AT54561B - Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle. - Google Patents

Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle.

Info

Publication number
AT54561B
AT54561B AT54561DA AT54561B AT 54561 B AT54561 B AT 54561B AT 54561D A AT54561D A AT 54561DA AT 54561 B AT54561 B AT 54561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotation
sowing shaft
changing
shaft
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kolinska Tovarna Na Zaci A Hos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolinska Tovarna Na Zaci A Hos filed Critical Kolinska Tovarna Na Zaci A Hos
Application granted granted Critical
Publication of AT54561B publication Critical patent/AT54561B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der   Säwelle.   



   Die Einrichtung zum Umkehren der Drehrichtung der Säwelle wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch vereinfacht, dass an der Innenseite des Laufrades ein gleichachsiges Rad mit zwei Zahnkränze angeordnet ist ; die Zähne sind zueinander gerichtet, so dass also der Zahnkranz von grösserem Durchmesser Innenverzahnung aufweist, während der Zahnkranz von kleinerem Durchmesser Aussenverzahnung besitzt. In dem Zwischenraume zwischen der inneren und äusseren Verzahnung befindet sich ein verstellbares Zahnrad, das zum Antrieb der Sawolle dient und nach Bedarf in eine der drei Lagen vorstellt werden kann, wobei es in den äussersten Lagen entweder mit der äusseren oder der inneren Zahnung des   grösseren Rades   in Eingriff steht, in der mittleren Lage in keine der Zahnungen eingreift.

   Dieses Zahnrad befindet sich entweder in beständigem Eingriff mit einem anderen, auf der   Säwelle   sitzenden Zahnrad oder aber es sitzt selbst auf der Säwelle. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung in einem   Ausfuhrungsbeispiole.   



   Fig. 1 zeigt die Einrichtung in einer Seitenansicht ; Fig. 2 zeigt das Getriebe in senkrechtem Achsialschnitt und in verkleinertem Massstabe. 



   Die Naben   3,   4 der Laufräder, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, haben 
 EMI1.1 
 Laufrade das Zahnrad 5 angeschraubt, das an seiner Innenseite mit einer Innenverzahnung 6 und zugleich auch mit einer Aussenverzahnung 7 versehen ist, zwischen denen sich ein Zwischenraum befindet, in welchem ein Zahnrad 8 angeordnet ist, das am Ende der Weile 9 befestigt ist und mit beiden Verzahnungen 6 und 7 gleiche Teilung besitzt. Zu beiden Seiten des   Sä. kastens 18   sind parallele Hebel 12 und 14 vorgesehen, die sich um 
 EMI1.2 
   Säwelle   9 tragen. Der Hebel 12 ist zu einem Handgriff 16 verlängert, der in bekannter Weise in drei Lagen eingestellt werden kann.

   In der höchsten Lage greift das Zahnrad 8 in die Zahnung 6 ein ; in der mittleren Stellung steht es mit keinem der Zahnkränze in Eingriff ; in der tiefsten Stellung greift es in den Zahnkranz 7 ein. Die Drehrichtung des Rades in seiner höchsten Stellung ist also seiner Drehrichtung in der tiefsten Lage   ent-   gegengesetzt, so dass in der niedrigsten Stellung die obere Aussaat und in der höchsten Stellung die untere Aussaat erfolgt. In den Seitenteilen 21 und 22 des Ständers der Maschine sind Ausschnitte 19 und 20 als Führungen der Welle 9 sowie des ganzen Kastens vorgesehen. Die Art und Weise dieser Führung kann verschieden ausgeführt werden und bildet nicht Gegenstand des Patentes, sondern ist bloss beispielsweise an-   geffihrt.

   Insbesondere   kann man bloss die Welle 9 in die drei oben angeführten Stellungen verstellen ; dann sind die Ausschnitte in den Seiten des Kastens angeordnet, der dann freilich unverschiebbar ist. 



   In dem gezeichneten   Ausfuhrungsbeispiele   ist das Zahnrad 8 an der Nabe des Kettenrades 10 befestigt ; letzteres hat eine verlängerte Nabe 11, die auf der Säwelle 9 sitzt und in dem Rohrenlager 15 gelagert ist ; ein ähnliches Lager 16 ist auf der anderen Seite des Säkastens vorgesehen. Auf diese Röhrenlager 15 und   jazz   sind die oben erwähnten Hebel 12 und 14 aufgesteckt, so dass sie sich beim Verdrehen um die Achse 13 auch auf den Hülsen   15   und 16 dieser Lager drehen können.

   Das Rad 8 kann freilich auch derart angeordnet werden, dass es nicht selbst direkt auf der Säwelle sitzt, sondern dass es in ständigem Eingriff mit einem zweiten Zahnrad steht, das auf der Säwelle sitzt, so dass beim Verstellen auf das untere oder obere Aussäen der Säkasten nicht lotrecht verschoben zu werden braucht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Laufrad verbundene Zahnrad 5 zwei mit den Zähnen gegeneinander gerichtet Zahnkränze 6, 7 aufweist, in deren Zwischenraum ein verstellbares, den Säwellen- antrieb besorgendes Zahnrad 8 angeordnet ist, das mit dem einen oder anderen Zahnkranz oder auch mit keinem von beiden in Eingriff gebracht werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54561D 1911-05-15 1911-05-15 Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle. AT54561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54561T 1911-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54561B true AT54561B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54561D AT54561B (de) 1911-05-15 1911-05-15 Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450857B1 (de) Getriebekombination
AT54561B (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehrichtung der Säwelle.
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE629796C (de) Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE2322196A1 (de) Ketten- oder riemenspannvorrichtung fuer die endlose kette oder den endlosen riemen eines formschluessigen getriebes mit stufenlos regelbarer uebersetzung
DE455345C (de) Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln von Laufraedern mit drehbaren Schaufeln
DE135235C (de) Reilbräder-Wechselgetriebe nach Art des Sellers&#39;schen Keilrädergetriebes
DE510263C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Einruecken stillstehender Schieberaeder
DE188920C (de)
DE498008C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
DE2440294A1 (de) Derailleur-block als getriebe-antriebseinheit fuer fahrraeder
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
AT128428B (de) Wechselgetriebe mit Planetenrädern.
DE826228C (de) Zahnradgetriebe mit veraenderlichem Achsabstand
DE400579C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenwagen
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
DE359651C (de) Durch Plangewindescheiben verstellbare Riemenscheibe
AT55355B (de) Reimscheibe veränderbaren Durchmessers.
DE594105C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE622358C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung bei Druckmaschinen
CH83994A (de) Getriebe, um eine Mehrzahl von Körpern parallel zu sich selbst längs einer Kreisbahn zu bewegen
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH395675A (de) Umlaufgetriebe
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe