DE1923411A1 - Maehmaschine mit schwenkbaren Messern - Google Patents

Maehmaschine mit schwenkbaren Messern

Info

Publication number
DE1923411A1
DE1923411A1 DE19691923411 DE1923411A DE1923411A1 DE 1923411 A1 DE1923411 A1 DE 1923411A1 DE 19691923411 DE19691923411 DE 19691923411 DE 1923411 A DE1923411 A DE 1923411A DE 1923411 A1 DE1923411 A1 DE 1923411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mower according
blades
mower
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923411
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1923411A1 publication Critical patent/DE1923411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwalt
stutzt N, Mcmctetrato 40 A T 1 fi Q A
A 3] 334 ÜS*
^7 Mai 1969
"Mähmaschine mit schwenkbaren Messern"
Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit mindestens einem um eine Hochachse rotierenden Mähwerkzeug, das ein oder mehrere verstellbare Messer mit mehreren Schneiden aufweist.
Nach der Erfindung ist jedes Messer in seiner Betriebsstellung kraftschlüssig an einer Halterung abgestützt und beim Auftreffen auf einen erhöhten Widerstand in eine andere Betriebsstellung schwenkbar.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Mähwerkzeug,
die Pig. 2 bis 6 Ausfuhrungsformen von Messern,, die bei dem Werkzeug nach Fig. 1 verwendbar sind.
Das Mähwerkzeug 1 nach Fig. 1 ist eine Trommel, an deren zum Trommelboden 4 gehörenden Rand 3 ein Mähmesser 5 schwenkbar gelagert ist. Das Messer 5 liegt zwischen dem Rand 3 und einer ringförmigen Platte 6 und ist mit einem Bolzen 7 lösbar befestigt. Der Bolzen 7 ist zu diesem Zweck in bekannter Weise mit einem Splint 8 versehen. Das Messer 5 ist mit dem Bolzen verbunden,dass es beim Auftreffen auf einen harten Gegenstand entgegen dem Drehsinn des Mähwerkzeuges aus der ursprünglichen Schneidlage schwenken
909848/0662
BAD ORJQiNAL
kann. Das Messer 5 kann natürlich auch an einem anders ausgebildeten, z.B. schüsseiförmigen Mähwerkzeug in ähnlicher Weise befestigt werden.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen verschieden gestaltete Messer und die zugehörigen Haltebolzen. Die Lage des Trommelrandes 3 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet. Die Aufnahmeöffnungen für den Bolzen 7 erlauben Verstellungen der Messer im Betrieb, wodurch das Mähergebnis günstig beeinflusst und insbesondere die Lebensdauer der Messer wesentlich erhöht wird.
Fig. 2 zeigt ein Messer 9 mit vier spitzen Klingen 13· Die jeweils benachbarten Schneiden 11 und 12bilden einen stumpfen Winkel; sie können auch rechtwinklig zueinander liegen. Eine Klinge 13 ragt nach aussen über den Rand 3 und schneidet daher das Gras. Die Aufnahmeöffnung 14 zum Aufstecken des Messers auf den Dreikantbolzen 7A ist quadratisch. Zwei Flächen des Bolzens 7A können abwechselnd an je einem Rand der Aufnahme öffnung 14 anliegen. Der Querschnitt des Bolzens beträgt etwa ein Drittel des Oeffnungsquerschnittes.
Fig. 3 zeigt ein Messer 15 mit fünf Klingen und einer fünf— · eckigen Aufnahmeöffnung. Der Bolzen 7A ist ein Dreikant, dessen stumpfwinklig aneinander stossende Flächen mit geringem Spiel in eine Ecke der Oeffnung 16 passen.
Fig. 4 zeigt ein Mähmesser 17 mit acht prismatischen"Klingen 18, deren Querschnitt ein gleichzeitiges Dreieck bildet. Die Aufnahmeöffnung 19 ist der Anzahl der Klingen entsprechend achteckig. Der Dreikantbolzen 7A kann mit zwei seiner spitzwinklig aneinander stossenden Flächen jeweils in einer Ecke der Aufnahmeöffnung an deren Rändern anliegen. Die Messerklingen 13, 13A und 18 der Mähmesser nach den Fig. 2, 3 und 4 sind nach aussen verjüngt.
Das Mähmesser 21 nach Fig. 5 hat drei in Draufsicht rechteckige Klingen 20 mit radial verlaufenden Schneiden und stumpfen Aussenkanten 22. Die Aufnahmeöffnung 23 für den zylindrischen Bolzen 7B ist dreieckig; ihre Ränder 24 verlaufen parallel zu den Aussenkanten 22 der Messerklingen.
Das sternförmige Mähmesser 25 nach Fig. 6 hat eine kreisrunde Aufnahmeöffnung 26. Der zur Halterung des Messers dienende Bolzen 7B ist zylindrisch. Aus der Anzahl der Messerklingen 27 er-
909848/0662
gibt sich, dass im Betrieb jeweils eine Messerspitze 28, die Achse des Bolzens 7B und die Drehachse des Mähwerkzeuges 1 in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
Das Mähwerkzeug 1 rotiert um eine nach oben gerichtete Achse. Die am Rand 3 befestigten Messer gelangen dabei infolge der Fliehkraft in eine bestimmte Lage in bezug auf den Haltebolzen. Bei den kraft- und formschlüssigen Verbindungen nach den Fig. 2, 3 und 4 ist die Anlagefläche zwischen dem Bolzen und dem Rand der Aufnahme öffnung verhältnismässig gross. Aber auch die liräenf "drmige Berührung bei den kraftschlüssigen Verbindungen nach den Fig. 5 und 6 ist ausreichend, um die Messer beim normalen Mähvorgang in ihrer Lage am Bolzen zu halten. Trifft das Messer jedoch auf einen erhöhten Widerstand, z.B. einen Stein, wodurch seine Schneide beschädigt werden könnte, so dreht es sich um den Bolzen und dieser rastet in eine andere Ecke der Ausnehmung ein (Pig. 2 bis 5) bzw. gelangt infolge der Zentrifugalkraft an einer anderen Stelle der Aufnahmeöffnung in kraftschlüssige Verbindung (Fig. 6), so dass eine andere Messerklinge zur Wirkung kommt. Daher sind Beschädigungen der Messerklingen durch harte Gegenstände praktisch ausgeschlossen. Da sich das Messer selbsttätig in seine neue Lage einstellt, wird der Betrieb des Gerätes durch die Umstellung nicht unterbrochen.
Das erfindungsgemässe Mähmesser hat also gegenüber den üblichen Mähmessern eine erheblich längere Lebensdauer. Ausserdem ist die Montage und Lagerung des Messers am Gerät besonders einfach.
Die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und dem Verwendungszweck des Gerätes besonders angepasst und tragen zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei, ein solches Gerät gegenüber herkömmlichen Bauarten in seiner Funktion und fertigungstechnisch zu verbessern.
-Patentansprue che-
909848/0662

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜECHE
    .1. Mähmaschine mit mindestens einem um eine Hochachse rotierenden Mähwerkzeug, das ein oder mehrere verstellbare Messer mit mehreren Schneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messer (5, 9, 15, 17, 21 , 25) in seiner Betriebsstellung kraftschlüssig an einer Halterung (7, 7A, 7B) abgestützt und beim Auftreffen auf einen erhöhten Widerstand in eine andere Betriebsstellung schwenkbar ist.
  2. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (5, 9, 15, 17, 21, 25) nahe seinem Schwerpunkt abgestützt ist.
  3. 3. Mähmaschine nach Anspruch ΐoder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer in seiner Mitte mit grossem Spiel an einem
    " Haltebolzen (7, 7A, 7B) gelagert ist.
  4. 4. Mähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (9, 15, 17, 21) mit einer eckigen Aufnahme "df fnung ((14, 16, 19, 23) versehen ist.
  5. 5. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (7A) ein Kantprofil hat.
  6. 6. Mähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächen des Haltebolzens (7A) Anlageflächen für den Rand der Aufnahme "öffnung (14:, 16, 19) bilden.
  7. 7. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- f durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltebolzens (7A, 7B) etwa gleich einem Drittel des Querschnitts der zugehörigen Aufnahmeöffnung (14, 16, 19, 23) ist.
  8. 8. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (5, 9, 15, 17, 21, 25) drei oder mehr um die AufnahmeÖffnung (14, 16, 19, 23 , 26) gleichmässig veria.lte Klingen (13, 13A, 18, 20, 27) hat.
  9. 9. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufn3a&.meÖffnung (14, 16, 19, 23) ebenso viele Ecken hat wie das Messer Klingen (13, 13A, 18, 20) besitzt.
  10. 10. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    909848/0662
    durch gekennzeichnet, dass das Messer (25) eine kreisrunde Mittelöffnung (26) zur Aufnahme der Halterung (7B) mit grossem Spiel hat und dass in der Betriebsstellung die Spitze (28) einer Messerklinge (27), die Achse der Halterung (7B) und die Drehachse des Mähwerkzeuges (1) in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
  11. 11. Mähmaschine mit mindestens einem um eine Hochachse rotierenden Mähwerkzeug, das verstellbare, mit mehreren Schneiden versehene Messer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messer (25) eine kreisrunde Mittelöffnung (26) zur Aufnahme einer Halterung (7B) mit grossem Spiel hat, und dass in der Betriebsstellung die Spitze (28) einer Messerklinge (27), die Achse der Halterung (7B) und die Drehachse des Mähwerkzeuges (1) in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
  12. 12. Mähmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet^ dass die Halterung (7B) ein zylindrischer Bolzen ist.
  13. 13· Mähmaschine nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (21, 25) drei oder mehr Klingen (27) hat.
  14. 14· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden des Messers (13, 15, 21) stumpfwinklig zueinander verlaufen.
  15. 15· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (21) mit in Draufsicht rechteckigen Klingen (20) versehen ist.
  16. 16. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (9, 15, 18, 25) in Draufsicht spitzen Klingen (13, 13A, 18, 27) versehen ist.
  17. 17. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der eckigen Aufnähme Öffnung (16, 19) jeweils etwa parallel zu einer der Messerschneiden verlaufen.
  18. 18. Mähmaschine nach Anspruch 15 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stumpfen Vorderkanten (22) der rechteckigen Klingen (20) jeweils etwa parallel zu einem Rand der AufnahmeÖffnung (23) verlaufen.
  19. 19. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    909848/0662
    durch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (18) prismatisch, vorzugsweise im Querschnitt dreieckig sind.
    90984 8/0662
DE19691923411 1968-05-10 1969-05-08 Maehmaschine mit schwenkbaren Messern Pending DE1923411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806638A NL6806638A (de) 1968-05-10 1968-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923411A1 true DE1923411A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=19803588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923411 Pending DE1923411A1 (de) 1968-05-10 1969-05-08 Maehmaschine mit schwenkbaren Messern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1923411A1 (de)
FR (1) FR2008221A1 (de)
NL (1) NL6806638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132385A1 (de) * 1983-07-26 1985-01-30 Birmid Qualcast (Home & Garden Equipment) Limited Schneidsystem mit umlaufenden Schneidelementen
EP0379001A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Gutbrod-Werke Gmbh Schraubenlose Befestigung der Messer eines Rasenmähers am Umfang einer rotierenden Scheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194829A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Deere & Company, A Delaware Corporation Centrifugal lock for articulated rotating working element
CH706884B1 (de) * 2013-05-08 2014-03-14 Andreas Schelker Schneidelement für eine Mähmaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132385A1 (de) * 1983-07-26 1985-01-30 Birmid Qualcast (Home & Garden Equipment) Limited Schneidsystem mit umlaufenden Schneidelementen
EP0379001A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Gutbrod-Werke Gmbh Schraubenlose Befestigung der Messer eines Rasenmähers am Umfang einer rotierenden Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806638A (de) 1969-11-12
FR2008221A1 (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782739B1 (de) Maehmaschine
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE102014217241A1 (de) Messeranordnung für ein Küchengerät sowie Küchengerät mit einer Messeranordnung
DE2420124A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2034450B2 (de) Kreiselmaeher
DE1923411A1 (de) Maehmaschine mit schwenkbaren Messern
DE6811860U (de) Messerbefestigung an scheiben- oder trommelmaehwerken
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE2612692A1 (de) Feldhaecksler
DE69908734T2 (de) Apparat zum Schärfen von Schneidemesser
DE1902599A1 (de) Maehwerk mit mehreren in Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten,mit radial abstehenden Messern ausgeruesteten Trommeln
DE102010054071A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Messern an einer Mäh- oder Mulchmaschine
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE102013101968B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE2607357C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von schneidfähigem Gut, insbesondere Gartenhäcksler
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung
WO2024000007A1 (de) Klinge für rotationsmähwerk
DE10115652C1 (de) Fördergebläse für einen Feldhäcksler
DE1105652B (de) Schlegel fuer Schlegelfeldhaecksler
DE544830C (de) Grasmaeher mit an einem waagerecht liegenden, umlaufenden Traeger schwingbar befestigten Messern
DE802316C (de) Fleischwolfmesser
DE966457C (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE2359115A1 (de) Haeckseltrommel, insbesondere fuer landwirtschaftliche haecksler
AT207548B (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Holz, Kunststoff od. dgl.
DE1457944C (de) Umlaufendes Sicherheits-Pflanzenschneidmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection