kegelförmigen Schraubengewinde 20 bzw. 19 versehen, während der Boden der Form von dem festen Ring 21 gebildet ist, auf welchem der Ringflansch des aus zwei Teilen 22 gebildeten äusseren Formteiles aufruht. Die Teile 22 sind bei 23 scharnierartig miteinander verbunden. In der geschlossenen Stellung (Fig. 7) worden die beiden Teile 22 durch Stifte 24 zusammengehalten. Nachdem das in halbflüssigem Zustand befindliche Material, Zement, Beton oder dgl., in die Form eingegossen ist, wird die Oberfläche mittels des mit der Einkerbung 26 versehenen Armes 25 abgestrichen, wodurch die abgerundete Ringleiste 26 (Fig. 5) gebildet wird.

   Nachdem das Material in der Form erhärtet ist, werden die Arme 22 der äusseren Form auseinander bewegt, während die mit Gewinde versehene innere Form mittels des Handrades 27 nach unten herabgeschraubt wird (Fig. 6). Dadurch wird die geformte Matrize 18a freigegeben, so dass sie von dem Formboden abgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen für die Herstung von mit Gewinde versehenen Rohren aus Zement oder dgl., dadurch gekennzeichm, dass der Raum zur Aufnahme des zu formenden Materiales von einem Formboden gebildet ist, der mit einem mit Innen-bzw. Aussengewinde versehenen Formrahmen oder Formkern durch Zusammenschrauben verbunden ist, so dass nach dem Erhärten des Materiales der Formrahmen oder Formkern an dem Formboden herabgeschraubt werden kann und die mit Gewinde versehene Matrize nach oben freigelegt wird.
AT55293D 1910-07-28 1910-07-28 Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen. AT55293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55293T 1910-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55293B true AT55293B (de) 1912-09-10

Family

ID=3576789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55293D AT55293B (de) 1910-07-28 1910-07-28 Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55293B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55293B (de) Vorrichtung zum Formen von Gewindematrizen.
DE2803247C3 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE4221462C2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines einstückigen doppelwandigen Gefäßes aus Keramik sowie damit hergestelltes Gefäß
DE2652172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff gespritzten, folienstarken hohlkoerpers und nach diesem verfahren hergestellter hohlkoerper
CH686493A5 (de) Porzellan-ohnlicher Puppenkopf sowie Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Giessmasse zu dessen Herstellung.
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
DE319873C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus Faserstoff
AT93348B (de) Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
AT95867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Körpern aus plastischen Massen.
DE681230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nur einseitig offenen Glashohlkoerpern
AT284311B (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzen, insbesondere Stumpenkerzen
AT145865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE697444C (de) Flaschenstoepsel aus Holz oder Kunststoffen
DE665123C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifenpflastern
AT107332B (de) Einrichtung zum Abtrennen des Eingusses bei Spritzgußmaschinen.
DE467077C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von nahtlosen Ringen aus Kunstharz und aehnlichen Stoffen
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE515772C (de) Zweiteilige Formvorrichtung zur Herstellung von Kernen mit Innen- oder Aussengewinde
AT151716B (de) Doppelwandiges, kegelförmiges Gefäß aus Papier od. dgl.
AT52659B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, farbigen Körpern durch Aufbringen unter sich verschieden gefärbter Masselagen übereinander auf eine mit Unebenheiten versehene Unterlage.
DE1583634C (de) Verfahren und Formkörper zum Auskleiden des Kopfes einer Blockform, eines Geißaufsatzes, Steigers od.dgl
AT207553B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Füll- und Ausgußstutzen aus pulverförmigem Polyäthylen od. ähnl. thermoplastischen Werkstoffen
AT67275B (de) Formkern für Hohlkörper aus Kunststeinmasse mit zusammenklappbarem Oberteil.
AT99429B (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fett aus fetthaltigen Stoffen.