AT52783B - Walzenstuhl. - Google Patents

Walzenstuhl.

Info

Publication number
AT52783B
AT52783B AT52783DA AT52783B AT 52783 B AT52783 B AT 52783B AT 52783D A AT52783D A AT 52783DA AT 52783 B AT52783 B AT 52783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
roller mill
fixed
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Prokopec
Original Assignee
Karel Prokopec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karel Prokopec filed Critical Karel Prokopec
Application granted granted Critical
Publication of AT52783B publication Critical patent/AT52783B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenstuhl. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Walzenstuhl mit übereinander liegenden, zueinander entgegengesetzt und mit verschiedener Geschwindigkeit sich drehenden Schrotwalzen, bei'denen sowohl die Drehungsrichtung beider Walzen gleichzeitig geändert als auch die Mahlgutzufuhr auf die andere Seite der Mahlwalzen verlegt werden kann. Man kann also denselben Walzenstuhl sowohl zum Schroten als auch zum Vermahlen verwenden, ohne die Walzen aus den Lagern ausheben und umwenden zu müssen. 



   Ist die feste Walze gegenüber der beweglichen Walze in einer äusseren Lage festgestellt, so werden die Getreidekörner bei einer bestimmten Drehungsrichtung der Walzen von den scharfen 
 EMI1.1 
 Lage und bei entgegengesetzter Drehrichtung die schrägen Flächen der Rillen zur Wirkung gelangen und das Gut zu Mehl zermahlen. 



   Die Erfindung ist in mehreren schematischen Darstellungen auf der Zeichnung veranschaulich. 



   Fig. 1 zeigt das Schema der Mahlwalzen mit der festen Walze unter der beweglichen Walze ; Fig. 2 zeigt das Schema mit der festen Walze ober der beweglichen. In beiden Fällen liegen die Achsen beider Walzen in einer gegeneinander schrägen Ebene. Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch Ausführungsformen, die den Fig. 1 und 2 entsprechen, wobei jedoch die Achsen der Walzen in einer vertikalen Ebene gelegen sind. 



   Die feste Walze 1 ist im Stuhle derart gelagert, dass sie rasch und leicht aus ihrer äusseren Lage 1 in die Lage l gebracht werden kann, ohne aus ihren Lagern gehoben zu werden. Dies kann in irgend einer geeigneten Weise geschehen, etwa dadurch, dass die Lager in einem Schlitze des Maschinenrahmens geführt sind, oder aber lurch Aufhängen der Walze 1 auf pendelnden Armen, durch exzentrische Lagerung oder dgl. Die bewegliche Walze 2 ändert ihre Lage nicht ; sie kann bloss durch einen Hebel 3 etwas angehoben oder gesenkt werden. Die eine der beiden Walzen des Paares, beispielsweise die Walze 2, rotiert mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit 
 EMI1.2 
 wird von der   Seite. 5 eingefüllt. Dann arbeiten   die Walzen mit den flachen Rücken der Rillen undvermahlen. 



     Der Stulu kann auch derart ausgeführt sein, dass   beide Walzen, die feste und die bewegliche,   unmittelbar     untereinander angeordnet sind   (Fig. 3 und   4). Dann entfällt   das Verschieben der festen Walze 1, das Getreide muss jedoch zwischen die arbeitenden Rillen beispielsweise durch eine besondere Zuführung 6 bzw. 6'eingebracht werden. 



   Die beschriebene Einrichtung ist gleich vorteilhaft für alle Stühle mit Walzen jeglichen   Durchmessers und insbesondere für kleinere Mühlen bedeutet   dies eine grosse Ersparnis an   investiertem Kapital und an Raum. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Walzenstuhl mit   übereinnderliegenden, zueinander   entgegengesetzt und mit verschiedener Geschwindigkeit sich drehenden Schrotwalzen. dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drehungsrichtung beider Walzen gleichzeitig geändert als auch die   Mahlgutzufuhr   auf die andere Seite 
 EMI1.3 
 als auch zum Vermahlen verwenden zu können, ohne die Walzen aus den Lagern ausheben und   umwenden   zu   müssen.   
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. neten Schrntwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleichzeitigen Umkehren der Drehung- richtung beider Walzen die festgelagerte Walze auf die andere Seite der verstellbar gelagerten \\alze verschoben wird und zwar in eine zur ursprünglichen annähernd symmetrische Lage. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52783D 1909-12-25 1909-12-25 Walzenstuhl. AT52783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52783T 1909-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52783B true AT52783B (de) 1912-03-26

Family

ID=3573991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52783D AT52783B (de) 1909-12-25 1909-12-25 Walzenstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52783B (de) Walzenstuhl.
AT84602B (de) Walzenmühle.
DE426062C (de) Walzwerk
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
DE410514C (de) Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE4620C (de) Neuerungen an Maschinen zum Mahlen und Kneten von Kautschuk und dessen Verbindungen für Bekleidungszwecke
DE656757C (de) Aus zwei Walzen bestehende Schrotmuehle
DE662380C (de) Brecher fuer Hartgestein
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
AT99432B (de) Kegelmühle.
DE362290C (de) Formsandmischvorrichtung mit umlaufendem Mischtisch
DE406985C (de) Lagerung fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
AT202098B (de) Walzwerk
DE767894C (de) Gewindewalzmaschine
DE18328C (de) Neuerungen an dem OEXLE&#39;schen Walzenstuhle, dessen Walzen in gleicher Richtung rotiren
DE970302C (de) Quetschmuehle mit zwei uebereinander befindlichen Mahlkoerpersaetzen
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE679135C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus Steinwalze und Segment
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
DE664619C (de) Schrotmuehle mit Antrieb durch Windkraft
DE247883C (de)
DE440600C (de) Kegelmuehle