AT526281A1 - Klinge für rotationsmähwerk - Google Patents

Klinge für rotationsmähwerk Download PDF

Info

Publication number
AT526281A1
AT526281A1 ATA134/2022A AT1342022A AT526281A1 AT 526281 A1 AT526281 A1 AT 526281A1 AT 1342022 A AT1342022 A AT 1342022A AT 526281 A1 AT526281 A1 AT 526281A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting line
gravity
center
cutting
blade
Prior art date
Application number
ATA134/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Glassner Rudolf
Original Assignee
Pit Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pit Products Gmbh filed Critical Pit Products Gmbh
Priority to ATA134/2022A priority Critical patent/AT526281A1/de
Priority to PCT/AT2023/060209 priority patent/WO2024000007A1/de
Publication of AT526281A1 publication Critical patent/AT526281A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Klinge für ein Rotationsmähwerk, die eine ebene Platte mit zwei Schwenkachsen (10,11) aufnehmende Bohrungen (8,9) ist. Um einen durchgehend ziehenden Schnitt zu erreichen, ist jeder Bohrung (8,9) eine Schneide (5,4) zugeordnet ist, welche mit einer den Schwerpunkt (12) der Platte und die zugeordnete Schwenkachse (10,11) enthaltenden gedachten Verbindungslinie (22) einen Winkel (26) einschließt und sich von ihrem Schnittpunkt (25) mit der Verbindungslinie(22} in beide Richtungen erstreckt, wobei Bohrungen (8,9) und Schneiden (4,5) bezüglich einer die Schwerachse (12) enthaltenden Symmetrieachse (21) symmetrisch sind und der Schwerpunkt (12) von der Verbindungslinie der Schwenkachsen (10,11) zu den Schneiden hin verlagert ist.

Description

KLINGE FÜR ROTATIONSMÄHWERK
Die Erfindung betrifft eine Klinge für ein Rotationsmähwerk, die eine ebene Platte mit zwei Bohrungen ist, wobel in die eine oder die andere Bohrung in einen eine Schwenkachse bildenden Zapfen greift, und die mindestens eine Schneide aufweist,
Derartige Klingen werden in Rotationsmähwerken eingesetzt, wo sie in einem horizontalen Rotor auf einer Achse parallel zur Rotorachse schwenkbar gelagert sind, In der Praxis sind es mindestens zwei gegensinnig drehende Rotoren, Wenn beide Längsseiten als Schneiden ausgebildet sind, sind die Messer für beide Drehrichtungen einsetzbar, Die Achse des Rotors bzw der Ratoren ist senkrecht zur Schnittebene und kann eine beliebige Richtung im Raum einnehmen, Vorzugsweise ist die Schnittebene eine Parallelebene zum Boden. Die Klingen in einem solchen Mährotar kreisen mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 70 — 80 m/s in der Schnittebene um die Rotorachse. Bei handelsüblich verwendeten Klingen ist die Schneidkante normal zur Umfangsrichtung.
Aus der DE 41 27 581 A1 sind Klingen für Rotationsmähwerke bekannt, weiche an ihren Langseiten als Schneiden ausgebildet sind und an ihrem radial außenliegenden Stirnende Querschneiden aufweisen. Die Querschneiden haben aufgrund der Klingenbreite ein kleines radiales Schneidkantenmaß und tragen daher kaum zum Schnitt bei,
Aus der FR 27 17 037 sind Klingen für Rotationsmähwerke bekannt, welche nur eine Schneide haben, also nur für einen Drehsinn geeignet sind, Sie sind unsymmetrisch, sodass sich durch die Fliehkraft die Längsschneide in einem Winkel gegenüber dem Radiusstrahl der Drehung einstellt. Damit soll ein ziehender Schnitt erreichbar sein. Dieser ist aber nicht sehr ziehend, weil die Längsseite der länglichen Klinge die Schneide bildet und dieser Winkel daher begrenzt ist. ;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für beide Drehrichtungen einsetzbare Klingen so zu gestalten, dass ein echt ziehender Schnitt erreicht
2/9 !1
Die Aufgabe wird mittels der kennzeichnenden Merkmale des 1, Anspruchs gelöst, Die zwei symmetrisch angeordneten Bohrungen und Schneiden eignen die Klinge für beide Drehrichtungen. Durch den verlagerten Schwerpunkt steht jeweils eine lange Schneide in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung zur Verfügung. Durch die große Länge der Schneide wird das radiale Schneidkantenmaß erreicht. Dadurch wird ein durchwegs ziehender Schnitt mit verringerter Schnittkraft erreicht. Der Winkel der Schneidkanten ergibt den kleinen Schnittwinkel (beispielsweise 18° entsprechend 72° bezüglich der Verbindungslinie, vorzugsweise zwischen 10° und 25°). Das reduziert die Antriebsleistung je Schneidrotor und die Trennung des Schnittgutes erfolgt wesentlich sauberer. Das Schnittbild ist vorteilhafter und begünstigt eine raschere Heilung der Schnittwunde mit einem schnelleren Nachwuchs der Pflanzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontur der Platte im Wesentlichen fünfeckig. Auf den der Hinterkante gegenüberliegenden Seiten des Fünfeckes ist jeweils eine Schneidkante mit dem gewünschten Schneidwinkel ausgebildet. Durch die fünfeckige Kantur stellt sich die radial asymmetrische Massenverteilung des Klingenkörpers und damit die Lage des Schwerpunktes außerhalb der Verbindungslinie der beiden Schwenkpunkte ein.
In Weiterbildung der Erfindung weist die hintere stumpfe Kante zu der Verbindungslinie der beiden Schwenkpunkte hin eine Einbuchtung auf, Das bewirkt eine weitere Verlagerung des Schwerpunktes weg von einer Verbindungslinie der beiden Schwenkpunkte, Die Asymmetrie der Massenverteilung wird so vergrößert.
Mit Vorteil schließen die vorderen Kanten, welche die Schneiden bilden, miteinander einen im Wesentlichen rechten Winkel ein und gehen über eine runde Kontur ineinander über, Das verlängert die Standzeit der Klinge,
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und erläutert Es stellen dar:
Fig. 1eine maßstäbliche Draufsicht auf die Klinge, Fig. 2 einen Schnitt AA in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt BB in Fig 1 und
Fig. 4 einen Schnitt CC in Fig, 1.
3/9 i2
In ungefähr gleichem Abstand von der Kante 1 und den Seitenkanten 2,3 ist jeweils ein kreisförmiges Loch 8,8, das eine Bohrung für die Aufnahme eines nicht eingezeichneten Zapfens ist. Der Zapfen ist in einem ebenfalls nicht eingezeichneten Rotor befestigt und bildet eine Schwenkachse 10,11 für die Klinge, Je nach dem Drehsinn des Rotors ist die Klinge so montiert, dass ein Zapfen in das eine (8) oder das andere (9} Loch eingreift, sodass die Klinge und damit ihre jeweilige Schneide 4 ader 5 sich durch Einwirkung der Fliehkraft entsprechend ausrichtet,
Diese Ausrichtung ist durch die Lage des Schwerpunktes 12 bestimmt. Die Einbuchtung 7 hat den Zweck, den Schwerpunkt 12 möglichst weit in Richtung zu den Schneiden 4,5 hin zu verschieben. Zur näheren Beschreibung der geometrischen Verhältnisse sind folgende Bezugslinien definiert: Eine Verbindungslinie 20 der beiden Schwenkachsen 10,11; eine zur Verbindungslinie 20 normale Symmetrieachse 21; und eine gedachte Verbindungslinie 22, die den Schwerpunkt 12 und die jeweils wirksame Schwenkaächse 10 (oder 11} enthält.
Der Abstand 13 des Schwerpunktes 12 von der Verbindungslinien 20 soll möglichst groß sein. Die Symmetrieachse 21 betrifft die gesamte Kontur 1 bis 5 und die Bohrungen 8,9, Die gedachte Verbindungslinie 22 schneidet an der der Bohrung 8 abgewandten Seite die Schneide 5 in einem Punkt 25 unter einem Winkel 26 von hier 72 Grad, entsprechend einem Schnittwinkel 27 von 18 Grad. Die Schneide erstreckt sich von dem Punkt 25 aus in beide Richtungen, So erhält man eine Schneide, die dank ihrer Länge einen ausreichenden Radius bestreicht und damit einen idealen ziehenden Schnitt.
Soweit bei einem Drehsinn des Rotors, Richtungspfeil 29. Beim entgegengesetz-ten Drehsinn, Richtunhgspfeil 30, sind die Verhältnisse analog. Der Winkel 31 zwischen den beiden Schneiden 4,5 ist hier ein rechter Winkel, kann aber abhängig auch von der Lage des Schwerpunktes 12 ein anderer sein.
Die Fig, 2,3 und 4 zeigen die entsprechenden Schnitte, In diesen sind die geschnitten Schneidkanten 4,5 bei konstanter Dicke der die Klinge bildenden Platte erkennbar,
4/9 i3

Claims (6)

1. Klinge für ein Rotationsmähwerk, die eine ebene Platte mit zwei Bohrungen ist, wobel in die eine oder die andere Bohrung In einen Schwenkpunkt bildender Zapfen greift, und die mindestens eine Schneide aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bohrung (8,9) eine Schneide (5,4) zugeordnet ist, welche mit einer den Schwerpunkt (12) der Platte und den zugeordneten Schwenkachse (10,11) enthaltenden gedachten Verbindungslinie (22) einen Winkel (26} einschließt und sich von ihrem Schnittpunkt (25} mit der Verbindungslinie(22) in beide Richtungen erstreckt, wobei Bohrungen (8,9) und Schneiden (4,5) bezüglich einer den Schwerpunkt (12) enthaltenden Symmetrieachse (21) symmetrisch sind und der Schwerpunkt (12) von der Verbindungslinie(22} der beiden Schwenkpunkte zu den Schneiden (4,5} hin verlagert ist.
2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (26) zwischen 65 und 80 Grad beträgt,
3. Klinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (1,2,3,4,5) der Platte mitsamt den Bohrungen (8,9) symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse (21) ist, und von einer hinteren stumpfen Kante (1) und von zwei einen Winkel (31) einschließenden vorderen Kanten (4,5) gebildet ist, welche die Schneiden bilden, wobei der Schwerpunkt (12) der Platte vor der Verbindungslinie (20) der beiden Schwenkpunkte (10,11) liegt.
4, Klinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere stumpfe Kante (1) zu der Verbindungsiinie (20) der beiden Schwenkpunkte (10,11} hin eine Einbuchtung (7) aufweist.
5. Klinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kanten (4,5) welche die Schneiden bilden, einen im Wesentlichen rechten Winkel {31} einschließen.
6. Klinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kanten (4,5), welche die Schneiden bilden, über eine Rundung (6) ineinander übergehen,
5/9 FR
ATA134/2022A 2022-06-30 2022-06-30 Klinge für rotationsmähwerk AT526281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA134/2022A AT526281A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Klinge für rotationsmähwerk
PCT/AT2023/060209 WO2024000007A1 (de) 2022-06-30 2023-06-30 Klinge für rotationsmähwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA134/2022A AT526281A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Klinge für rotationsmähwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526281A1 true AT526281A1 (de) 2024-01-15

Family

ID=87196241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA134/2022A AT526281A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Klinge für rotationsmähwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526281A1 (de)
WO (1) WO2024000007A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529797A (en) * 1946-06-07 1950-11-14 Raymond R Cauble Mower with yieldingly retractable knives
DE1767615U (de) * 1958-03-07 1958-05-29 Stockey & Schmitz Maehmaschine.
DE6915450U (de) * 1969-05-17 1970-06-25 Wolf Geraete Gmbh Messerklinge fuer rasenmoeher
JPS5642514A (en) * 1979-09-17 1981-04-20 Niigata Iseki Seisakusho Kk Cutting device of binder
DE4127581A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Frielinghaus Gmbh Rotorklinge fuer maehwerke
DE9419175U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-09 Harder, Wilhelm, Prof.Dr., 72072 Tübingen Gerät zum Abtrennen von Pflanzen im Bodenbereich
WO2016172043A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Kondex Corporation Reciprocating cutting blade with cladding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717037B1 (fr) 1994-03-11 1996-04-12 Joseph Bruneau Dispositif pour tondre, faucher, débroussailler ou tailler la végétation.
CN103636349A (zh) * 2013-11-27 2014-03-19 铜陵市经纬流体科技有限公司 一种切根刀
CN207612641U (zh) * 2017-11-27 2018-07-17 台州中迅达机械有限公司 一种动刀片

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529797A (en) * 1946-06-07 1950-11-14 Raymond R Cauble Mower with yieldingly retractable knives
DE1767615U (de) * 1958-03-07 1958-05-29 Stockey & Schmitz Maehmaschine.
DE6915450U (de) * 1969-05-17 1970-06-25 Wolf Geraete Gmbh Messerklinge fuer rasenmoeher
JPS5642514A (en) * 1979-09-17 1981-04-20 Niigata Iseki Seisakusho Kk Cutting device of binder
DE4127581A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Frielinghaus Gmbh Rotorklinge fuer maehwerke
DE9419175U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-09 Harder, Wilhelm, Prof.Dr., 72072 Tübingen Gerät zum Abtrennen von Pflanzen im Bodenbereich
WO2016172043A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Kondex Corporation Reciprocating cutting blade with cladding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024000007A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879223T2 (de) Strohschneidevorrichtung.
DE2922013A1 (de) Sicherheitsklingenanordnung
AT526281A1 (de) Klinge für rotationsmähwerk
DE102013101969B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE60225033T2 (de) Landmaschine, insbesondere kreiselmäher, mit verbesserter schneidvorrichtung
DE102015200878A1 (de) Messer mit Sonderschneiden
DE2908277A1 (de) Schleppkopf fuer saugbagger
DE202005010055U1 (de) Paddelmesser für eine Häckslervorrichtung sowie Häckslervorrichtung mit einem solchen Paddelmesser
DE102017112444A1 (de) Schneidelement für oszillierende Doppelmesser-Schneidsysteme
DE102013101968B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
EP0394937B1 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE202019105327U1 (de) Schneidmesser eines Mähwerks
DE2528418A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von nuten, insbesondere in strassenbelaege
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE202013001076U1 (de) Klassiersiebe für Zerkleinerungsmaschinen
DE3877368T2 (de) Durchflussvorrichtung.
DE202008018560U1 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser
DE1809273A1 (de) Freischneidendes Maehwerk
DE1923411A1 (de) Maehmaschine mit schwenkbaren Messern
EP0260643A2 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE3202618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gut
DE3609312C2 (de)
CH159112A (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungs- und Futtermitteln und ähnlichem Gut in Würfel.