AT525270A4 - Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff - Google Patents

Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT525270A4
AT525270A4 ATA50071/2022A AT500712022A AT525270A4 AT 525270 A4 AT525270 A4 AT 525270A4 AT 500712022 A AT500712022 A AT 500712022A AT 525270 A4 AT525270 A4 AT 525270A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull
recesses
functional
out direction
size
Prior art date
Application number
ATA50071/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525270B1 (de
Original Assignee
Agentur Riener Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agentur Riener Gmbh filed Critical Agentur Riener Gmbh
Priority to ATA50071/2022A priority Critical patent/AT525270B1/de
Priority to PCT/AT2023/060022 priority patent/WO2023147611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525270A4 publication Critical patent/AT525270A4/de
Publication of AT525270B1 publication Critical patent/AT525270B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/04Folding or stowable tables with flexible roll-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/448Tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Tischplatte, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs (1) mit einem Hohlraum, dessen Form der herzustellenden Funktionsplatte (2) entspricht, wobei das Spritzgießwerkzeug (1) zur Herstellung von zumindest zwei Ausnehmungen (7) der Funktionsplatte (2) zumindest zwei Raumtrenner (7‘, 7‘‘) aufweist, welche in Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen und zur Herstellung von Stegen (6) der Funktionsplatte (2) durch Leerräume (6‘) im Hohlraum beabstandet sind, und zumindest zwei Raumtrenner (7‘, 7‘‘) normal zur Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen, und wobei zumindest zwei in Ausziehrichtung (R1) aufeinanderfolgende Raumtrenner (7‘, 7‘‘) jeweils normal zur Ausziehrichtung (R1) versetzt sind, wobei die Raumtrenner (7‘, 7‘‘) in Ausziehrichtung (R1) eine Größe von zumindest 2 mm aufweisen, und Einbringen eines Kunststoffs in den Hohlraum zur Herstellung der Funktionsplatte (2). In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsplatte (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ausziehbaren Funktionsplatte, insbesondere einer ausziehbaren Möbelplatte oder ausziehbaren Tischplatte. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Funktionsplatte, die einstückig gefertigt ist und längliche, normal zur Ausziehrichtung verlaufende, die Funktionsplatte durchsetzende Ausnehmungen aufweist, zwischen denen Stege zur Erzeugung eines längenveränderlichen Abschnitts der Funktionsplatte ausgebildet sind, wobei zumindest zwei Ausnehmungen in Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, welche durch Stege beabstandet sind, und zumindest zwei Ausnehmungen normal zur Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, die durch
Verbindungsabschnitte beabstandet sind.
Aus dem Stand der Technik sind ausziehbare Möbelplatten aus Holz bekannt, beispielsweise aus der AT 503 246. Gemäß dieser Druckschrift werden mehrere dünne Leisten an Knotenpunkten miteinander verleimt, um eine ausziehbare Möbelplatte herzustellen. Um die Stabilität dieser Möbelplatte zu erhöhen, wird eine Stabilisierungseinrichtung vorgesehen,
welche den gegenseitigen Abstand der einzelnen Leisten begrenzt.
Eine in der EP 2 764 797 B1 offenbarte Weiterentwicklung von ausziehbaren Möbelplatten aus Holz sieht vor, dass die ausziehbare Möbelplatte aus einer einzigen Grundplatte hergestellt wird, indem mittels eines Schneidverfahrens Schnitte mit einer möglichst geringen Spaltbreite in die Grundplatte geschnitten werden. Die Spaltbreite soll insbesondere 1 mm nicht überschreiten. Durch dieses Schneidverfahren kann im geschlossenen Zustand eine Tischplatte simuliert werden, die einer herkömmlichen Tischplatte optisch gleicht. Überdies können durch die geringen Spaltbreiten besonders dicke Stege erzeugt werden, sodass diese Tischplatte in der Folge besonders weit streckbar ist. Gemäß der genannten Schrift wird dadurch möglich, dass die Verbindung an den Verbindungsabschnitten der Stege sogar bis zu einem Faktor von ca. 3 bei der Veränderung der Erstreckung des Möbelteils bestehen bleibt.
Die letztgenannte Möbelplatte, bei der mittels eines Schneidverfahrens eine möglichst dünne Spaltbreite erzeugt wird, hat jedoch auch Nachteile. Insbesondere hat sich in der Praxis herausgestellt, dass durch Schneidverfahren wie Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden eine optisch nicht ansprechende Rückseite der Möbelplatte erzielt wird, sodass eine aufwändige Nachbearbeitung der Möbelplatte erforderlich ist. Weiters hat sich gezeigt, dass derartige Möbelplatten nur unter großem Aufwand reinigbar sind. Es kommt insbesondere
vor, dass sich Partikel wie Essensreste, Steinchen oder Staubkörner in den schmalen
Eindruck erwecken und de facto auch unhygienisch sein.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Funktionsplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Funktionsplatte zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile
nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer in eine Ausziehrichtung ausziehbaren Funktionsplatte, bevorzugt einer ausziehbaren Funktionsplatte oder ausziehbaren Tischplatte, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs mit einem Hohlraum, dessen Form der
herzustellenden Möbelplatte entspricht,
wobei das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von zumindest zwei Ausnehmungen der Funktionsplatte zumindest zwei Raumtrenner aufweist, welche in Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, welche zur Herstellung von Stegen der Funktionsplatte durch Leerräume beabstandet sind, und zumindest zwei Raumtrenner normal zur Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, die zur Herstellung von Verbindungsabschnitten der Funktionsplatte voneinander beabstandet sind, und wobei zumindest zwei in Ausziehrichtung aufeinanderfolgende Raumtrenner jeweils normal zur Ausziehrichtung versetzt sind, wobei die Raumtrenner in Ausziehrichtung eine Größe von zumindest 2 mm aufweisen, und
- Einbringen eines Kunststoffs in den Hohlraum zur Herstellung der Funktionsplatte.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Tischplatten wie aus der EP 2 764 797 B1 bekannt nicht zwingend aus Holz hergestellt werden müssen, sofern die Grundform der Funktionsplatte abgeändert wird. Die Herstellung einer ausziehbaren Funktionsplatte aus Kunststoff war ursprünglich insofern nicht möglich, da ein Schneidverfahren wie in der EP
2 764 797 B1 offenbart nicht unmittelbar auf Kunststoffplatten übertragbar ist. Ein Schneidverfahren mit einer Spaltbreite von unter 1 mm ist bei Kunststoffplatten nur möglich, wenn die Möbelplatte einer intensiven Nachbearbeitung unterzogen wird, was aus
Kostengründen vermieden werden soll. Die erfindungsgemäße Idee beruht somit auf der Erkenntnis, dass eine ausziehbare
Funktionsplatte nicht zwingend in zwei Phasen (Bereitstellen der Platte und nachträgliches
Schneiden der Platte) hergestellt werden muss, sondern in einem Schritt die ausziehbare
vorzusehen, die erfindungsgemäß eine Breite von zumindest 2 mm aufweisen.
Die in der Funktionsplatte hergestellten Ausnehmungen mit einer Größe von zumindest 2 mm in Ausziehrichtung ermöglichen erfindungsgemäß eine einfachere Reinigung der Funktionsplatte. Die genannte Mindestgröße der Längsausdehnung der Ausnehmungen verhindert insbesonders, dass sich Partikel in den Ausnehmungen ansammeln, wodurch die Funktionsplatte durch einfaches Wischen im Indoor-Bereich oder ein Absprühen mittels eines Gartenschlauches im Outdoor-Bereich gereinigt werden kann, wodurch sich die Funktionsplatte insbesondere als Outdoor- Tischplatte eignet. Zusätzlich ergibt sich durch die größeren Ausnehmungen ein geringeres Gewicht der Funktionsplatte bzw. kann die Funktionsplatte durch die Größe der Ausnehmungen auch zusammengestaucht werden, wodurch die Funktionsplatte besser transportierbar ist, als aus dem Stand der Technik bekannt, was wiederum insbesondere für den Einsatzzweck im Outdoor-Bereich vorteilhaft ist. Es versteht sich, dass die hierin beschriebene Größe der Ausnehmung im nichtausgezogenen Zustand der Funktionsplatte, d.h. im entspannten Zustand der Funktionsplatte bzw. im Zustand während der Fertigung, gemessen wird, und sich diese beim Ausziehen der Funktionsplatte vergrößern kann. In anderen Worten haben die Ausnehmungen eine Größe von zumindest 2 mm in Ausziehrichtung im nicht-ausgezogenen Zustand der
Funktionsplatte.
Hervorgehoben sei jedoch insbesondere, dass an die Ausnehmungen und Stege der durch das Spritzgießverfahren hergestellten Funktionsplatte keine weiteren besonderen Anforderungen gestellt werden. Insbesondere die Länge der Ausnehmungen und Stege normal zur Ausziehrichtung und die Anzahl der Ausnehmungen und Stege sowohl in Ausziehrichtung als auch normal zur Ausziehrichtung kann an sich beliebig gewählt werden. Auch sind die Ausnehmungen und Stege an keine bestimmte Form gebunden, sodass beispielsweise die Größe der Ausnehmungen und Stege in Ausziehrichtung innerhalb einer einzigen Ausnehmung bzw. Steges auch variieren könnte, solange die Größe der Ausnehmungen in Ausziehrichtung zumindest 2 mm beträgt. Auch müssen nicht alle Ausnehmungen und Stege gleich ausgestaltet sein, sondern die Längen, Größen und Formen der Ausnehmungen und Stege könnte innerhalb einer Funktionsplatte variieren. Die Form und Größenverhältnisse der Ausnehmungen und Stege können beispielsweise von einem gewünschten Design oder einem Material der Funktionsplatte abhängig gemacht werden. Gefordert wird lediglich, dass die Ausnehmungen und Stege eine Ausziehbarkeit der Funktionsplatte ermöglichen, wobei
die Funktionsplatte beispielsweise um einen Faktor von 1,5 bis 2,5 ausziehbar ist, gemessen
Herstellung der Funktionsplatte.
Besonders eignet sich zur Herstellung der Funktionsplatte der Kunststoff Polyoxymethylen, d.h. die Funktionsplatte ist aus diesem Kunststoff hergestellt oder umfasst diesen, z.B. umfasst der Kunststoff mehr als 90 Gew% (Gewichtsprozent) Polyoxymethylen. Dieser Kunststoff eignet sich aufgrund der vorteilhaften Materialeigenschaften insbesondere für die
Verwendung der Funktionsplatte als Tischplatte.
Alternativ kann der in das Spritzgießwerkzeug eingebrachte Kunststoff auch Polyamid oder thermoplastisches Polyurethan sein, insbesondere wenn diese glasfaserverstärkt sind. Alterativ eignen sich für die Funktionsplatte auch die Kunststoffe Polyvinylidenfluorid oder Polyethylenterephthalat-Glykol. In allen genannten Fällen ist bevorzugt, wenn das zur Herstellung der Funktionsplatte in das Spritzgießwerkzeug eingebrachte Material mehr als 90 Gew% der genannten Kunststoffe oder mehr als 90 Gew% einer Mischung dieser
Kunststoffe umfasst.
Weiters bevorzugt kann der in das Spritzgießwerkzeug eingebrachte Kunststoff
faserverstärkt sein, um die Stabilität der Funktionsplatte zu erhöhen.
Wie eingangs erläutert weisen die Raumtrenner und damit auch die Ausnehmungen in der Funktionsplatte eine Mindestausdehnung in Ausziehrichtung von 2 mm auf. Bevorzugt ist im Allgemeinen, wenn die Stege und die Ausnehmungen in Ausziehrichtung etwa gleich groß sind. Dies wird erzielt, wenn die Raumtrenner in Ausziehrichtung eine erste Ausdehnung aufweisen und die Leerräume in Ausziehrichtung eine zweite Ausdehnung aufweisen, wobei sich die erste und die zweite Ausdehnung um maximal 10 % unterscheiden, bezogen auf die erste Ausdehnung. Dies ergibt besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten, da ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Stegen und den Ausnehmungen in der Funktionsplatte vorliegt. Einerseits sind die Stege noch dick genug, damit eine ausreichende Stabilität zum Ausziehen der Funktionsplatte vorliegt und andererseits werden hinreichend große Ausnehmungen erzielt, welche die oben beschriebenen erfinderischen Effekte
begründen.
Durch die Größe der Ausnehmungen von zumindest 2 mm ergibt sich bereits der Effekt der leichteren Reinigbarkeit, da es unwahrscheinlicher ist, dass sich Partikel entlang der Ausnehmungen in diesen verklemmen. Dieser Effekt kann nochmals erhöht werden, wenn
die Raumtrenner und damit die Ausnehmungen an ihren normal zur Ausziehrichtung
der Ausnehmung verklemmen können.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine ausziehbare Funktionsplatte geschaffen, bevorzugt eine ausziehbare Möbelplatte oder ausziehbare Tischplatte, die einstückig gefertigt ist und längliche, normal zu einer Ausziehrichtung verlaufende, die Funktionsplatte durchsetzende Ausnehmungen aufweist, zwischen denen Stege zur Erzeugung eines längenveränderlichen Abschnitts der Funktionsplatte ausgebildet sind, wobei zumindest zwei Ausnehmungen in Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, welche durch die Stege beabstandet sind, und zumindest zwei Ausnehmungen normal zur Ausziehrichtung nebeneinanderliegen, die durch Verbindungsabschnitte beabstandet sind, und wobei zumindest zwei in Ausziehrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen jeweils normal zur Ausziehrichtung versetzt sind, wobei die Funktionsplatte aus Kunststoff besteht und die
Ausnehmungen in Ausziehrichtung eine Größe von zumindest 2 mm aufweisen.
Für diese Funktionsplatte können dieselben Ausführungsvarianten eingesetzt werden, wie sie
für das Herstellungsverfahren genannt wurden.
Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden
nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße ausziehbare Funktionsplatte in einem Zwischenzustand bei der Herstellung in einer Draufsicht.
Figur 2 zeigt einen Ablauf der Herstellung der erfindungsgemäßen Funktionsplatte.
Figur 3 zeigt Detail A von Figur 1.
Figur 4 zeigt eine Abbildung eines Prototyps der erfindungsgemäßen ausziehbaren Funktionsplatte in einem ersten Zustand.
Figur 5 zeigt eine Abbildung der ausziehbaren Funktionsplatte von Figur 4 in einem zweiten Zustand.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Funktionsplatte.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform der ausziehbaren Funktionsplatte mit starren
Plattenteilen.
Figur 1 zeigt ein Spritzgießwerkzeug 1, welches erfindungsgemäß zur Herstellung einer
ausziehbaren Funktionsplatte 2 aus Kunststoff eingesetzt wird. Zu diesem Zweck weist das
Funktionsplatte 2 entspricht.
Die ausziehbare Funktionsplatte 2 ist als Tischplatte ausgeführt, könnte jedoch auch — gegebenenfalls unter Anpassung der Dimensionen und/oder Materialien — für andere Einsatzzwecke eingesetzt werden, insbesondere für Möbelstücke, in welchem Fall die
Funktionsplatte 2 allgemein als Möbelplatte bezeichnet wird.
Das Spritzgießwerkzeug 1 weist beispielsweise ein Gehäuse auf, in dem der genannte Hohlraum eingearbeitet ist. Das Gehäuse des Spritzgießwerkzeugs 1 kann beispielsweise eine Außenlänge L1 und eine Außenbreite B1 aufweisen, die jeweils größer sind als eine Länge L2 und eine Breite B2 der herzustellenden Funktionsplatte 2. Unter der Länge L2 der Funktionsplatte 2 wird hierin deren Länge im spannungslosen Zustand bezeichnet. Dadurch kann die Funktionsplatte 2 im Inneren des Spritzgießwerkzeugs 1 hergestellt werden, d.h. die Funktionsplatte 2 liegt nicht unmittelbar an einer der Längsseiten oder Breitseiten des Gehäuses an. Der Hohlraum ist vom Gehäuse beispielsweise vollständig umschlossen. In der dargestellten Draufsicht von Figur 1 bildet das Gehäuse einen zusammenhängenden, umlaufenden Rahmen 5 aus. Nicht ersichtlich ist, dass das Gehäuse auch oben und unten bezüglich der gewählten Ansicht abgedeckt ist, beispielsweise mit einer ebenen Oberplatte
und einer ebenen Unterplatte.
Weiters nicht dargestellt sind eine oder mehrere Eingangsöffnungen, durch welche Kunststoff in den Hohlraum des Spritzgießwerkzeugs 1 eingebracht werden kann. Die
Position der Eingangsöffnungen kann durch einen Fachmann entsprechend gewählt werden.
Der Kunststoff, der zur Herstellung der Funktionsplatte 2 in den Hohlraum eingebracht wird, ist oder umfasst beispielsweise Polyoxymethylen, Polyamid, thermoplastisches Polyurethan, Polyvinylidenfluorid oder Polyethylenterephthalat-Glykol. Der in den Hohlraum eingebrachte Kunststoff kann Fasern umfassen, z.B. Glasfasern, sodass die Funktionsplatte 2 aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein kann. Bevorzugt besteht die Funktionsplatte 2 ausschließlich aus einem der vorgenannten Kunststoffe oder einer Mischung davon, der
bzw. die gegebenenfalls mit Fasern versetzt ist.
Damit die herzustellende Funktionsplatte 2 ausziehbar ist, soll diese eine Vielzahl von länglichen, parallelen Stegen 6 aufweisen. Die Stege 6 werden durch Leerräume 6‘ im Hohlraum gebildet. Wird Kunststoff in den Hohlraum bzw. die Leerräume 6‘ eingebracht,
wird dieser nach dem Erstarren die Stege 6 ausbilden.
vorliegen, d.h. nicht an den Längsseiten 9 anliegen,
Um die Ausziehbarkeit zu erzielen, sind die Ausnehmungen 7 länglich ausgestaltet, d.h. weisen in eine Normalrichtung R2 normal zur Ausziehrichtung R1 eine größere Länge auf als in Ausziehrichtung R1, und es werden mehrere Ausnehmungen 7, d.h. zumindest zwei Ausnehmungen 7, in Normalrichtung R2 vorgesehen, die in Normalrichtung R2 durch Verbindungsabschnitte 8 voneinander getrennt sind, welche auch ein Teil des Hohlraumes sind. Weiteres werden mehrere in Ausziehrichtung R1 voneinander beanstandete Ausnehmungen 7 vorgesehen, sodass sich in der Folge die genannten Stege 6 ergeben. Die Verbindungsabschnitte 8 verbinden somit in Ausziehrichtung R1 bzw. Normalrichtung R2
nebeneinanderliegende Stege 6, wodurch die Funktionsplatte 2 weiterhin einstückig bleibt.
Die Ausnehmungen 7 sind in Ausziehrichtung R1 nicht fluchtend, sondern beispielsweise gegengleich angeordnet, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wodurch auch die Verbindungsabschnitte 8 in Ausziehrichtung R1 gegenseitig versetzt sind. In anderen Worten sind zumindest zwei in Ausziehrichtung R1 aufeinanderfolgende Ausnehmungen 7 jeweils normal zur Ausziehrichtung R1 versetzt. Dadurch wird erzielt, dass die Funktionsplatte 2 an keinem gedachten Schnitt in Ausziehrichtung R1 durchgehend gefertigt wird, was die Längenveränderlichkeit der Funktionsplatte 2 ermöglicht. Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Anordnung von Ausnehmungen 7 an sich bekannt, wobei sich die
hierin gezeigten Ausnehmungen 7 jedoch von den bekannten Ausführungen dahingehend
bevorzugt zumindest 3 mm oder zumindest 4 mm, aufweisen.
Die Ausziehbarkeit der Funktionsplatte 2 erfordert insbesondere auch, dass einige der Ausnehmungen 7 die Längsseiten 9 der zu fertigenden Funktionsplatte 2 durchsetzen, sodass auch die Längsseiten 9 der Funktionsplatte 2 nicht durchgehend gefertigt sind. In der Folge liegen mehrere Stege 6 nebeneinander, jedoch getrennt voneinander, an den Längsseiten 9
vor, nachdem die Funktionsplatte 2 aus dem Spritzgießwerkzeug 1 genommen wurde.
Insgesamt ergibt sich durch die genannten Ausnehmungen 7 eine Funktionsplatte 2 mit einer längenveränderlichen Längsseite 9 und einer Breitseite 10 mit konstanter Länge. Die Längsseite 9 der Funktionsplatte 2 kann beispielsweise im spannungslosen Zustand bemessen werden, d.h. in jenem Zustand, in dem Funktionsplatte 2 im Spritzgießwerkzeug 1
hergestellt wird.
Würden die Ausnehmungen 7 wie im Stand der Technik dünn geschnitten sein, ergeben sich dickere Stege 6. Für Kunststoffplatten sind diese Schneidverfahren jedoch nicht ohne weiteres übertragbar, sodass die Ausnehmungen 7 wie erfindungsgemäß vorgeschlagen während eines Spritzgießverfahrens mithergestellt und eine Größe von zumindest 2 mm, bevorzugt zumindest 3 mm oder zumindest 4 mm, in Ausziehrichtung R1 aufweisen,
wodurch auch die Stege 6 entsprechend dünner werden.
Weiters ist aus Figur 1 ersichtlich, dass die Funktionsplatte 2 an den Breitseiten 10 eine Anschlussleiste 11, d.h. einen optionalen verstärkten Abschnitt, aufweist, an dem Montagelöcher 12 vorgesehen werden können, beispielsweise in Form von Bohrungen oder Langlöchern. Die Montagelöcher 12 können im Nachhinein z.B. durch Bohren hergestellt werden oder unmittelbar durch einen weiteren Raumtrenner beim Spritzgießen mithergestellt werden. An den Breitseiten 10, d.h. an den Anschlussleisten 11, ist die Funktionsplatte 2 in der Regel durchgehend. An den Montagelöchern 12 können beispielsweise starre, nicht
ausziehbare Funktionsplattenteile montiert werden.
Im Folgenden wird anhand von Figur 2 das Herstellungsverfahren der Funktionsplatte 2 erläutert. In einem ersten Schritt wird das Spritzgießwerkzeug 1 bereitgestellt, in welchem der Hohlraum entsprechend der herzustellenden Funktionsplatte 2 bereits vorliegt. Danach wird Kunststoff in den Hohlraum eingebracht, um die Funktionsplatte 2 zu bilden. Der Kunststoff kann beispielswiese in flüssiger bzw. zähflüssiger Form in den Hohlraum
eingebracht werden, beispielsweise indem der Kunststoff erwärmt wird. Danach lässt man
Fachmann bekannt ist.
Als optionale Nachbearbeitung können beispielsweise an allen Kanten der Ausnehmungen 7 Fasen hergestellt werden, die beispielsweise eine Größe 0,1 mm bis 1 mm aufweisen,
bevorzugt 0,3 mm bis 0,7 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm.
In einem weiteren optionalen Schritt können die Seitenflächen der Ausnehmungen 7 mittels Umlauffräsvorgang (Gleichlauf) oder Pendelfräsverfahren mit einer Oberflächenqualität versehen werden, die eine weitere mechanische Bearbeitung vor einer finalen
Oberflächenbehandlung erübrigen.
Figur 3 zeigt einen Teil der Funktionsplatte 2, der im Detail A von Figur 1 hergestellt wird. Daraus ist deutlich zu erkennen, dass die Stege 6 und die Ausnehmungen 7 in Ausziehrichtung R1 im Wesentlichen dieselbe Breite aufweisen. Konkret ist dargestellt, dass die Stege 6 eine Breite von 4,10 mm aufweisen und die Ausnehmungen 7 eine Breite von 4,00 mm, jeweils in Ausziehrichtung R1. Im Allgemeinen kann vorgesehen werden, dass sich die Breite der Stege 6 und die Breite der Ausnehmungen um maximal 5 %, maximal 10 % oder maximal 20 % unterscheiden, jeweils bezogen auf die Breite der Stege 6, unabhängig davon, ob die Stege 6 oder die Ausnehmungen 7 eine größere Breite aufweisen. Bevorzugt sind alle Stege 6 bzw. alle Ausnehmungen 7 in Ausziehrichtung R1 gleich groß, jedoch könnte auch vorgesehen werden, dass Stege 6 unterschiedlicher Breiten oder Ausnehmungen 7 unterschiedlicher Breiten vorgesehen werden. Im Allgemeinen können die Stege in Ausziehrichtung R1 beispielsweise eine Größe von zumindest 2 mm, zumindest 4 mm oder zumindest 6 mm aufweisen, wobei hierfür jedoch ein großer Gestaltungsspielraum zur
Verfügung steht.
In den Figuren 4 und 5 ist die Funktionsplatte 2 nach dem Herausnehmen aus dem Spritzgießwerkzeug 1 dargestellt. In Figur 4 ist die Funktionsplatte 2 in jenem Zustand dargestellt, in dem sie unmittelbar nach der Herstellung vorliegt, d.h. im nicht-ausgezogenen, spannungsfreien Zustand. Die Funktionsplatte 2 könnte aufgrund der großen Ausnehmungen
7 sogar zusammengedrückt werden, um diese noch kompakter zu machen.
In Figur 5 ist die Funktionsplatte 2 in einem ausgezogenen Zustand dargestellt, beispielsweise indem diese manuell auseinandergezogen wurde. Durch die Ausziehbewegung nehmen die Stege 6 einen größeren Abstand zueinander ein und die Größe der Ausnehmungen 7 vergrößert sich in Ausziehrichtung R1. Aufgrund der Ausnehmungen 7, die in Ausziehrichtung R1 im Wesentlichen gleich groß sind wie die Stege 6 selbst, kann die Funktionsplatte 2 bis zu einem Faktor von 2 — 2,5 ausgezogen
werden, bevor die Stege 6 üblicherweise an den Verbindungsabschnitten 8 überstrecken.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Funktionsplatte 2, wobei das äußere Gehäuse des Spritzgießwerkzeugs 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Insbesondere ist ersichtlich, dass die Anzahl der Stege 6 und Ausnehmungen 7 nicht auf eine bestimmte
Anzahl beschränkt ist, sondern beliebig gewählt werden kann.
Es versteht sich, dass die oben beschriebene Funktionsplatte 2, die wie dargestellt in Ausziehrichtung R1 parallel zur Längsseite 9 ausziehbar ist und eine größere Breite B2 als Länge L2 hat, alternativ auch in Ausziehrichtung R1 parallel zur Längsseite 9 ausziehbar sein könnte und eine geringere Breite B2 als Länge L2 haben könnte. Überdies werden die hierin benutzten Begriffe „Längsseite“, „Breitseite‘“, „Länge“, „Breite“ etc. nur zur
357 357
Definition der Funktionsplatte 2 verwendet und beziehen sich insbesondere nicht auf einen bestimmten Verwendungszweck. Insbesondere kann die oben beschriebene Funktionsplatte 2 beispielsweise auch Tischplatte mit konstanter Länge, beispielsweise 200 cm, eingesetzt werden, die über die gesamte Länge in der Breite ausgezogen wird, gesehen in der
Verwendung durch einen Endbenutzer.
Die oben anhand der Figuren 1 bis 6 erläuterte Funktionsplatte 2 weist eine rechteckige Form auf, könnte jedoch genauso gut oval, kreisrund oder anders ausgebildet werden. Auch in diesem Fall können zwei Längsseiten und zwei Breitseiten definiert werden, die zwar gekrümmt sind, aber dennoch im Wesentlichen parallel bzw. normal zur Ausziehrichtung R1
liegen können.
Alternativ zur Ausführungsform von Figur 1, wo an den Anschlussleiten 11 mittels der Montagelöcher 12 starre, nicht ausziehbare Funktionsplattenteile montiert werden, können diese auch einstückig an der Funktionsplatte 1 ausgebildet sein. Figur 7 zeigt, dass es auch möglich ist, zumindest eines, bevorzugt beide, der starren, nicht ausziehbaren Funktionsplattenteile 13 beim Spritzgießverfahren unmittelbar mitherzustellen, sodass die Funktionsplatte 2 einen oder zwei starre, nicht ausziehbare Funktionsplattenteile 13 und
einen ausziehbaren Funktionsplattenteil 14 umfasst. Eine derartige Funktionsplatte 2 hätte
somit eine gleich große Breitseite 10 wie die vorgenannte Funktionsplatte 2, aber beispielsweise eine dreimal größere Längsseite 9, wobei die Ausnehmungen 7 nur über ein Drittel der Länge der Längsseite 9 vorgesehen werden, beispielsweise im mittleren Drittel der Längsseite. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf bestimmte Verhältnisse von Länge Ln der nicht ausziehbaren Funktionsplattenteilen 13 zur Länge La der ausziehbaren Funktionsplattenteilen eingeschränkt. Beispielsweise könnten Längenverhältnisse von Ln:La:Ln von 1:1:1, 1:2:1, 2:1:2 oder 2:1:1 gewählt werden, wenn ein ausziehbarer Funktionsplattenteil zwischen zwei nicht ausziehbaren Funktionsplattenteilen angeordnet wird. Wenn nur ein ausziehbarer Funktionsplattenteil neben einem nicht ausziehbaren Funktionsplattenteil angeordnet wird, können die Längenverhältnisse La:Ln beispielsweise 1:1, 2:1 oder 1:2 gewählt werden. Optional könnten auch bei derartigen Funktionsplatten Montagelöcher 12 vorgesehen werden, insbesondere entlang der Breitseiten, um die
Funktionsplatte als Tischplatte beispielsweise an einer Wand zu montieren.
Die hierin beschriebene Funktionsplatte 2 hat beispielsweise in Ausziehrichtung R1 im entspannten Zustand eine Länge L2 (La+Ln) zwischen 0,3 m und 3 m, bevorzugt zwischen 0,5 m und 1,5 m, wobei der nicht ausziehbare Funktionsplattenteil 13 besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 m lang ist, bevorzugt im Wesentlichen 0,7 m lang ist. Unabhängig davon hat die Funktionsplatte 2 bevorzugt in Normalrichtung R2 normal zur Ausziehrichtung R1 eine Breite B2 zwischen 0,5 m und 2 m, bevorzugt zwischen 0,7 m und 1,5 m. Weiters bevorzugt hat die Funktionsplatte 2 eine Dicke zwischen 10 mm und 20 mm,
bevorzugt im Wesentlichen 12 mm.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer in eine Ausziehrichtung (R1) ausziehbaren Funktionsplatte (2), bevorzugt einer ausziehbaren Möbelplatte oder ausziehbaren Tischplatte, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs (1) mit einem Hohlraum, dessen Form der
herzustellenden Funktionsplatte (2) entspricht,
wobei das Spritzgießwerkzeug (1) zur Herstellung von zumindest zwei Ausnehmungen (7) der Funktionsplatte (2) zumindest zwei Raumtrenner (7°, 7°‘) aufweist, welche in Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen und zur Herstellung von Stegen (6) der Funktionsplatte (2) durch Leerräume (6‘) im Hohlraum beabstandet sind, und zumindest zwei Raumtrenner (7°, 7°‘) normal zur Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen und zur Herstellung von Verbindungsabschnitten (8) der Funktionsplatte (2) voneinander beabstandet sind, und wobei zumindest zwei in Ausziehrichtung (R1) aufeinanderfolgende Raumtrenner (7°, 7°‘) jeweils normal zur Ausziehrichtung (R1) versetzt sind, wobei die Raumtrenner (7°, 7‘°°) in Ausziehrichtung (R1) eine Größe von zumindest 2 mm aufweisen, und
- Einbringen eines Kunststoffs in den Hohlraum zur Herstellung der Funktionsplatte
2). 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff Polyoxymethylen ist oder umfasst. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff Polyamid oder thermoplastisches
Polyurethan ist oder umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff Polyvinylidenfluorid oder Polyethylenterephthalat-Glykol ist oder umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kunststoff faserverstärkt ist. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Raumtrenner (7°) in Ausziehrichtung (R1) eine erste Größe aufweisen und die Leerräume (6‘) in Ausziehrichtung (R1) eine zweite Größe aufweisen, wobei sich die erste und die zweite Größe um maximal
10 % unterscheiden, bezogen auf die erste Größe.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Raumtrenner (7°) an ihren
normal zur Ausziehrichtung (R1) liegenden Enden abgerundet sind.
8. Ausziehbare Funktionsplatte (2), bevorzugt ausziehbare Möbelplatte oder ausziehbare Tischplatte, die einstückig gefertigt ist und längliche, normal zu einer Ausziehrichtung (R1) verlaufende, die Funktionsplatte (2) durchsetzende Ausnehmungen (7) aufweist, zwischen denen Stege (6) zur Erzeugung eines längenveränderlichen Abschnitts der Funktionsplatte (2) ausgebildet sind, wobei zumindest zwei Ausnehmungen (7) in Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen, welche durch die Stege (6) beabstandet sind, und zumindest zwei Ausnehmungen (7) normal zur Ausziehrichtung (R1) nebeneinanderliegen, die durch Verbindungsabschnitte (8) beabstandet sind, und wobei zumindest zwei in Ausziehrichtung (R1) aufeinanderfolgende Ausnehmungen (7) jeweils normal zur Ausziehrichtung (R1) versetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionsplatte (2) aus Kunststoff besteht und die Ausnehmungen (7) in Ausziehrichtung
(R1) eine Größe von zumindest 2 mm aufweisen.
9. Ausziehbare Funktionsplatte (2) nach Anspruch 8, wobei die Funktionsplatte (2) zumindest teilweise, bevorzugt zu zumindest 90 Gew%, aus Polyoxymethylen, Polyamid, thermoplastischen Polyurethan, Polyvinylidenfluorid oder Polyethylenterephthalat Glykol
besteht und bevorzugt faserverstärkt ist.
10. Ausziehbare Funktionsplatte (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Ausnehmungen (7) in Ausziehrichtung (R1) eine erste Größe aufweisen und die Stege (6) in Ausziehrichtung (R1) eine zweite Größe aufweisen, wobei sich die erste und die zweite Größe um maximal 10 % unterscheiden, bezogen auf die erste Größe, und wobei die Ausnehmungen (7) an ihren
normal zur Ausziehrichtung (R1) liegenden Enden bevorzugt abgerundet sind.
ATA50071/2022A 2022-02-07 2022-02-07 Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff AT525270B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50071/2022A AT525270B1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff
PCT/AT2023/060022 WO2023147611A1 (de) 2022-02-07 2023-01-31 Ausziehbare funktionsplatte aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50071/2022A AT525270B1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525270A4 true AT525270A4 (de) 2023-02-15
AT525270B1 AT525270B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=85174178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50071/2022A AT525270B1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525270B1 (de)
WO (1) WO2023147611A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302565U1 (de) * 2002-09-30 2003-08-07 Jung Tobias Veränderbare Möbelplatte
WO2018137884A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Xpand system GmbH Vergrösserbare platte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962964A (en) * 1988-11-03 1990-10-16 Warren Snodgrass Flexible plastic seating shell
AT503246B1 (de) 2006-02-21 2008-01-15 Xpand Moebelhandels Gmbh & Cok Vergrösserbare platte
CH707224B1 (de) * 2007-07-23 2014-05-30 Serge Lunin Flächiges Bauelement.
CN102083609A (zh) * 2008-04-14 2011-06-01 凯特尔塑料有限公司 人造板、制造人造板和由此的家具制品的方法
US20110219988A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Stephens Jim O Adjustable table and method
DE102013101373B3 (de) 2013-02-12 2014-05-08 Lignum arts GmbH Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils
AT524651B1 (de) * 2021-03-17 2022-08-15 Agentur Riener Gmbh Gefräste ausziehbare Funktionsplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302565U1 (de) * 2002-09-30 2003-08-07 Jung Tobias Veränderbare Möbelplatte
WO2018137884A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Xpand system GmbH Vergrösserbare platte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023147611A1 (de) 2023-08-10
AT525270B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE102009056766B4 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
AT510792B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE60118111T2 (de) Oberste Schicht für einen absorbierenden Artikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT525270B1 (de) Ausziehbare Funktionsplatte aus Kunststoff
WO2012019657A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
AT524651B1 (de) Gefräste ausziehbare Funktionsplatte
DE60008668T2 (de) Verfahren zur Hilfe für das Entfernen von Rückständen eines, aus mehreren Schichten bestehenden dreidimensionalen Gegenstandes
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE112015004922T5 (de) Längliche Strukturen auf Papierbasis, die zur Verwendung als Holzersatzmittel geeignet sind
WO2020079138A1 (de) Katzenmöbel mit flächenelementen
AT522088B1 (de) Scharnierband
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE3237640C2 (de) Türblatt
DE102012216093A1 (de) Stapelbare klappbare Kiste
DE202010006365U1 (de) Sockelleiste, insbesondere Bodensockelleiste und Bodensockelleisten-Anordnung
EP1918901A2 (de) Blattgutspender
DE1187778B (de) Hohlstab fuer zerlegbare Regale, Gerueste od. dgl.
DE2851966A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von honigwaben-konstruktionsmaterial
DE202004018202U1 (de) Trennwandsystem für Möbelauszüge
DE3102190C2 (de)
DE202019105908U1 (de) Rahmen für Möbelteile sowie Möbelteil
DE102016112781A1 (de) Teilesatz für eine Matratze
DE8228531U1 (de) Tuerblatt