AT524057B1 - Konsole - Google Patents

Konsole Download PDF

Info

Publication number
AT524057B1
AT524057B1 ATA50116/2021A AT501162021A AT524057B1 AT 524057 B1 AT524057 B1 AT 524057B1 AT 501162021 A AT501162021 A AT 501162021A AT 524057 B1 AT524057 B1 AT 524057B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
console
side wall
wall
plane
Prior art date
Application number
ATA50116/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524057A4 (de
Inventor
Tatzreiter Roland
Original Assignee
Tatzreiter Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatzreiter Roland filed Critical Tatzreiter Roland
Priority to ATA50116/2021A priority Critical patent/AT524057B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524057B1 publication Critical patent/AT524057B1/de
Publication of AT524057A4 publication Critical patent/AT524057A4/de
Priority to DE102022103956.0A priority patent/DE102022103956A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einer Konsole zum Stützen einer Überlaufrinne (20) sowie einer Beckenwand (21), umfassend einen Basissteg (1), einen ersten Schenkel (2) sowie einen zweiten Schenkel (3), wobei der Basissteg (1), der erste Schenkel (2) und der zweite Schenkel (3) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Konsolenebene liegen, ist vorgesehen, dass der erste Schenkel (2) auf der dem zweiten Schenkel (3) abgewandten Seite eine erste Seitenwand (4) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Konsole zum Stützen einer Überlaufrinne sowie einer Beckenwand, umfassend einen Basissteg, einen ersten Schenkel sowie einen zweiten Schenkel, wobei der Basissteg, der erste Schenkel und der zweite Schenkel im Wesentlichen in einer gemeinsamen Konsolenebene liegen.
[0002] Derartige Konsolen werden bei Überlaufschwimmbecken genutzt, um einerseits die die Schwimmbeckenwanne begrenzende Beckenwand sowie gleichzeitig die das Schwimmbecken zumindest teilweise umgebende Uberlaufrinne zum Abtransport des über den oberen Bereich der Beckenwand schwappenden Wassers zu tragen. Hierzu sind die Konsolen bspw. mithilfe von Schraub- oder Schweißverbindungen auf Stehern oder Betonsockeln befestigt. Die Schwimmbecken können entweder frei stehen oder in der Erde versenkt sein.
[0003] Aus der AT521113 ist bspw. eine Konsole bekannt, die einen Basissteg und zwei Schenkel aufweist. Die Uberlaufrinne ist hierbei zwischen den beiden Schenkel angeordnet und wird durch diese gehalten, während ein Wandblech durch den inneren, dem Schwimmbecken zugewandten Schenkel gestützt wird. Der Basissteg und die beiden Schenkel sind jeweils flach ausgebildet und liegen in einer Ebene.
[0004] Eine Konsole der eingangs genannten Art wird bspw. im Dokument DE 20316487 U1 beschrieben.
[0005] Nachteilig bei den bekannten Konsolen ist allerdings, dass bei der Konstruktion eines Schwimmbeckens die Beckenwand fest mit den Konsolen verbunden sein muss, bspw. mithilfe von Schweiß- oder Klebeverbindungen oder Bolzen. Diese Verbindungen stellen einerseits einen zusätzlichen Aufwand bei der Schwimmbeckenaufstellung dar und bedingen weiters unerwünschte sichtbare Verbindungsspuren, wie Schweißnähte oder Bolzen. Weiters ist bei den bekannten Konsolen aufgrund der flachen Bauweise der Konsole lediglich ein geringer Spielraum beim Aufstellen gegeben, um Bautoleranzen auszugleichen und die Beckenelemente, wie die Beckenwand oder die Uberlaufrinne ins richtige Niveau zu bringen, wodurch die Montage des Schwimmbeckens erschwert wird.
[0006] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Konsole der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind. Insbesondere soll eine Konsole geschaffen werden, die eine einfache und variable Aufstellung eines Schwimmbeckens ermöglicht.
[0007] Erfindungsgemäß ist eine Konsole der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei der erste Schenkel auf der dem zweiten Schenkel abgewandten Seite eine erste Seitenwand aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt. Der Basissteg, der erste Schenkel sowie der zweite Schenkel sind miteinander verbunden, jeweils im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und bilden eine gemeinsame Konsolenebene. Der Basissteg sowie die beiden Schenkel sind flach, weisen eine im Vergleich zur Erstreckung in der Konsolenebene geringe Stärke bzw. Dicke auf und bilden gemeinsam eine U-Form, in die eine Überlaufrinne eingelegt werden kann. Aus der Konsolenebene ragt die erste Seitenwand vor, die eine, im Vergleich zur Erstreckung im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene, geringe Stärke bzw. Dicke aufweist. Die Seitenwand ermöglicht insbesondere, dass die Beckenwand durch eine größere und breitere Auflagefläche abgestützt werden kann, wodurch die Abstützung stabiler und weniger kippgefährdet gestaltet ist. Bevorzugt erstreckt sich die erste Seitenwand im Wesentlichen über die gesamte Höhe des ersten Schenkels. Weiters ist bevorzugt die Breite der ersten Seitenwand, also die von der Konsolenebene wegragende Abmessung, im Wesentlichen über die Höhe der Seitenwand konstant.
[0008] Der erste Schenkel und der zweite Schenkel sind bevorzugt, vom Basissteg aus, im Wesentlichen gleich hoch. Alternativ kann einer der Schenkel, bspw. der erste Schenkel, höher als der andere Schenkel ausgebildet sein, bspw. kann er ca. doppelt so hoch ausgebildet sein. Dies ermöglicht es insbesondere, die Fallhöhe des über die Beckenwand in die Uberlaufrinne über-
schwappenden Wassers zu vergrößern. Weiters erstrecken sich der erste und/oder der zweite Schenkel in der Konsolenebene bevorzugt senkrecht zum Basissteg und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander.
[0009] Die Konsole besteht bevorzugt aus einem Metall, bspw. Stahl oder Aluminium. Alternativ kann die Konsole auch bspw. aus einem geeigneten Kunststoff oder Holz bestehen. Bevorzugt bestehen der Basissteg, die beiden Schenkel sowie die Seitenwand aus dem gleichen Material.
[0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel eine zweite Seitenwand aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene und bevorzugt im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand erstreckt. Die bevorzugt vorgesehene zweite Seitenwand ragt hierbei ebenfalls aus der Konsoleneben vor und stellt eine weitere Verbesserung der Stabilität der Konsole bereit, wobei die Abstützung bspw. der UÜberlaufrinne verbessert wird. Bevorzugt erstreckt sich die zweite Seitenwand im Wesentlichen über die gesamte Höhe des zweiten Schenkels. Weiters ist bevorzugt die Breite der zweiten Seitenwand, also die von der Konsolenebene wegragende Abmessung, im Wesentlichen über die Höhe der Seitenwand konstant. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Seitenwand im Wesentlichen die gleiche Höhe und/oder die gleiche Breite aufweisen.
[0011] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Basissteg eine Basiswand aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene und bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenwand und/oder zur zweiten Seitenwand erstreckt. Der Basissteg verbessert einerseits die Stabilität der Konsole und ermöglicht andererseits das Vorsehen von Befestigungselementen. Beispielsweise kann die Basiswand eine oder mehrere Öffnungen, insbesondere Langlöcher, aufweisen, die der Verbindung bspw. mit einer in einem Betonsockel angeordneten Gewindestange oder einem Steher dienen.
[0012] Um die Abstützung der Überlaufrinne zu verbessern, ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Schenkel auf der dem zweiten Schenkel zugewandten Seite eine Stützlasche aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt. Hierdurch kann die Überlaufrinne im Inneren der U-Form der Konsole zusätzlich durch die Stützlasche abgestützt werden. Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel auf der dem ersten Schenkel zugewandten Seite eine (weitere) Stützlasche aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt. Falls zwei Stützlaschen vorgesehen sind, weisen diese bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Höhe bzw. Breite auf.
[0013] Die dem jeweils anderen Schenkel zugewandten Seiten der Schenkel sind bevorzugt im Wesentlichen parallel angeordnet. Um die Stabilität zu erhöhen, können an den einander zugewandten Seiten der Schenkel eine oder mehrere Erhöhungen vorgesehen sein, die bevorzugt im Wesentlichen in der Konsolenebene angeordnet sind.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand sowie ggf. die Basiswand und die Stützlasche im Wesentlichen in derselben Richtung von der Konsolenebene weg erstrecken. Die Konsole besteht hierbei aus dem Basissteg, dem ersten und dem zweiten Schenkel, die jeweils in der Konsolenebene liegen, den beiden Seitenwänden, sowie ggf. der Basiswand und ggf. der Stützlasche, die jeweils im Wesentlichen zur Gänze auf einer Seite der Konsolenebene aus dieser vorragen. Auf der anderen Seite der Konsolenebene ragen bevorzugt keine Konsolenteile vor. Diese Ausbildung ermöglicht eine platzsparendere Anordnung der Konsole bei der Schwimmbeckenmontage sowie eine einfachere Herstellung, bei der bspw. alle vorragenden Teile auf die gleiche Seite der Konsolenebene gebogen werden.
[0015] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Basissteg, der erste Schenkel, der zweite Schenkel, die erste Seitenwand sowie ggf. die zweite Seitenwand, die Basiswand und die Stützlasche einstückig ausgebildet sind. Bevorzugt ist also die ganze Konsole einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine höhere Stabilität und kann bspw. durch das Herstellen der entsprechenden Teile als ebene Platte und das anschließende Biegen der Seitenwand sowie ggf. der übrigen nicht in der Konsolenebene angeordneten Teile der Konsole in die gewünschte Position erfolgen.
[0016] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Spange zum Halten einer Platte vorgesehen ist, die ausgebildet ist, um durch den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel abgestützt zu werden. Die Spange bzw. Rinnenspange ist mit den Schenkeln nicht fest verbunden, sondern liegt hierbei auf einem Teil des ersten Schenkels und einem Teil des zweiten Schenkels auf, entweder direkt oder mit einem dazwischen angeordneten Teil, bspw. einem Abschnitt einer Beckenwand eines Schwimmbeckens oder einer Uberlaufrinne. Hierzu weisen der erste Schenkel und der zweite Schenkel jeweils bevorzugt eine Aussparung auf, die bevorzugt eine ebene Fläche zur Abstützung der Spange bereitstellt. Eine Platte, bspw. eine Steinplatte oder eine Fliese, liegt auf der Spange und wird durch diese in der gewünschten Position gehalten. Beispielsweise ist zwischen der vorderen, dem Schwimmbecken zugewandten Seite der Platte und dem durch die Konsole gehaltenen Falz der Beckenwand ein Spalt vorgesehen, durch den das überlaufende Wasser in die Überlaufrinne abfließen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch zwischen das Schwimmbecken umgebenden Platten ein Spalt ausgebildet sein, durch den Wasser in die Überlaufrinne abfließen kann. Alternativ zu Platten kann bspw. ein Gitter vorgesehen sein, welches über der UÜberlaufrinne angeordnet und durch den ersten und den zweiten Schenkel getragen wird.
[0017] Um eine besonders einfache und stabile Konstruktion bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange einen im Wesentlichen plattenförmigen Abschnitt aufweist, der sich im auf dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel aufliegenden Zustand im Wesentlichen in der Konsolenebene erstreckt. Der plattenförmige Abschnitt erstreckt sich im Wesentlichen in einer Plattenebene, die im auf den beiden Schenkeln aufliegenden Zustand bevorzugt im Wesentlichen in der Konsolenebene liegt.
[0018] Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spange einen zum plattenförmigen Abschnitt im Wesentlichen senkrechten Haltebereich aufweist. Bevorzugt weist die Spange einen ersten Haltebereich, der sich in einer ersten Richtung von der Plattenebene weg erstreckt und einen zweiten Haltebereich, der sich in einer zweiten, der ersten Richtung gegenüberliegenden, Richtung von der Plattenebene erstreckt, auf. Dies ermöglicht ein sicheres Halten einer auf der Spange angeordneten Platte. Bevorzugt sind der erste Haltebereich und der zweite Haltebereich an unterschiedlichen Stellen entlang der Erstreckung in der Plattenebene mit dem plattenförmigen Abschnitt verbunden. In der Draufsicht sind die Haltebereiche hierbei also versetzt angeordnet. Dies ermöglicht einerseits eine verbesserte Stabilität einer darauf angeordneten Platte und andererseits eine einfache Fertigung durch Biegen der Haltebereiche aus der Plattenebene heraus. Weiters sind bevorzugt Auflageflächen in den Endbereichen der Spange vorgesehen, um eine Platte abzustützen. Die Auflageflächen sind bevorzugt als Aussparungen einer Erhöhung ausgebildet, um eine Platte gegen horizontales Verschieben zu sichern. Durch die Anordnung der Aussparungen bzw. der die Aussparung an der Außenseite der Spange begrenzenden Erhöhung wird weiters ggf. ein Spalt zwischen der Spange und einem Schenkel der Konsole definiert, durch welchen überschwappendes Wasser in eine in der Konsole eingehängte Uberlaufrinne geführt wird.
[0019] Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Spange mitsamt den ggf. vorgesehenen Halteelementen einstückig ausgebildet ist.
[0020] Die Spange weist weiters bevorzugt an den Enden jeweils einen Klemmbereich auf, der ausgebildet ist, um im verbundenen Zustand mit den Schenkeln eine Klemmverbindung mit einem zwischen der Spange und dem Schenkel angeordneten Material, bspw. einer Seitenwand oder einer UÜberlaufrinne, zu bilden. Hierdurch wird die Beckenwand bzw. die UÜberlaufrinne sowie die Spange stabiler gehalten.
[0021] Weiters ist in der Spange bevorzugt zumindest eine Ausnehmung vorgesehen, die bevorzugt in der Plattenebene ausgebildet ist und bevorzugt auf der dem Basissteg abgewandten Seite offen ist. In diese Ausnehmung(en) können bspw. Kabel, insbesondere für eine Rinnenbeleuchtung eingelegt werden und werden durch die Spange gehalten. Sobald eine Platte auf der Spange angeordnet ist, sind die Kabel sowohl versteckt als auch geschützt angeordnet und sind gleichzeitig durch ein Anheben der Platte einfach zugänglich.
[0022] Erfindungsgemäß ist weiters ein Set zum Bau eines Schwimmbeckens vorgesehen, umfassend eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Konsolen, zumindest eine in die Konsolen einhängbare Rinne sowie zumindest eine in die Konsolen einhängbare Beckenwand. Dieses Set ermöglicht den Aufbau eines Schwimmbeckens.
[0023] Durch die Anordnung der Konsolen wird hierbei die gewünschte Beckengeometrie definiert, insbesondere die Breite und Höhe der Beckenkontur. Durch das Einhängen einer Beckenwand, bspw. eines Wandbleches, wird das Beckenkopfniveau durch die Form der Beckenwand bestimmt.
[0024] Die Rinne sowie die Beckenwand können bspw. aus Metall oder Kunststoff bestehen und sind bevorzugt entsprechend der Form der Konsolen ausgebildet, um eine möglichst gute Verbindung und Stabilität des Schwimmbeckens bereitzustellen. Die Rinne sowie die Beckenwand können auch einstückig ausgebildet sein. Die Beckenwand ist bevorzugt als Wandblech ausgebildet.
[0025] Um die Konsolen zu tragen, können Steher oder Träger vorgesehen sein, die mit den Konsolen verbindbar bzw. verbunden sind, entweder lösbar oder unlösbar, bspw. mithilfe von Schrauben oder Schweißverbindungen. Die Steher bzw. Träger sind bspw. aus einem Metall, bevorzugt Stahl. Weiters können Betonsockel vorgesehen sein, in die bspw. eine Gewindestange eingegossen ist und die der Verbindung mit der Konsole, bspw. mit in einer Basiswand vorgesehenen Öffnungen dient. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine in einen Betonsockel eingegossene Gewindestange in einer Öffnung der Basiswand angeordnet ist und die Konsole relativ zur Gewindestange mithilfe einer Mutter sowie einer Kontermutter gehalten ist. Durch die Mutter bzw. der Kontermutter kann die Höhe der Konsole relativ zur Gewindestange und damit relativ zum Betonsockel je nach Bedarf verändert und angepasst werden.
[0026] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen
[0027] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konsole,
[0028] Fig. 2 eine Seitenansicht der Konsole gemäß Fig. 1, [0029] Fig. 3 Ansichten einer erfindungsgemäßen Spange, [0030] Fig. 4 eine Konsole gemäß Fig. 1 im montierten Zustand und
[0031] Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konsole im montierten Zustand.
[0032] In Fig. 1 ist eine Konsole, umfassend einen Basissteg 1, einen ersten Schenkel 2 sowie einen zweiten Schenkel 3, dargestellt. Der Basissteg 1, der erste Schenkel 2 und der zweite Schenkel 3 sind jeweils plattenförmig ausgebildet und liegen hierbei in einer gemeinsamen Konsolenebene. Der erste Schenkel 2 ist auf der dem zweiten Schenkel 3 abgewandten Seite mit einer ersten Seitenwand 4 verbunden und der zweite Schenkel 3 ist auf der dem ersten Schenkel 2 abgewandten Seite mit einer zweiten Seitenwand 5 verbunden. Weiters weist der zweite Schenkel 3 auf der dem ersten Schenkel 2 zugewandten Seite eine Stützlasche 6 auf. Der Basissteg 1 ist mit einer Basiswand 7 verbunden, die sich senkrecht zur Konsolenebene und senkrecht zur ersten bzw. zweiten Seitenwand 4,5 erstreckt. Die Basiswand 7 umfasst zwei Öffnungen 8, insbesondere Langlöcher, zur Verbindung bspw. mit einem Steher oder einem Betonsockel. Die Seitenwände 4,5, die Basiswand 7 sowie die Stützlasche 6 ragen in derselben Richtung von der Konsolenebene weg. Der zweite Schenkel 3 weist weiters auf der dem ersten Schenkel 2 zugewandten Seite drei Erhebungen 9 auf. Um eine Spange 11 zu stützen, weisen der erste Schenkel 2 und der zweite Schenkel 3 jeweils eine Aussparung 10 auf, die in der gleichen Höhe angeordnet sind. Die Konsole ist bei dieser Ausführung einstückig ausgebildet.
[0033] In Fig. 2 ist die Konsole gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellt. [0034] In Fig. 3 ist eine Spange 11 in einer Seitenansicht (Fig. 3a), einer Draufsicht (Fig. 3b)
sowie einer perspektivischen Ansicht (Fig. 3c) dargestellt, umfassend eine plattenförmigen Abschnitt 12, einen ersten Haltebereich 13, der sich in einer ersten Richtung von der durch den plattenförmigen Abschnitt 12 gebildeten Plattenebene weg erstreckt und einen zweiten Haltebereich 14, der sich in einer zweiten, der ersten Richtung gegenüberliegenden, Richtung von der Plattenebene erstreckt. Zwischen dem ersten Haltebereich 13 und dem zweiten Haltebereich 14 sowie neben den Haltebereichen 13,14 sind in der Plattenebene angeordnete U-förmige Ausnehmungen 15 vorgesehen. Die Endbereiche der Spange 11 weisen als Aussparungen ausgebildete Auflageflächen 16 zur Abstützung einer Platte, bspw. einer Steinplatte oder einer Fliese, sowie Klemmbereiche 17 zur Auflage an Schenkel 2,3 bzw. eine dazwischen angeordnete Beckenwand bzw. eine UÜberlaufrinne auf. Die Haltebereiche 13,14 sind gleich groß ausgebildet und weisen die gleiche Stärke wie der plattenförmige Abschnitt 12 auf. Die Auflageflächen 16 sind durch Erhöhungen 18 begrenzt, die ausgebildet sind, um eine auf der Spange 11 angeordnete Platte gegen unerwünschten Verrutschen zu sichern.
[0035] In Fig. 4 ist eine Konsole im montierten Zustand zusammen mit einer Platte 19, einer UÜberlaufrinne 20 sowie einer als Wandblech ausgebildeten Beckenwand 21 dargestellt. Die Platte 19 liegt auf den Haltebereichen 13,14 sowie den Auflageflächen 16 der Spange 11 auf und wird durch diese gehalten. Die Klemmbereiche 17 drücken auf die Uberlaufrinne 20 bzw. die Beckenwand 21 sowie die darunter angeordneten Schenkel 2,3 der Konsole, um die Spange 11 in Position zu halten. Im dargestellten verbundenen Zustand befinden sich der Basissteg 1, die beiden Schenkel 2,3 sowie der plattenförmige Abschnitt 12 im Wesentlichen in einer Ebene. In dieser Ausführung sind die Beckenwand 21 sowie die Uberlaufrinne 20 jeweils als eigenes Teil ausgebildet. Alternativ können die Uberlaufrinne 20 und die Beckenwand 21 auch einstückig ausgebildet sein.
[0036] In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Konsole im montierten Zustand dargestellt. Hierbei ist der erste Schenkel 2 wesentlich höher ausgebildet als der zweite Schenkel 3. Weiters ist die Konsole mithilfe von Gewindeverbindungen 22, die in den als Langlöcher ausgebildeten Öffnungen 8 angeordnet sind, mit einem Betonsockel 23 verbunden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Konsole zum Stützen einer Überlaufrinne (20) sowie einer Beckenwand (21), umfassend einen Basissteg (1), einen ersten Schenkel (2) sowie einen zweiten Schenkel (3), wobei der Basissteg (1), der erste Schenkel (2) und der zweite Schenkel (3) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Konsolenebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (2) auf der dem zweiten Schenkel (3) abgewandten Seite eine erste Seitenwand (4) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (3) eine zweite Seitenwand (5) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene und bevorzugt im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand (4) erstreckt.
3. Konsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basissteg (1) eine Basiswand (7) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene und bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenwand (4) und/oder zur zweiten Seitenwand (5) erstreckt.
4. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (2) auf der dem zweiten Schenkel (3) zugewandten Seite eine Stützlasche (6) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Konsolenebene erstreckt.
5. Konsole nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Seitenwand (4) und die zweite Seitenwand (5) sowie ggf. die Basiswand (7) und die Stützlasche (6) im Wesentlichen in derselben Richtung von der Konsolenebene weg erstrecken.
6. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basissteg (1), der erste Schenkel (2), der zweite Schenkel (3), die erste Seitenwand (4) sowie ggf. die zweite Seitenwand (5), die Basiswand (7) und die Stützlasche (6) einstückig ausgebildet sind.
7. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spange (11) zum Halten einer Platte (19) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, um durch den ersten Schenkel (2) und den zweiten Schenkel (3) abgestützt zu werden.
8. Konsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (11) einen im Wesentlichen plattenförmigen Abschnitt (12) aufweist, der sich im auf dem ersten Schenkel (2) und dem zweiten Schenkel (3) aufliegenden Zustand im Wesentlichen in der Konsolenebene erstreckt.
9. Konsole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (11) einen zum plattenförmigen Abschnitt im Wesentlichen senkrechten Haltebereich (13,14) aufweist.
10. Set zum Bau eines Schwimmbeckens, umfassend eine Vielzahl von Konsolen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zumindest eine in die Konsolen einhängbare Rinne (20) sowie zumindest eine in die Konsolen einhängbare Beckenwand (21).
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50116/2021A 2021-02-19 2021-02-19 Konsole AT524057B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50116/2021A AT524057B1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Konsole
DE102022103956.0A DE102022103956A1 (de) 2021-02-19 2022-02-18 Konsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50116/2021A AT524057B1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Konsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524057B1 true AT524057B1 (de) 2022-02-15
AT524057A4 AT524057A4 (de) 2022-02-15

Family

ID=80219848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50116/2021A AT524057B1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Konsole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524057B1 (de)
DE (1) DE102022103956A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316487U1 (de) * 2003-10-24 2004-03-11 Bodan-Werft Gmbh & Co. Kg Bauanordnung für eine Überlaufrinne eines Schwimmbeckenrands

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521113B1 (de) 2018-04-04 2020-02-15 Berndorf Metall Und Baederbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316487U1 (de) * 2003-10-24 2004-03-11 Bodan-Werft Gmbh & Co. Kg Bauanordnung für eine Überlaufrinne eines Schwimmbeckenrands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103956A1 (de) 2022-08-25
AT524057A4 (de) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP3781762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines schwimmbeckens
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE202004002717U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
AT524057B1 (de) Konsole
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3414075A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell fuer notstrombatterien
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
DE3418591C2 (de) Zarge für Türen, Tore oder dergleichen
DE202021102400U1 (de) Schalungselement und Schalungssystem mit einem Schalungselement
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE19820997C1 (de) Schalung für eine auf einen Kaminkopf aufzugießende Kaminabdeckplatte
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE3149366C2 (de)
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE8411726U1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
DE1957866U (de) Bauelementensatz fuer abnehmbare und verstellbare unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte heizkoerperabdeckplatten.